Rechnungswesen (Fach) / Abschlussprüfung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 26 Karteikarten

Relevanten Fragen zur Abschlussprüfung zur Bürokauffrau

Diese Lektion wurde von vicky1107 erstellt.

Lektion lernen

  • Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA) im Voraus: Gebäudeversicherung 1.200,- (1.7.2015 - 31.6.2016) 2015: 600,-         2016: 600,- Zahlung 1.7.                6900 Versicherung       an              2800 Bank                        1.200,-                                       (gesamter Betrag wird gezahlt)Abgrenzung 31.12.     ARA                                an              6900 Versicherung          600,-Auflösung 1.1.             6900 Versicherung       an              ARA                                   600,- Aufwendungen die im Voraus gezahlt werden ⇒ ARA                                                                                     ⇒ 31.12.   ARA   an   .........                                                                                          01.01.   .........  an   ARA
  • Passive Rechnungsabgrenzung (PRA) im Voraus: Mieterträge 2.400,- (1.8.2015 - 31.7.2016) 2015: 1.000,-         2016: 1.400,- Zahlung 1.8.                2800 Bank                  an              5401 Mieterträge                2.400,-                                       (gesamter Betrag wird gezahlt)Abgrenzung 31.12.     5401 Mieterträge       an              PRA                                     1.400,-Auflösung 1.1.             PRA                             an              5401 Mieterträge               1.400,- Erträge die im Voraus gezahlt werden ⇒ PRA                                                                      ⇒ 31.12.   ......... an PRA                                                                           01.01.   PRA an .........
  • Sonstige Verbindlichkeiten im Nachhinein: Gebäudeversicherung 1.200,- (1.7.2015 - 31.6.2016)Zahlung am 31.6.2016 Abgrenzung am 31.12.       6900 Versicherungen              an     Sonst. Verbindl.      600,- Zahlung am 31.6.                Sonst. Verbindl.            600,-    an    2800 Bank               1.200,-                                               6900 Versicherungen  600,- Aufwendungen die im Nachhinein gezahlt werden ⇒ Sonst. Verbindl.
  • Sonstige Forderungen im Nachhinein: Mieterträge 2.400,- (1.8.2015 - 31.7.2016)Zahlung am 31.7.2016 Abgrenzung am 31.12.       Sonst. FO                               an     5401 Mieterträge     1.000,- Zahlung am 31.7.                2800 Bank             2.400,-     an    Sonst. FO                  1.000,-                                               5401 Mieterträge  1.400,- Erträge die im Nachhinein gezahlt werden ⇒ Sonst. FO
  • Buchung von Personalkosten 1. Überweisung der SV-Beiträge (drittletzter Bankarbeitstag)    SVBVZ an Bank 2. Überweisung der Gehälter (Monatsende)    Gehälter an Verbl. FB / SVBVZ / Bank 3. AG-Anteil zur SV    AG SV an SVBVZ 4. Überweisung Lohn-, Kirchensteuer und Soli (10. d. Folgemonats)    Verbl. FB an Bank
  • Ausgangsrechnungen mit Rabatt ⇒Rabatt nicht mit buchen! Kreditor an Aufwandskonto / Ust.
  • Kalkulationszuschlagssatz berechnen Kalkulationszuschlag = (Verkaufspreis - Bezugspreis) * 100 / Bezugspreis
  • Aussagen zur Kalkulation eine nachträgliche Erhöhung des Kundenrabattsatzes schmälert den vorkalkulierten Gewinn mit der Handelsspanne wird - vom LVP ausgehend - der Bezugspreis ermittelt
  • Liquidität 1. Grades berechnen Liquidität 1. Grades = flüssige Mittel * 100 / kurzfristiges FK                                     = Kasse;Bank;Postbank * 100 / kurzfristige Verbindl.
  • Aussagen zur Kostenrechnung i.d.R. sinken die fixen Stückkosten mit steigender Kapazitätsauslastung die kalkulatorische Abschreibung wird vom erwarteten Wiederbeschaffungswert des Anlageguts berechnet mit Hilfe des BAB lassen sich die für die Kalkulation notwendigen Zuschlagssätze ermitteln im BAB werden die Gemeinkosten auf die Kostenstellen verteilt
  • Umsatzsteuer-Voranmeldung Rechnungen MINUS Gutschriften!
  • Aussagen zu den Grundlagen der Buchführung ein Buchungssatz ist eine Anweisung für die Durchführung einer Buchung aufgrund eines Belegs im Grundbuch (Journal) werden die Geschäftsvorfälle zeitlich geordnet erfasst
  • Zu- und Abgänge in unregelmäßigen Abständen (Inventur) ⇒ zeitlich verlegte Inventur
  • Aussagen zur Inventur auch bei der permanenten Inventur muss mindestens 1 x im Jahr eine körperliche Bestandsaufnahme erfolgen Ermittlung von Lieferverbindlichkeiten zum Bilanzstichtag erfolgt als Buchinventur
  • Variable Kosten Gesamtkosten - Fixkosten / Absatzmenge
  • Deckungsbeitrag Umsatzerlös - variable Kosten
  • Gewinnschwelle (Break-even-point) Fixkosten / Deckungsbeitrag
  • Aussagen zur sachlichen Abgrenzung Komplementärin bezieht kein Gehalt ⇒ kalkulatorischer Unternehmerlohn wird berücksichtigt kalkulatorische Abschreibungen berücksichtigen den Wiederbeschaffungswert des Anlagevermögens
  • Bezugskalkulation Listeneinkaufspreis- RabattZieleinkaufspreis- SkontoBareinkaufspreis+ BezugskostenBezugspreis+ HandlungskostenSelbstkosten+ GewinnBarverkaufspreis+ SkontoZielverkaufspreis+ RabattListenverkaufspreis ListenZielBarBezugSelbstBarZielListen RabattSkontoBezugskostenHandlungskostenGewinnSkontoRabatt
  • Aussagen zur Lohn- und Gehaltsabrechnung Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung ⇒ werden vom AG an die Berufsgenossenschaft abgeführt Zuschüsse des AG zu VwL sind für den Arbeitnehmer steuerpflichtig!!!
  • Eigenkapitalquote Eigenkapitalquote = EK * 100 / GK
  • Eigenkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität = (EK aktuell * 100 / altes EK) - 100
  • Umsatzsteuer Verkauf
  • Vorsteuer Einkauf
  • Umsatzsteuerkorrektur Bruttoskonto ≡ 119%Nettoskonto ≡ 100%USt.-Korrektur ≡ 19%
  • Berechnung von Jahreszinsen Zinssatz = (Zinsen * 100 * 360) / (Zahlbetrag * Tage)