Soziologie (Fach) / Meuser (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 103 Karteikarten

Heterogenität

Diese Lektion wurde von risbod erstellt.

Lektion lernen

  • Definition Heterogenität Vielfalt Ungleichartigkeit Uneinheitlichkeit 
  • Heterogenität - Pädagogisches Begriffsverständnis ... Ungleichartigkeit, Verschiedenartigkeit hinsichtlich grundlegender Lernvoraussetzungen  Positives Verständnis von Heterogenität  Anerkennung zwischen gleichberechtigten Verschiedenen 
  • Heterogenität - Soziologisches Begriffsverständnis ... Soziale Komplexität, Differnzierung, Vielgestaltigkeit sozialer Strukturen entwickelter  (post-) industrieller Gesellschaften  Wertneutrales Begriffsverständnis Frage nach dem Zusammenhang gesellschaftlicher ...
  • Entgrenzung und Heterogenität Typisches Phänomen gegenwärtiger (westlicher) Gesellschaften  Zusammenhang von Entgrenzung und Heterogenität -> Aufbrechen tradierter Grenzen: wachsende Vielfalt  Konsequenz: wachsende Heterogenität ...
  • Soziale Heterogenität Soziale Komplexität, Vielgestaltigkeit und Differenzierung der sozialen Strukturen entwickelter Industriegesellschaften 
  • Was kann Heterogenität sein? Problem für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Ressource gesellschaftlicher Entwicklung?
  • Ungleichheit Unterschiede implizieren nicht zwangsläufig Ungleichheit  Sozial bedeutsame Unterschiede → mehr oder minder stark ausgeprägter Ungleichheit 
  • Welche Unterschiede sind sozial bedeutsam? gesellschaftlich und historisch variabel  Bsp: Geschlecht Hautfarbe  Religionszugehörigkeit Ethnische Zugehörigkeit
  • Kapitalsorten nach Pierre Bordieu Ökonomisches Kapital: Einkommen - Vermögen - sonstiger in Geldwerte konvertierbarer Besitz Kulturelles Kapital: inkorporiertes kulturelles Kapital: kulturelles Kapital: kulturelle Fähigkeiten, Wissen, ...
  • Positionen im sozialen Raum (Bourdieu) Ärzte                                                       ↑Kapitalvolumen+                   Unternehmer Hochschullehrer                           ...
  • Was ist soziale Ungleichheit? Von Menschen gemachte (mithin veränderbare) Grundtatsache menschlichen Zuammenlebens  Oft Versuch der Legitimation durch Verweis auf göttliche Ordnung Gesellschaftlich verankerte Formen der dauerhaften ...
  • Kumulativer Effekt sozialer Ungleicheit Neg.: Migration - Hauptschule - Beruf mit geringem Einkommen - niedrige soziale Schicht Pos.: Bildungsbürgerliches Milieu - Gymnasium / Studium - Beruf mit hohem Einkommen - hohe soziale Schicht
  • Funktionalistische Theorie sozialer Ungleichheit Soziale Ungleichheit ist ein unbewußt entwickeltes Werkzeug, mit dessen Hilfe die Gesellschaft sicherstellt, dass die wichtigsten Positionen von den fähigsten Personen gewissenhaft ausgefüllt werden. ...
  • Modernisierung Vorgänge umfassenden sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wandels von traditionalen Gesellschaften zu hochgradig arbeitsteiligen, wirtschaftlich entwickelten, funktional differenzierten und demokratischen ...
  • Funktionale Differenzierung Unterteilung des sozialen Systems der Gesellschaft in arbeitsteilig spezialisierte Teilsysteme, die spezifische Zwecke verfolgen bzw für die Gesellschaft wichtige Funktionen erfüllen  Sicherstellung ...
  • Dimensionen und Erscheinungsformen gesellschaftlicher ... Ökonomische Dimension                                                                                                          -Industrialisierung ...
  • Dimensionen der Säkularisierung gesellschaftlich-institutionell                                                                                                     Rückzug der Kirchen ...
  • Individualisierung Der Mensch wird zur Wahl seiner Möglichkeiten, zum homo optionis. Leben, Tod, Geschlecht, Körperlichkeit, Identität, Religion, Ehe, Elternschaft, soziale Bindungen- alles wird bis ins Kleingedruckte ...
  • Gesellschaftlicher Hintergrund der Individualisierung ... Verbesserung der allgemeinen Lebensbedingungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts                                   Gestiegene soziale und geographische Mobilität Bildungsexpansion ...
  • Dimensionen der Individualisierung Freisetzungsdimension  Entzauberungsdimension  Reintegrationsdimension
  • Freisetzungsdimension Enttraditionalisierung                                                                                                                Ausbettung ...
  • Entzauberungsdimension Unsicherheiten                                                                                                                          Subjetive ...
  • Reintegrationsdimension Zwang des Entscheiden-Müssens                                                                                            Selbstintegration           ...
  • Posttraditionale Vergemeinschaftung Gemeinschaftsbildung als Angelegenheit der Wahl                                                                  Freiwillige Gemeinschaftsbildung, keine Verpflichtung ...
  • Risikoindividualisierung Die Chancen der neuen Optionenvielfalt scheinen mit dem Risiko verbunden, die falschen Entscheidungen zu treffen oder aber aus Angst vor der falschen Entscheidung, die Entscheidung zu treffen, sich nicht ...
  • Ambivalente Konsequenzen der Individualisierung Zwang des Entscheiden-Müssens Verlust von Sicherheiten  Neue Unübersichtlichkeit -> wachsende Heterogenität
  • Soziale Schichtung Gliederung der Gesellschaft in Schichten, deren Mitglieder an knappen, aber begehrten Ressourcen verfügen, ungleiche Lebenschancen besitzen und einen ungleichgroßen gesellschaftlichen Einfluss haben  ...
  • Schichtung und Status Geschlossenes Schichtungssystem                                                                                          zugeschriebener Status  Offenes Schichtungssystem ...
  • Schicht und Klasse Begriffe fassen Menschen in ähnlicher sozioökonomischer Lage zusammen, mit der aufgrund ähnlicher Lebenserfahrungen ähnliche Persönlichkeitsmerkmale (psychische Dispositionen, Einstellung und Wertorientierungen, ...
  • Soziale Klasse nach Karl Marx Klassenzugehörigkeit definiert über Besitz (Bourgeoisie) bzw nicht-Besitz von Produktionsmitteln (Proletariat) Entscheidende Machtquelle = Besitz von Produktionsmitteln Gesellschaft ist bestimmt von ...
  • Soziale Schicht- Bestimmungmerkmale Besitz- und Einkommensverhältnisse Beruf und Bezugsposition Bildungsabschluss 
  • Nivellierte Mittelstandsgesellschaft Hochmobile Sozialstruktur (Auf- und Abwärtsmobilität) Einebnung von Klassen u. Schichten (Nivellierung) Verhältnismäßig einheitlicher Lebensstil durch Massenkonsum Aufstieg von Industriearbeiterschaft ...
  • Nivellierung sozialer Unterschiede?  Steigerung des materiellen Wohlstands des Lebensstandards und des Bildungsniveau der Bevölkerung > Wohlstandsexplosion  Fortbestehende Abstände zwischen sozialen Schichten "Fahrstuhleffekt" Fortbestehende ...
  • Vertikales Modell sozialer Ungleichheit Sozialen Schichten         Soziale Klassen oben Oberschicht                 Bürgertum  Pfeil     Mittelschicht            Kleinbürgertum Unten  Unterschicht               ...
  • Soziales Milieu nach Emile Durkheim  Soziale Gruppe, die aufgrund gemeinsamer Ideen, Interessen und Gefühle einen gemeinsamen Korpus moralischer Regeln entwickelt, um sich von anderen Gruppen zu unterscheiden Diese Normen werden wiederum ...
  • Lebensstile Bestimmte Organisationskultur des individuellen Alltaglebens Regelmäßig wiederkehrender Gesamtzusammenfassung von Verhaltensweisen , Interaktionen, Meinungen, Wissensbeständen und bewertenden Einstellungen ...
  • Merkmale von Lebensstilen Muster der Lebensführung  Übergreifendes auf verschiedene ästhetische Bereiche sich erstreckendes Geschmacksmuster.                                                      Artikulation ...
  • Milieu / Lebensstil vs. Klasse/Schicht  Schwerpunkt nicht bei objektiven Faktoren (Einkommen, Beruf, Bildung) sondern bei kulturellen und symbolischen Faktoren Kein automatischer Schluss von objektiven Merkmalen auf Verhalten und Einstellungen ...
  • Milieubegriff  Schwerpunkt auf relativ tief versierte und vergleichsweise beständige Werthaltungen und Grundeinstellungen 
  • Lebensstilbegriff  Schwerpunkt auf äußerlich beobachtbare Verhaltensroutinen
  • Modelle des Zusammenhangs von Klasse / Schicht und ... Modell, in dem die Klassenzugehörigkeit den Lebensstil weitgehend determiniert (Bourdieu) Modell, in dem Schichtzugehörigheit und Lebensstil relativ unabhängig voneinander sind (sinus-Modells) Modell, ...
  • Sozialer Raum nach Bourdieu Soziale Position (Klassenzugehörigkeit) > Summe & Struktur der Kapitalsorten(ökonomisch, kulturell, sozial)> Klassenzugehörigkeit                                 ↓ Habitus > Kollektive ...
  • Soziale Position und Lebensstil am Beispiel von Kulturpräferenzen ...  Soziale Position                                                  > Kulturpräferenzen Besitzbürgertum mit sehr hohem Einkommen und eher geringer Bildung > Klassische Musik, ...
  • Kritik an Bourdieus Modell Determinanten des Lebensstils durch die soziale Position ( Klassenzugehörigkeit) in individualisierten Gesellschaften größere Variabilität von Milieus und Lebensstilen Mehrere Milieus und Lebensstile ...
  • Merkmale des vertikalen Modells sozialer Ungleichheit ... Ausgerichtet auf männlichen Haushaltsvorstand -> definiert über dessen Einkommen, Beruf und Bildung                                                                  ...
  • Vor- und Nachteile des Sinus-Modells Vorteile     Besser als traditionelle Schichtkonzepte geeignet, die Lebenswelt zu erfassen                    Berücksichtigung von Wertorientierungen und sozialem Status             ...
  • Soziale Raum vertikale Struktur ↑                                                       führende gesellschaftliche Milieus (Bildung, Macht,                                           ...
  • Migration Migration ist der auf Dauer angelegte bzw. dauerhaft werdende Wechsel in eine andere Gesellschaft bzw. in eine andere Gesellschaft bzw. in eine andere Region von Einzelnen oder mehreren Menschen 
  • Transmigration Neues Phänomen im Zuge der Gobalisierung                                                               Zirkuläre Migration oder Pendelwanderung:kein einmaliger Ortswechsel, ...
  • Migrationshintergrund Zu Menschen mit Migrationshintergrund zählen alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der BRD zugewanderten, sowie alle in DE geborenen Ausländer und alle in DE als Deutsche geborenen mit zumindest einem ...