Ökologie (Fach) / Fragen - Ökologie der Pflanzen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 61 Karteikarten
Fragen zur Vorlesung - Uni Würzburg
Diese Lektion wurde von asdf2 erstellt.
- Was ist ultraviolette Strahlung und welche Wirkungen hat sie auf Lebewesen? UV-C: 100 - 280 nmUV-B: 280 - 315 nmUV-A: 315 - 400 nm UV-B kan zu Schäden an Biomolekülen (DNA, Lipide, Proteinen) führen, sodass die Genaktivität und Photosynthese beeinflusst werden. Beeinflusst Wachstum und Ertrag der Pflanze
- Wodurch kann Wassermangelstress bei Pflanzen ausgelöst werden? Bodentrockenheit hohe Verdunstung osmot. Wasserbindung Bodenfrost Flachgründikeit
- Welche konvergenten Merkmalsausprägungen gibt es bei dürreangepassten Pflanzen? Stammspeicherung Blattspeicherung immergrüne Bäume/Sträucher mit tiefgreifendem Wurzelsystem Polsterpflanzen Rutensträucher
- Was versteht man unter Xenobiotika? Welche Beispiele gibt es dafür? chemische Verbindungen, die im biologischen Kreislauf/Organismus fremd sind. organisch: Industrie (Dioxine), Verkehr (Benzol), Landwirtschaft (Pestizide)anorganisch: Verbrennungsprodukte (SO2, Stickoxide), Schwermetalle
- Was sind Bioindikatoren? Organismen, die auf Einflüsse des Menschen mit Veränderung ihrer Lebensfunktion oder Vorkommen/Fehlen reagieren, sowie die vom Menschen eingebrachten Stoffe speichern.
- Aus welchen Komponenten besteht die pflanzliche Kutikula? Kutinpolymer aus HydroxyfettsäurenLangkettige Aliphte und pentszyklische Triterpenoide
- Was versteht man unter dem „Lotus-Effekt“? Abperlen von Wasser an der Blattoberfläche, bei dem es Schmutzpartikel mitreißt und die Oberfläche trocken bleibt.
- Über welche Wege verlässt das Wasser die Blätter bei guter Wasserversorgung bzw. bei Dunkelheit? guter Wasserversorgung: Über Kutikula und Stomata (Stomata 90%(schlechte Wasserversorgung/Dunkelheit: Stoma geschlossen, Transpiration nur über Kutikula
- Welche biotischen Interaktionen laufen auf Blattoberflächen ab? nützliche MikroorganismenPathogeneKommensalen
- Welcher Wasserpotentialgradient müsste vorliegen, damit eine „inverse Transpiration“, also eine Wasseraufnahme über die Blätter stattfinden kann? Psi der Blätter müsste geringer sein als Psi der Atmosphäre
- Wie erfolgt der Wassereintritt in die Wurzeln? Apoplastisch SymplastischTransmembran