Grundschulpädagogik (Fach) / Geschichte der Grundschule (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten

Geschichte der GS

Diese Lektion wurde von Obst erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wann wird die Grundschule als undifferenzierte Elementarschule für ALLE Kinder eingeführt? 28.April 1920, Reichsgrundschulgesetz
  • Aufgabe der Grundschule (seit 1920) Vermittlung grundlegender Bildung, die jedem Schulkind grundsätzlich jede Form weiterführender Bildung ermöglicht.
  • Wie sah die Grundschule BIS 1919 aus? Niederes Schulwesen (Elementar- bzw. Volksschulwesenm-> Herrschaftskonforme  Untertanenerziehung) Höheres Schulwesen (Vorschule -> Berechtigung Studium & Karriere)
  • Vorschulen (bis 1919) Definition Warum umstritten? Bildungsbegrenzung nach sozialer Herkunft, schulgeldpflichtig, bereiten auf höhere Schule vor Unterricht jahrgangsbezogen Standesschule des gehobenen Bürgertums, verhindert Ausbau des Volksschulwesens
  • Einheitsschulbewegung: Was war ihr Ziel? Was waren die Forderungen?  Ziel: Liberalisierung und Demokratisierung des Schulwesens  Forderung nach einem einheitlichen Schulsystem, dasallen Bürgern dient
  • 5 Punkte zum Grundschulgesetz 1920 Grundschule wird in der Verfassung verankert  Allgemeine Grundschulpflicht Aufhebung des Vorschulwesens Doppelfunktion des Bildungsauftrags (Gleichheit/Differenz und Fördern/Auslesen) Vierjährige GS
  • Pädagogisch-didaktisches Profil der Weimarer Grundschule (7 Punkte) Kind im Mittelpunkt des Interesses Heimat im Mittelpunkt des Unterrichts Gewissens- und Gemütsbildung (gefühlsmäßiges Erleben, Erziehung zum 'braven' Menschen) Kreativitätsbildung (musische Bildung, schöpferisches Tun) Schule als Schonraum Pflege des Gemeinschaftsgedanken (Schulleben) Reformpädagogiksch geprägt (kindgemläß,selbsttätig,ganzheitlich)
  • Von wem wurde die Einheitsschulbewegung getragen? Von Lehrervereinen, Wissenschaftlern, der deutschen Sozialdemokratie
  • Vier wichtige Personen der Einheitsschulbewegung und deren Motive Johann Amos Comenius (1592-1670) => zunächst religiös Condorcet (um 1743-1794) => In der Aufklärungsphilosophie  Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) und Johann Süvern (1775-1829) => national
  • Johann Amos Comenius, 3 Punkte Konzipierte ein einheitliches, in sich abgestimmtes Schulsystem Stufenförmiger Aufbau Wurzelt im Religiösen
  • 3 Befürworter der Grundschule, Argumente (4) William Stern, Paul Natorp, Friedrich Naumann u.a. Allgemeinheit bedarf aller Begabungen 'Aufstieg der Begabeten' soll kein Zufall bleiben Sozialethische Verpflichtung die Anlagen jedes Individuums zu entwickeln Getrennte Schulbildung von Anfang an: Hält die Massen geistig kurz, vertieft Gräben zw. den Ständen
  • Wann war die Schule kein Ort für freie Wertentscheidungen? Nach dem Motto: "Du bist nichts; Dein Volk ist alles." In der Zeit des Nationalsozialismus (Motto)
  • Grundschule im Nationalsozialismus (1933-1945) Ideologisierung der Grundschule Priorität biologischer gegenüber geistigen Werten (körperliche Erziehung, Ertüchtigung) Außerschulische Hitlerjugend-Aktivitäten Geschlechtsspezifische Differenzen: Frau => Erziehung zur Mutter, Mann = Soldat Bücher umgeschrieben auf Führerkult, Militarismus, Rollenklischees
  • Wann war das Potsdamer Abkommen und zu was führte es? 1945 Endgültige Überwindung von Militarismus und Nationalsozialismus Demokratisierung als Ziele der Gesellschafts- und Schulreform
  • Pädagogisches Konzept in der Zeit der Restauration/ Rekonstruktion nach 1945? An was knüpft es an? Anknüpfung an Konzept aus Weimarer Zeit Grundschule als Schonraum Wiedereinführung des dreigliedrigen Schulsystems Erziehung im Geiste der Demokratie, Toleranz, Menschlichkeit
  • Wann findet die Bundesweite Aufgliederung der Volksschule in Grund- und Hauptschule statt? 1964
  • Kritik und Reform ab 1965 Kritik an der Kindorientierung Sputnik-Schock Wissenschaftsorientierung rückt in den Vordergrund Strukturplan des deutschen Bildungswesens 1970
  • Kritik an Reformen ab 1965 greifen teilweise zu weit gehen teilweise an Realität vorbei Beispiel: Mengenlehre als Einstieg in Mathematik (1.Klasse)
  • Wann war die 'pädagogische Wende'? In den 80er und 90er Jahren
  • Was wurde bei der pädagogischen Wende kritisiert? Die Überbewertung der Wissenschaftsorientierung.
  • Pädagogische Wende, was passierte/ wurde eingeführt? (3 Punkte) Revision der Lehrpläne Offene Unterrichtsformen (Freiarbeit) Erziehungsaufgaben
  • Reformen nach Pisa seit ca. 2000: Welche Veränderungen gibt es? Stellenwert von Unterricht und Unterrichtsqualität Nationale und internationale Leistungsvergleichsuntersuchungen Bildungsstandarts und Kompetenzen Outputorientierung statt Inputorientierung Reduzierung der Schulzeit (Gymnasium) Frühzeitigere Einschulung
  • Seit wann gilt die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland? Seit 2009
  • Was beinhaltet die UN-Behindertenrechtskonvention? Das Recht auf Inklusion.
  • Grundschule 'heute' (Teils eher Ansätze, Ideen) LehrplanPLUS (Kompetenzorientierung z.B. Interkulturelle Kompetenzen) Heterogenität der Schülerschaft (Verschiedenartigkeit) Neue (flexible) Schuleingangsstufe (jahrgangsübergreifende Klassen) Ganztagsgrundschule