Sprache und Schrift (Fach) / Die a-Deklination (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 102 Karteikarten
Die a-Deklination (erste Deklination) enthält einige Substantive auf -a, die nach ihrem natürlichen Geschlecht maskulin sind, z.B. collega (der Kollege) sowie einige klinisch relevante Begriffe, die nach der Endung bzw. nach dem Geschlecht Ausnahmen darstellen.
Diese Lektion wurde von wwigger erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Beispiele (natürliches Geschlecht) Singular Plural Nominativ collega, m. (der Kollege) collegae (die Kollegen) Genitiv collegae (des Kollegen) collegarum (der Kollegen) Singular Plural Nominativ collega, m. (der Kollege) collegae (die Kollegen)Genitiv collegae (des Kollegen) collegarum (der Kollegen)
- Beispiele (Ausnahmen) lateinisch deutsch Singular Plural Singular Plural Nominativ ascites, m. ascitae die Bauchwassersucht die Bauchwassersüchte Genitiv ascitae ascitarum der Bauchwassersucht der Bauchwassersüchte Nominativ diabetes, m. diabetae der vermehrte Harnfluss die vermehrten Harnflüsse Genitiv diabetae diabetarum des vermehrten Harnfl. der vermehrten Harnflüsse Nominativ psoas, m. psoae der Lendenmuskel die Lendenmuskeln Genitiv psoae psoarum des Lendenmuskels der Lendenmuskeln Nominativ raphe, f. raphae die Naht die Nähte Genitiv raphae rapharum der Naht der Nähte
- aetiologia, -ae (lat.) f. die Krankheitsursache
- ala, -ae (lat.) f. der Flügel,die Schaufel
- angina, -ae (lat.) f. die Enge
- aorta, -ae (lat.) f. die Hauptschlagader
- apertura, -ae (lat.) f. die Öffnung
- apoplexia, -ae (lat.) f. der Schlaganfall
- aqua, -ae (lat.) f. das Wasser
- area, -ae (lat.) f. die Fläche
- atrophia, -ae (lat.) f. die Rückbildung
- auricula, -ae (lat.) f. die Ohrmuschel, das Herzohr
- axilla, -ae (lat.) f. die Achsel, die Achselhöhle
- bucca, -ae (lat.) f. die Wange
- bursa, -ae (lat.) f. der Schleimbeutel
- capsula, -ae (lat.) f. die Kapsel
-
- cardia, -ae (lat.) f. der Mageneingang
- cataracta, -ae (lat.) f. die Linsentrübung, der "graue Star"
- cauda, -ae (lat.) f. der Schwanz, das Ende
- caverna, -ae (lat.) f. die Höhle
- clavicula, -ae (lat.) f. das Schlüsselbein
- cochlea, -ae (lat.) f. die Schnecke
- columna, -ae (lat.) f. die Säule
- concha, -ae (lat.) f. die Muschel
- cornea, -ae (lat.) f. die Hornhaut
- corona, -ae (lat.) f. der Kranz, die Krone
- costa, -ae (lat.) f. die Rippe
- coxa, -ae (lat.) f. die Hüfte
- crista, -ae (lat.) f. die Leiste, der Kamm
- curvatura, -ae (lat.) f. die Krümmung
- ectasia, -ae (lat.) f. die Erweiterung eines Hohlorgans
- embolia, -ae (lat.) f. der Gefäßverschluss
-
- eminentia, -ae (lat.) f. der Vorsprung
- epidemia, -ae (lat.) f. die Epidemie
- fascia, -ae (lat.) f. die Bindegewebshülle
- fibula, -ae (lat.) f. das Wadenbein
- fissura, -ae (lat.) f. die Spalte
- flexura, -ae (lat.) f. die Biegung
- fossa, -ae (lat.) f. die (große) Grube
- fovea, -ae (lat.) f. die (kleine) Grube
- fractura, -ae (lat.) f. der Knochenbruch
- gangraena, -ae (lat.) f. die Fäulnis abgestorbenen Gewebes
- gingiva, -ae (lat.) f. das Zahnfleisch
- glandula, -ae (lat.) f. die Drüse
- hernia, -ae (lat.) f. der Vorfall innerer Organe
- incisura, -ae (lat.) f. der Einschnitt
- lacuna, -ae (lat.) f. die Öffnung
- lamina, -ae (lat.) f. die Schicht
- ligatura, -ae (lat.) f. die Unterbindung
- linea, -ae (lat.) f. die Linie
-