Geowissenschaft (Fach) / geophysik Schwerefeld und Figur der Erde (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
s
Diese Lektion wurde von hannemac erstellt.
- Wie ist eine Äquipotentialfläche definiert? – ist die Menge aller Punkte gleichen Potential– d.h. Gleicher potentieller Energie in einem Potentialfeld– Geoid ist eine Äquipotentialfläche des Schwerefelds der Erde
- Aus welchen Anteilen setzt sich die Schwerebeschleunigung zusammen? – ist die Resultierende von 3 sich überlagernden Wirkungen– Beschleunigung der Erdmasse– Zentrifugalbeschleunigung der Erdrotation– Beschleunigung des Gezeitenanteils kosm. Massen
- Wie ist der Zusammenhang zwischen Geoid, Referenzellipsoid und Normalschwere? Referenzellipsoid– an den Polen abgeplattetes Ellipsoid– soll als Erdfigur die Fläche konstanter Höhe annähern– theoretische Äquipotentialfläche der Schwere (Abplattung an den Polen)Geoid– Äquipotentialfläche des Schwerefeldes liegt im mittleren ruhenden Meeresniveau– alle Punkte des Geoids haben gleiches Schwerepotential!– Schwerebeschleunigung steht überall senkrecht auf Geoid!– Geoid hängt von Schwereanomalien in Kruste und Mantel ab– Geoid wird in Bezug auf Referenzellipsoid angegeben– Geoidundulationen sind Abweichungen des Geoids vom Referenzellipsoid (max. 100m)– wirkliche Äquipotentialfläche der SchwereNormalschwere– Formel zur Berechnung der Normalschwere basieren auf Annahme eines rotationssymetrischen aufgebautenErdellipsoiden– Oberfläche dessen gleichzeitig eine Äquipotentialfläche– nur von Höhe und geopgrapischer Breite abhängig– mit Normalschwereformel wird die Schwere auf dem Referenzellipsoid berechnet– man erhält die theoretische Schwere, die benötigt wird um Schwereanomalien zu berechnen
- Was bedeutet eine positive Geoidundulation bezüglich der internen Massen? – Massendefizit im Untergrund bewirkt eine negative Geoidundulation– Massenüberschuss dagegen eine positive Geoidundulation
- Welche Einflussgrößen bestimmen die Dichte von Gesteinen generell Beispiele für (poröse Gesteine, magmatische Gesteine)? – abhängig von:– Mineralbestand– Porosität– WassersättigungSedimentäre Gesteine:– Gesteinsdichte nimmt mit steigender Porosität ab– Gesteinsdichte nimmt mit steigender Wassersättigung zuMagmatische Gesteine:– Dichte nimmt zu von sauren hin zu den basischen Magmatiten (aufgrund Zunahme dichter, eisenhaltiger,dunkler Minerale)
- Warum müssen gemessene Schweredaten reduziert werden? Welche Einflüsse sind zu beachten? Begriff der Schwereanomalie! – Anomalien der Erdschwerebeschleunigung sind Abweichung der gemessenen, korrigierten und reduziertenSchwerewerte von der Normalschwerebeschleunigung– Ursache: i.d.R. Unterschiedlichen Dichteverteilungen im Untergrund
- Begriff der Isostasie! Ist Isostasie in der Erde verwirklicht? – Oberirdische Massenüberschüsse werden durch unterirdische Massendefekte ausgegelichenVerwirklichung:– Hebung des Landes nach Druckentlastung durch Abschmelzen der Gletscher (Skandinavien)
- Welche Kräfte verursachen Erdgezeiten? – Schwerefeld von Mond und Sonne führen zu Erdgezeiten