Trainer C Motorsport (Fach) / III. C Trainingslehre - Sportgrundlagen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
-
Diese Lektion wurde von Spunk erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- III. C Trainingslehre - Sportgrundlagen 1) Nennen Sie die 5 motorische Grundeigenschaften mit je einer typischen Sportart: ________________________ typische Sportart __________________________ ________________________ typische Sportart __________________________ ________________________ typische Sportart __________________________ ________________________ typische Sportart __________________________ ________________________ typische Sportart __________________________ 1) Nennen Sie die 5 motorische Grundeigenschaften mit je einer typischen Sportart:Schnelligkeit typische Sportart Sprintsport/Laufen, SquaschKraft typische Sportart Ringen, GewichthebenAusdauer typische Sportart LanglaufGleichgewicht typische Sportart Schwebebalken turnenGelenkigkeit typische Sportart Bodenturnen
- III. C Trainingslehre - Sportgrundlagen 2) Welche Wirkung hat Ausdauertraining? Nennen Sie mindestens 5 positive Wirkungen des Ausdauertrainings. 2) Welche Wirkung hat Ausdauertraining?Nennen Sie mindestens 5 positive Wirkungen des Ausdauertrainings. Imunsystem wird gestärkt Psyche verbessert sich Atmung wird ökonomischer und kräftiger Muskelstoffwechsel verbessert Konzentrationsfähigkeit steigt
- III. C Trainingslehre - Sportgrundlagen 3) Erklären Sie das Prinzip der Super- Kompensation und fertigen Sie eine Skizze an: 3) Erklären Sie das Prinzip der Super- Kompensation und fertigen Sie eine Skizze an: Es besagt, dass der Körper nach dem Training nicht nur die Bereitschaft zur Erbringung des gleichen Leistungsniveaus wieder herstellt, sondern im Verlauf der Erholung die Leistungsfähigkeit über das ursprüngliche Niveau hinaus steigert und über einen bestimmten zeitraum auf diesem Niveau hält. Wird dieses höhere Leistungsniveau für eine neue Trainingseinheit genutzt, kommt es zu einer kontinuierlichen, aber nach oben begrenzten, Leistungssteigerung. Ist die Regenrationsphase zwischen den Trainings zu gurß, geht der Trainingseffekt wieder verloren Wird zu viel trainiert sinkt das Leistungsniveau, die die Regenration zu kurz ist.
- III. C Trainingslehre - Sportgrundlagen 4) Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem Trainer und einem Coach ? 4) Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem Trainer und einem Coach ? Der Trainer unterrichtet die Sportart, techniken und strategien damit der Sportler die Sportart ausüben kann. Der Coach stärkt die mentale Leistungsfähigkeit, Persönlichkeitsentwicklung und Motivation und unterstützt damit die mentale Wettbewerbsvorbereitung des Sportlers. Er führt damit eine Leistungsoptimierung/Steigerung mit seinen Maßnahmen durch.
- III. C Trainingslehre - Sportgrundlagen 5) Zählen Sie die 7 Trainingsprinzipien der Belastung auf: 5) Zählen Sie die 7 Trainingsprinzipien der Belastung auf: 1. Trainingswirksamer Reiz2. Individualisierte Belastung3. Ansteigende Belastung 4. Belastungsfolge (Erst Technik, dann Ausdauer, vermindert die Verletzungsgefahr)5. variierende Belastung (art)6. wechselnde Belastung (Intensität) 7. optimales Verhältnis von Belastung und Erhohlung
- III. C Trainingslehre - Sportgrundlagen 6) Ab welchem Alter kann ich beim Kinder und Jugendtraining bei Jungen Maximalkrafttraining durchführen (normale Reifung)? Ab 10 Jahre Ab 12 Jahre Ab 14 Jahre 6) Ab welchem Alter kann ich beim Kinder und Jugendtraining bei Jungen Maximalkrafttraining durchführen (normale Reifung)? Ab 14 Jahre
- III. C Trainingslehre - Sportgrundlagen 7) Welche Steuerungsmöglichkeiten im Training kennen Sie? 7) Welche Steuerungsmöglichkeiten im Training kennen Sie? a) Trainingsplanung, kurz, mittel, langfristigb) Wettkampf und Trainingskontrolle => Auswertungc) Vermeidung von Über- Unterforderungd) Setzten eines Überschwelligen Reizese) Erholungsphasen beachten f) Sportanalsyse
- III. C Trainingslehre - Sportgrundlagen 8) Welche Vorteile beziehen Sie aus der Tatsache, dass ein Kind Ihrer Trainingsgruppe (Motorsport) auch noch in einen Fußballverein und Leichtathletikverein tätig ist? 8) Welche Vorteile beziehen Sie aus der Tatsache, dass ein Kind Ihrer Trainingsgruppe (Motorsport) auch noch in einen Fußballverein und Leichtathletikverein tätig ist? Das Kind bildet sich motorisch möglichst vielfältig aus Verbessert seine soziale Kompetenz Ist Motiviert
- III. C Trainingslehre - Sportgrundlagen 9) Welche „groben Fehler„ muss ich als Trainer im Kinder und Jugendtraining auf jeden Fall vermeiden? 9) Welche „groben Fehler„ muss ich als Trainer im Kinder und Jugendtraining auf jeden Fall vermeiden? Über und Unterbelastung Verletzungen und Schäden Trainingsmonotonie
- III. C Trainingslehre - Sportgrundlagen 10) Durch welche Methoden werden die „Autonom geschützte Reserven“ angegriffen? 10) Durch welche Methoden werden die „Autonom geschützte Reserven“ angegriffen? Doping Wut, Angst, Lebensgefahr (keine Methode)
- III. C Trainingslehre - Sportgrundlagen 11) Erklären Sie den Unterschied zwischen aerober und anaerober Energiebereitstellung! 11) Erklären Sie den Unterschied zwischen aerober und anaerober Energiebereitstellung! Aerob = Sauerstoff durch Atmung reicht aus um Energiegewinnung für körperliche Belastung in Gang zu halten. Anaerob = Sauerstoff über die Atmung reicht nicht aus um Energiegewinnung für körperliche Belastung bereit zu stellen. Um Energie bereit zu stellen wird in den Zellen ohne Sauerstoff weiter gearbeitet (Milchsäuregärung) Zusammenfassung: Dauerleistung durch zwei Stoffwechselarten möglich - Glucose und Fettsäuren werden mit sauerstoff verbrand = aerob - ohne Sauerstoff => anaerob