Trainer C Motorsport (Fach) / III. A Sportbiologie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
-
Diese Lektion wurde von Spunk erstellt.
- III. A Sportbiologie 1) Welche Stoffwechselarten kennen Sie? Nennen Sie deren Hauptaufgabe. ________________________ Hauptaufgabe __________________________ ________________________ Hauptaufgabe __________________________ ________________________ Hauptaufgabe __________________________ 1) Welche Stoffwechselarten kennen Sie? Nennen Sie deren Hauptaufgabe. Eiweisstoffwechsel Hauptaufgabe Den Körper mit notwendigen Närstoffen versorgen (Energie) Kohlenhydratstoffechsel Hauptaufgabe Den Körper mit notwendigen Närstoffen versorgen (Energie) Fettstoffechsel Hauptaufgabe Den Körper mit notwendigen Närstoffen versorgen (Energie)
- III. A Sportbiologie 2) Stimmt diese Aussage oder nicht? Das menschliche Gehirn kann für seine Energieversorgung nur Kohlenhydrate gebrauchen, der Weg über die Fettverbrennung ist nicht möglich. Bitte richtige Antwort einkreisen! O Ja O Nein 2) Stimmt diese Aussage oder nicht?Das menschliche Gehirn kann für seine Energieversorgung nur Kohlenhydrate gebrauchen, der Weg über die Fettverbrennung ist nicht möglich. Bitte richte Antwort einkreisen! Ja
- III. A Sportbiologie 3) Nennen Sie die Organsysteme des Menschen: a) __________________________________ b) __________________________________ c) __________________________________ d) __________________________________ e) __________________________________ f) __________________________________ g) __________________________________ 3) Nennen Sie die Organsysteme des Menschen: a) Psyche__________________________________b)Herz Kreislauf__________________________________c)Muskulatur__________________________________d) Sehnen und Bänder sowie Gelenke__________________________________e)Haut__________________________________f)Atmungssystem__________________________________g) Hormonsystem__________________________________ h) Verdauungssystem Alle Dinge die eine Systemeinheit bilden
- III. A Sportbiologie 4) In welchem Herzfrequenzbereich ist der Fettstoffwechsel im Alter von 30 Jahren optimal? O 100 – 130 O 120 – 150 O 140 – 170 4) In welchem Herzfrequenzbereich ist der Fettstoffwechsel im Alter von 30 Jahren optimal?O 100 – 130 225 Maximal, minus alter und davon 60%, das ist die Herzfrequenz in der man trainieren sollte
- III. A Sportbiologie 5) Die quergestreifte Muskulatur besteht aus zwei Muskelarten. Welche Funktionen und Farben haben sie? a) _______________________________________________________ b) _______________________________________________________ 5) Die quergestreifte Muskulatur besteht aus zwei Muskelarten. Welche Funktionen und Farben haben sie? a) Rote - transportieren Sauerstoff und sind für die Ausdauer dab) Weiße - für schnelle Bewegungen Sie dienen der Adaption im Einzelnen und der Energiegewinnung
- III. A Sportbiologie 6) Tragen Sie die Anpassungsgeschwindigkeit (oben=schnell u. unten=langsam) verschiedener Organsysteme (Muskulatur, Sehnen, Psyche, Bänder, Gelenke Herz-Kreislauf) in die Grafik ein: 6) Tragen Sie die Anpassungsgeschwindigkeit (oben=schnell u. unten=langsam) verschiedener Organsysteme (Muskulatur, Sehnen, Psyche, Bänder, Gelenke Herz-Kreislauf) in die Grafik ein: Psyche Herz Kreislauf Muskeln Sehnen und Bänder Gelenke
- III. A Sportbiologie 7) Nennen Sie die Biomarker, welche für unsere körperliche und geistige Gesundheit ausschlaggebend sind: 7) Nennen Sie die Biomarker, welche für unsere körperliche und geistigeGesundheit ausschlaggebend sind: a) Blutdruck__________________________________________________b) Stoffwechselumsatz /Energie__________________________________________________c) Körpertemperaturregelung__________________________________________________d) Knochendichte__________________________________________________e) Fettanteil__________________________________________________f) Muskelmasse__________________________________________________g) Blutzuckertoleranz__________________________________________________h) aerobe Kapazität__________________________________________________i) Zusammensetzung der Blutfette__________________________________________________j) Kraft____________________________________________________________________________________________________