Trainer C Motorsport (Fach) / Umweltschutz (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 23 Karteikarten
Fragen zur Broschüre DMSB- Umweltrichtlinien
Diese Lektion wurde von Spunk erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- II. B Umweltschutz 1. Auf welchen interationalen gültigen Umweltregeln basieren die DMSB Umweltrichtlinien? EU Verordnungen Umweltgesetzte und Verordnungen FIM Enviromental Code Umweltschutzvorschriften einzelner Motorsportdiszipline
- II. B Umweltschutz 2. Für wen sid die Richtlinien Verbindlich? Für Trainingsverbände unter der Hoheit des DMSB die im Motorsport tätig sind. Für Clubs unter der Hoheit des DMSB im Motorsport tätig sind.
- II. B Umweltschutz 3. Checklisten sind spezifisch für einzelne Motorsportarten angelegt. Wo können diese erlangt werden? DMSB direkt www.dmsb.de Download
- II. B Umweltschutz 4. Welche Arten vn Checklisten gibt es? Umweltplanung und Umweltbericht
- II. B Umweltschutz 5. Die DMSB Umweltpolitik, wie sie in diesen Richtlinien definiert ist, basiert sowohl auf der Beachtung von... ...ökologischen Belangen als auf vernuftgemäßer Ausübung des Motorsports.
- II. B Umweltschutz 6. Diese Regelungen beziehen sich insbesondere auf? a) Geräusche,Abgase,Kraftsstoff,Bodenschutz,Gewässerschutz sowie b) Verhalten der Teilnehmer, Zuschauer, Tätigkeiten der Veranstalter, Rundkurs/Strecke Betreiber, Verkehrsteilnehmer.
- II. B Umweltschutz 7. Bei jeder DMSB genehmigten Veranstaltung soll ein Umweltbeauftrager des Veranstalters benannt werden, der auf ökologische Belange achtet. Welche Aufgaben und Befugnisse hat dieser? Darauf achten, das die DMSB Umweltrichtlinien eingehalten werden. Nimmt an den Sitzungen der Sportkommissare teil. Hat Zugang zu allen Informationen die die Veranstaltung betreffen Gibt vor, wärend und nach der Veranstaltung umweltrelevante Empfehlungen Verfasst einen Bericht und sendet diesen innerhalb von zwei Wochen an den Veranstalter, Trägerverein, und vorsitzende Sportkommissare.
- II. B Umweltschutz 8. Geräuschfragen sind bei Motorsportwettbewerben nicht ausschließlich auf die Fahrzeuge beschränkt. Das Beschallungssystem verursacht oft mehr Probleme außerhalb als innerhalb des Veranstaltungsbereiches. Welche Absprachen sollen deshalb mit den verantwortlichen Personen hinsichtlich der Reduzierung des Schallvolumens getroffen werden? Getrennte Beschallungssyteme Fahrerlager und Zuschauerbereich Ausrichtung der Lautsprecher zum Boden geneigt und zur Mitte der Strecke bzw. Kurs Geräuschpegel so niedrig wie möglich Funktionsfähigkeit und Schallausrichtung vor der Veranstaltung prüfen.
- II. B Umweltschutz 9. Erläutern Sie den Begriff "passiver Schallschutz" anhand eines Beispiels Streckenposten mit Gehörschutz schützen Schallschutzwälle -> auf Dauer hilfreich
- II. B Umweltschutz 10. Welche Maßnahmen tragen zum "aktiven Schallschutz" bei? Einhaltung von einschlägigen Bestimmungen zum Schallschutz Unnötiges laufen lassen von Motoren ist zu vermeiden Verminderung der Geräuschpegel
- II. B Umweltschutz 11. Vorschriften über die....und....des Kraftstoffes sind zu beachten Lagerung und Verwendung
- II. B Umweltschutz 12. um zu verringern, dass Schadstoffe wie Kraftstoff, Öl, Reinigungs-, Entfettungs- und Kühlmittel oder Bremsflüssigkeit in den Erdboden bzw. das Grundwasser gelangen oder in die Luft entweichen können, müssen geeignete Vorkehrungen getroffen werden. Hierzu gehören beispielsweise: Das Aufstellen von Behältern für Reststoffe (Öle und Reinigungsmittel) Unter die Fahrzeuge eine flüssigkeitsdichte Plane als Unterlage auf unbefestigtem Gelände
- II. B Umweltschutz 13. Das Waschen von Fahrzeugen soll nur auf hierfür..... ...... ...... vorgenommen werden. besonders geeigneten Plätzen
- II. B Umweltschutz 14. Die Zuschauer einer Motorsportveranstaltung tragen vor Ort die Mitverantwortung für die Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichtes. Welche Empfehlungen gibt der DMSB hierzu? Stichpunkte genügen! Wegweiser zum Veranstaltungsort und zu den Parkplätzen Fahrrouten mit geringer Beeinträchtigung wählen Genug Parkplätze Parken auf sensiblen Flächen vermeiden In ausreichender Menge sanitäre Anlagen Zuschauer anhalten sich Umweltfreundlich zu verhalten Keine Zuschauer in umweltsensiblen Bereichen Lieferverträge mit Umweltklauseln z.B. Pfand/Recycling
- II. B Umweltschutz 15. Das Verhalten der Teilnehmer muss dem Charakter des gesellschaftlichen Stellenwertes des Umweltschutzes Rechnung tragen, insbesondere wenn für eine spezifische Situation (noch) keine Regelung vorgegeben ist. Was gehört deshalb zum Verantwortungsbereiches des Teilnehmers um für Umweltschutz zu sorgen? (5 Punkte) Wettbewerbsfahrzeuge ist/wird umweltgerecht gewartet und eingesetzt Lärm und Emissionsschutz wird eingehalten Grundwasserschutz bei Arbeiten am Fahrzeug wird berücksichtigt Abfall wird sachgerecht entsorgt Umweltschonendes Verhalten
- II. B Umweltschutz 16. Vom Veranstalter sollen Vorkehrungen getroffen werden, um eine.... von Grund und Boden, beispielsweise im .... auf......., an der ...... und auf den .....Flächen zu vermeiden. Besonders empfindliche Grundflächen sollen mit..... eingezäungt werden. Vom Veranstalter sollen Vorkehrungen getroffen werden, um eine Verschmutzung von Grund und Boden, beispielsweise im Fahrerlager auf Zuschauerplätzen, an der Strecke und auf den angrenzenden Flächen zu vermeiden. Besonders empfindliche Grundflächen sollen mit Absperband eingezäungt werden.
-
- II. B Umweltschutz 17. Der Veranstalter soll insbesondere dafür Sorge tragen, dass: - Stichpunkte - Grundwasserschutz Müllentsorgung (gewährliestet) Sanitär (ausreichend) Grenwerte Geräusche Fahrzeuge eingehalten werden. Schallgrenzwerte eingehalten werden ökologisch sensible Bereiche schützen Teilnehmer eigenen Müll sachgerecht entsorgen
- II. B Umweltschutz 18. Welche Vorschriften sind beim Aufstellen von Plakattafeln zu beachten? nicht an Bäumen befestigen auf Grundstücken nur mit Erlaubnis Handzettel nicht an Autoschweibenwischer
- II. B Umweltschutz 19. Der Veranstalter ist für die Sauberkeit im Fahrerlager verantwortlich. Welche Empfehlungen sollen berücksichtigt werden? TN erhält Abfallbeutel Genügend Abfallkontainer Sondermüllbehälter Gekennzeichnetet Behälter für getrennte Entsorgung Genug saubere Sanitärs Müllentsorgung Brauchwasserentsorgung
- II. B Umweltschutz 20. Nach der Veranstaltung müssen die errichteten ................., ....................... , ............................... und Plakate schnellstmöglichst entfernt werden. .............................. und .............................. müssen wenn notwendig unverzüglich instand gesetzt werden............................. müssen schnellstmöglichst vorgenommen werden. ...................die auf dem Gelände und den anliegenden Bereichen zurückgelassen wurden, müssen ......................... entsorgt werden. Nach der Veranstaltung müssen die errichteten Wegweiser,Anschlagtafeln , Absperbänder und Plakate schnellstmöglichst entfernt werden. Rennstrecke und Zufahrtswege müssen wenn notwendig unverzüglich instand gesetzt werden Schadensbehebungen müssen schnellstmöglichst vorgenommen werden. Abfälle die auf dem Gelände und den anliegenden Bereichen zurückgelassen wurden, müssen umgehend ordnungsgemäß entsorgt werden.
- II. B Umweltschutz 21. Sondermüll wie a) b) c) d) müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. 21. Sondermüll wiea) Ölbehälterb) Reinigungslappenc) Filterd) und die dazugehörigen Abfallkontainermüssen ordnungsgemäß entsorgt werden.
- II. B Umweltschutz 22. Betreiber von Motorsportanlagen sollen ökologisch sinnvolle Maßnahmen wahrnehmen, während sie die Anlage verwalten und instand halten. Welche Maßnahmen können dies sein? - Stichpunkte – 22. Betreiber von Motorsportanlagen sollen ökologisch sinnvolle Maßnahmen wahrnehmen, während sie die Anlage verwalten und instand halten.Welche Maßnahmen können dies sein? - Stichpunkte – a) Umweltverträgliche Farbenb) Standortgerechte Bepflanzungc) Waschplätze auf festem Boden mit Ölabscheiderd) Lärmpegel beachten/einhaltene) Baumfällung nur wenn erforderlich und mit Genehmigungf) Bauliche Veränderungen unter ökologischen Gesichtspunkteng) Baumaterial in zulässigem Standart verwenden
- II. B Umweltschutz 23. Der DMSB möchte darauf einwirken, dass aus freien Stücken unserem natürlichen Wunsch auf Bewegungsfreiheit mit einem entsprechenden Maß an Verantwortung erfolgt. Basis hierfür ist die freie Willensentscheidung, um jede Gelegenheit wahrnehmen, das Vergnügen am Motorsport mit ökologischen Erfordernissen zu verbinden. U. a. empfiehlt der DMSB folgenden Text im jeweiligen Programmheft abzudrucken: Jeder .................................................... und .............................................. soll im öffentlichen Straßenverkehr ein sportlich ........................................., also vor allem nicht .................................. sondern beispielhaftes ......................................................... Fahrverhalten 23. Der DMSB möchte darauf einwirken, dass aus freien Stücken unserem natürlichen Wunsch auf Bewegungsfreiheit mit einem entsprechenden Maß an Verantwortung erfolgt. Basis hierfür ist die freie Willensentscheidung, um jede Gelegenheit wahrnehmen, das Vergnügen am Motorsport mit ökologischen Erfordernissen zu verbinden.U. a. empfiehlt der DMSB folgenden Text im jeweiligen Programmheft abzudrucken: Jeder Motorsportler und Zuschauer soll im öffentlichen Straßenverkehr ein sportlich faires, also vor allem nicht aggressives sondern beispielhaftes rücksichtsvolles Fahrverhalten