BWL (Fach) / Beschaffung & Bevorratung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

Beschaffung & Bevorratung

Diese Lektion wurde von C_Mangs erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Entscheidungskristerien für einen Lieferanten Lieferweg Qualität Zertifizierungen gute Erreichbarkeit und feste Ansprechpartner Liefertermintreue ständige Lieferbereitschaft
  • ökologische Aspekte bei der BESCHAFFUNG Aspekt: Verminderung von Emissionen Bsp.: kurze Transportwege Aspekt: Müll zu vermeiden Bps.: Produktionsabfälle versuchen zu recyceln
  • Primärbedarf Primärbedarf ist in der Materialbedarfsplanung der Bedarf an Fertigprodukten, der sich aus dem Absatz- oder Produktionsplan und den vorliegenden Kundenaufträgen ergibt. Für Handelsbetriebe stellt der ...
  • Sekundärbedarf Rohstoffe, Einzelteile und Baugruppen, die zur Erzeugung des Primärbedarfs benötigt werden.
  • Tertiärbedarf Der Tertiärbedarf ist in der Materialbedarfsplanung der Bedarf an Hilfs- und Betriebsstoffen, die für die Produktion benötigt werden. Er wird verbrauchsorientiert ermittelt.
  • Sachziel Das Leistungsziel (Output-Ziel) eines Betriebes/einer Organisation, d. h. das Ziel, Güter oder Dienstleistungen bestimmter Art, Menge und Qualität zu bestimmter Zeit für den Markt / die Abnehmer bereitzustellen ...
  • Formalziel ökonomische(s) Ziel(e) eines Betriebes/einer Organisation im Gegensatz zum Sachziel, insbesondere die monetären Erfolgsziele (Gewinn, Umsatz, Rendite) sowie die überlebenswichtigen Finanzziele der ...
  • Berechnung des durchschnittlichen Lagerbestandes Anfangs + Enbestand / 2
  • Berechnung der Lagerhaltungskosten durchschnittlicher Lagerbestand * Lagerhaltungskosten
  • Berechnung der Bestellkosten Anzahl der Bestellungen * bestellfix Kosten
  • Berechnung der Gesamtkosten Bestellkosten + Lagerhaltungskosten
  • unverbindliches Angebot durch Typische Freizeichnungsklauseln: unverbindlich, ohne Gewähr, ohne Obligo, freibleibendLieferung vorbehaltenPreis vorbehalten, Preis freibleibendsolange der Vorrat reicht
  • Nicht-rechtzeitig-Lieferung siehe Blatt
  • Bilanzielle Abschreibung =Anschaffungskosten / Nutzungsdauer lt. AfA-Tabelle
  • Kalkulatorische Abschreibung =Wiederbeschaffungskosten / interne Nutzungsdauer
  • Ziel der Abschreibung: gleichmäßige und realistische Abschreibungsbeträge für die Kosten- und Leistungsrechnung zu erhalten durch den Rückfluss der Abschreibungsbeträge die prognostizierten Wiederbeschaffungskosten in ...