WP (Fach) / buch3 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 30 Karteikarten
konjuntur Wachstums arbeitsmarktpolitik
Diese Lektion wurde von K9648714 erstellt.
- wachstum und konjunktur als verbundene Phänomene was ist Produktionspotenztial? maximal produziebarer Output( Dienstleistungen und Waren)
- wachstum und konjunktur als verbundene Phänomene was ist wachstum? gesellschaft versucht das Produktionspotenzial auszudehnen
- wachstum und konjunktur als verbundene Phänomene was ist Konjunktur? Produktion zu einem bestimmten Zeitpunkt
- wachstum und konjunktur als verbundene Phänomene was ist Konjunkturschwankungen? Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotenzials (Schwankende Wachstumsraten des realen BIP
- wachstum und konjunktur als verbundene Phänomene was ist Beschäftigung? langfristige Beschäftigungsentwicklung = Wirtschaftwachstum aktuelle Beschäftigungshöhe = Konjunktur
- wachstum und konjunktur als verbundene Phänomene was ist wachstumtheorie? bei vollbeschäftigung verschiebung der Transformationskurve nach außen produktionspotential erhöht sich por periode LANGFRISTIG
- wachstum und konjunktur als verbundene Phänomene was ist Konjunkturtheorie? keine Strukturellen Änderungen unter TFK keine Auslastung des Produktionspotentials = Rezession auf TFK Vollauslastung der Produktionspotenzials = Boom
- wachstum und konjunktur als verbundene Phänomene was ist Beschäftigungstheorie? erklärt schwankungen und höhe ausgehend von Unterbeschäftigung unter TFK auf Vollbeschäftigung auf TFK line ist eher Kurzfristig
- Bedingungen des Wachstums die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Produktionsfaktor: Natur/Boden? Anbaufaktor z.B. für NAhrungsmittel Abbaufaktor z.B: Holz Rohtoffe Erdöl Erdgas Boden ist grundsätzlich begrantzt Boden ist Standortfaktor Natur ist wichtig z.B. Klima sonnenenergie Wasserenergie( Flüsse) ausbeutung der Natur
- Bedingungen des Wachstums die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Produktionsfaktor: Arbeit? -geistiger und körperliche Arbeit
- Bedingungen des Wachstums die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Produktionsfaktor: Kapital? produzierte Produktionsmittel, also Realkaptial z.B. Werkzeuge Maschinen Fahrzeuge unterteilung in Sachkapital und immateriellem Kaptial privaten Kapital und öffentliuchen Kapital
- Bedingungen des Wachstums die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Produktionsfaktor: Qualität und Quantität der Produktionsfaktoren Es ist nur möglich den Lebensstandard zu erhöhen wenn sich die Qualität der Prduktionfaktoren verbessert z.B. mehr Routine bei der Güterproduktion Die vermehrung aller Produktionfaktoren führt zur einer Proportionalen erhöhung der Produktion
- Bedingungen des Wachstums die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Wirtschaftswachstum? WIe läst sich die volkwirtschaftliche Kapazität erhöhen? Leistungsfähigkeit pro Zeit erhöehen von - Quantität -Qualität durch technischen fortschritt der Produktionsfaktoren gesteigert wird Genügend Produktionsfaktoren in ausreichender Qualität zur verfügung= Wirtschafswachstum möglich
- Ansatzpunkte der Wachstumspolitik Bereitstellung qualifizierter Arbeitskräfte Was sind die Voraussetzungen für eine ausreichendes qualifiziertes angebot an arbeitskräften? - Funktionirendes Ausbildungssystem (Schule Berufs und Hochschule - differenzierte Ausbildung in Unternehmen Weiterbildung und Umschulung -hohe Mobilität der Arbeitskräfte - hohe Mobilttät durch Freizugigkeit in der EU wanderung von Arbeitkräften -eine entsprechende Bevölkerung und Familienpolitik demografie!!!
- Ansatzpunkte der Wachstumspolitik Förderung der Kapitalbildung Sparfähigkeit und Sparbereitschaft? Investitionen setzt sparen voraus Sparfähigkeit hoch hohes einkommen Sparbereitschaft Präferenz der Haushaltes gegenwart und Zukunftskonsum
- Ansatzpunkte der Wachstumspolitik Förderung der Kapitalbildung Divergenzthese Teufelskreis der Armut niederiges Reales BIP pro Einwohner= geringer Sparfähigkeit Sparneigung geringere Investitionsfähigkeit Geringeres Steuereinkommen höheres Bevölkerungswachstum niedriger Realkapitalbestand Humankapital daraus resultiert gerignere Produktivität gerigere Realkapitalausstattung geringere Rate technischer Fortschritt führt zu
-
- Ansatzpunkte der Wachstumspolitik Förderung der Kapitalbildung Entwicklungsländer Durchbrechen des Teufelskreise investieren in Infrastruktur und Bildung Industrienationen können helfen durch Investitionen in Entwicklungsländern
- Ansatzpunkte der Wachstumspolitik Förderung der Kapitalbildung Wachstumspotenzial kann gesteigert werden durch einfaches Steuersystem niedrige Gesamtbelastung Abbau von Bürokratie Bildung von Humankapital verbesserung der ANreizstrukturen am Arbeitmarkt
- Ansatzpunkte der Wachstumspolitik Förderung der Kapitalbildung Voraussetzung für Ersparnisbildung Stabiles Geldwesen Wirtschaftsubjekte müssen in die Währung vertrauen haben.
- Ansatzpunkte der Wachstumspolitik Beschleunigung des technischen Fortschrittes = wichtiger Wachstumsfaktor = Qualitätsverbesserung der Produktionsfaktoren technischer fortschritt wirkt Faktor sparend
- Arten von Kojunkturzyklen Konjunkturphasen ideal = Wellblechmuster Aufschwung= Produktionfaktoren werden besser in anspruch genommen bis zu boom dann Abschwung= Produktionkapazitäten liegen brach (Rezession werden abgebaut (Depression) Rezession poitive aber geringe Wachstumsraten Depression negative Wachstumsraten wirtschaft schrumpft
- Arten von Kunjunkturphasen Kojunkturphasen Wirkungskette im Abschwung Nachfrage geht nach unten floge Produktion geht nach unten floge Auslatung des Produktionspotentials geht nach unten folge Kurzarbeit und Entlassungen folge Beschäftigung geht nach unten folge Geringer Lohn Preis und Zinsauftrieb
- Arten von Kunjunkturphasen Kojunkturphasen Wirkungskette im Aufschwung mehr Nachfrage folgt Mehr Produktion folgt mehr Auslastung des Produktionspotenzials folgt Überstunden und Neueinstellungen folgt mehr beschäftigung folgt gefahr eines starken Lohn Preis und Zinsauftriebs
- Arten von Kunjunkturphasen Kojunkturphasen was ist Stagflation geringes Wachstum bis zum Nullwachstum
- Arten von Kunjunkturphasen Konjunturindikatoren? Frühindikatoren= Werteingänge Auftragseingänge Höhe der Aktienkurse Höhe der privaten Investitionen ifo Geschäftsklimaindex Gegenwartindikatoren= Kapazitätsauslastung Umsatzzahlen privater Konsum Sparquote Produktionshöhe Spätindikatoren= Höhe der realen BIP Höhe Arbeitlose Anzahl offe Stellen anzahl der Kurzarbeiter
- 5.0 Ursachen von konjunkturellen Schwankungen 5.1 Exogene Ursachen Welche Ekogen Ursachen gibt es für konjunturelle Schwankungen? technischer Fortschritt Bevölkerungsänderungen Naturkatastrophen Rohstoffkrisen Kriege
- 5.0 Ursachen von konjunkturellen Schwankungen 5.1 Exogene Ursachen Welche Endogen Ursachen gibt es für konjunturelle Schwankungen? -Überinvestittion = Produktionspotential größer Nachfrage -Unterkonsumtion = Nachfrage kleiner Produktionspotential -einfluss der Geldpolitik -massenpsycholgische Phänomene
- 5.0 Ursachen von konjunkturellen Schwankungen 5.1 Exogene Ursachen Endogener Einfluss Überinvestitionstheroie? Nachfragelücke am Güter und Arbeitsmarkt In der Rezession sinkt Kapitalbestand durch ausbleibenden Investitionen ´Produktionspotential hinkt hinter der Güternachfrage am ende der Rezession hinterher einsetzende Investitionsnachfrage leitet Konjunkturaufschwung ein Das Produktionspotential steigt schneller als die Güternachfrage so das am ende des BOOMS ein Angebotsüberschuss herrscht der sinkende investitionen nach sich zieht der Abschung beginnt
- Wettbewerbuspolitik Funktionen des Wettbewerbs Welche Aufgaben hat Wettbewerb? den ökonomischen akteuren ihre fundamentalen Freiheitsrechte zu grantieren
- Wettbewerbuspolitik Funktionen des Wettbewerbs Welche Funktionen hat Wettbewerb? Statische Funktionen? Wettbewerb hat eine Allokationfunktion ( Produktionsfaktoren werden effizient verwendet Wettbewerb hat die Informationsfunktion ( Wettbewerb hat die Marktausgleichsfunktion ( ausgleich von Marktangebot und Markt nachfrage