BWL (Fach) / Leasing/Factoring (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten
Vorbereitung Klausur
Diese Lektion wurde von edi erstellt.
- Erkläre den Begriff Leasing Unter Leasing versteht man das Mieten bzw. pachten von Nutzungsrechten an beweglichen oder unbeweglichen Gütern.
- Arten von Leasing - Unterscheiden nach geleasten Gegenstand Industrieanlagenvermietung, z.B Fabrikgebäude einschließlich der Ausrüstung Ausrüstungsvermietung, z.B Maschinen, Bagger, Daternverarbeitungsanlagen Konsumüberlassung, z.B Autos, Waschmaschinen, Gerfriertruhen
- Arten von Leasing - Unterscheidung nach Leasinggeber direktes Leasing: Der Hersteller ist auch der Leasinggeber: indirektes Leasing: Der Leasinggeber ist eine dazwischengeschaltete Leasinggesellschaft.
- Arten von Leasing - Unterscheidung nach der Ausgestaltung der Verträge Financial-Leasing: Die Mietzeit ist fest vereinbart und richtet sich nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer. Während der Grundmietzeit ist keine Kündigung möglich. Eine Sonderform ist das "Sale-and-lease-back-Verfahren. Der zukünftige Leasingnehmer verkauft seine Investitionsgüter an die Leasinggesellschaft und mietet sie dann wieder von dieser Gesellschaft. Operating-Leasing: Der Leasingnehmer kann unter Einhaltung von vereinbarten kurzen Kündigungsfristen den Leasinggegenstand zurückgeben. Die Mietkosten sind dementsprechend hoch.
- Vorteile Leasing Das Eigenkapital wird geschont. Leasingraten können als Betriebsausgabe steuerlich berücksichtigt werden. Vorhandene Kreditlinien bleiben erhalten- Anlagen können an den neusten Stand der Technik angepasst werden.
- Nachteile Leasing Hohe monatliche Kostenbelastung durch die Leasingraten. Keine freie Verfügung über den Leasinggegenstand.
- Erklärung Factoring Beim Factoring verkauft ein Unternehmen (Factoringnehmer) seine Forderungen (i.d.R. seine Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bzw. Kundenforderungen) an ein Factoringunternehmen (Factor).Dadurch erhält das Unternehmen sein Geld früher (Finanzierungseffekt), als wenn es abwarten würde, bis die Kunden ihre Rechnungen bezahlen.
- Factoring - Finanzierungsfunktion Die Factoring-Bank oder Factoringgesellschaft kauft die Forderung ihrer Kunden und finanziert (bevorschusst) sofort
- Factoring - Dekederefunktion Beim "echten" Factoring übernimmt der Factor das Risko des Forderungsausfalls, d.h bei Nichtzahlung durch den Debitor des Anschlusskunden hat der Factor keinen Ersatzanspruch gegenüber dem Anschlusskunden.
- Factoring - Dienstleistungsfunktion Der Factor übernimmt die Debitorenbuchhaltung des Mahnwesens, Inkasso der Forderung, die Rechtsverfügung.
- Vorteile Factoring Verbesserung der Liquidität durch sofortige Verflüssigung der Forderung, dadurch Nutzung von Skontozahlungen möglich. voller Schutz vor Forderungsausfällen. Einsparung von Verwaltungskosten.
- Nachteile Factoring Kosten für die vorzeitige Zahlung der Forderung (Zins, Provisionen) Verärgerung der Kunden aufgrund standartisierter Eintreibung der Forderung durch den Factor.