Rechnungswesen (Fach) / Fibu und KLR (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

Aufgabenblock 1

Diese Lektion wurde von Vickyd erstellt.

Lektion lernen

  • Buchführung: Nennen Sie 3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Grundsatz der Wahrheit Grundsatz der Klarheit Grundsatz der Vollständigkeit Grundsatz der Vorsicht Grundsatz d. Wahrheit Inhaltlich nur dann wahr, wenn die Bezeichnung dem Inhalt richtig wiedergibt. Auch wertmäßig erst wahr, wenn in der richtigen Höhe ausgewiesen wird. Grundsatz d. Klarheit muss eindeutig (klar) gemäß der Art Bezeichnte und übersichtlich gegliedert sein, sodass der Leser es gut versteht. Grundsatz d. Vollständigkeit ungekürzte Aufnahme und Ausweisung aller Vermögensgegenstände, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten.
  • Aufg. 2 Erstellen Sie aus den folgenden Angaben die ordnungsgemäß gegliederte Bilanz. Bankguthaben 19.500€, Bebaute Grundstück 250.000€, Darlehen 89.700€, Kasse 24.900€, Fuhrpark 87.400€, Vorräte 99.300€, BGA 36.800€, Ford. a.L.u.L 145.830€, Verbl. a. L.u.L. 99.900€, Verbl. gegenüber Finanzamt 18.440€ Bilanz zum 31. Dezember 2015 in Euro Aktiva und Passiva I. Anlagevermögen 1-3 II. Umlaufvermögen 1-4 III. Fremdkapital 1-3 Vermögen-Schulden=Eigenkapital
  • Nennen Sie die 3 Gruppen der neutralen Aufwendungen. außerordentliche Aufwendungen periodenfremde Aufwendungen betriebsfremde Aufwendungen Außerordentliche Aufwendungen sind alle Vorgänge, die zwar durch den eigentlichen Zweck des U verursacht wurden, die jedoch ungewöhnlich bzw. unüblich sind. Z.b. Kassenfehlbeträge, nicht versicherte Vermögensschäden, Brand, Diebstahl. Periodenfremde Aufwendungen sind alle Vorgänge, die zwar durch den eigentlichen Zweck des U verursacht wurden, jedoch nicht der laufenden Periode (Geschäftsjahr) zuzurechen sind. Z.b. Steuernachzahlung, Beitragsnachzahlung Betriebsfremde Aufwendungen kein direkter Bezug zu der eigentlichen betr. Leistung. Z.b. Schenkung, Spende, Zinsaufwendungen
  • Beschreiben Sie jeweils anhand eines Beispieles die Begriffe Grund-, Zusatz und Anderskosten Grundkosten: können unverändert aus Fibu übernommen werden. Zusatzkosten: werden zusätzlich in der KLR angesetzt und finden keinen Ansatz in der Fibu z.B. kalk. Unternehmerslohn Anderskosten: werden mit einen anderen realistischen wert in der KLR angesetzt z.B. kalk. Abschreibung
  • Das U Lablfit verkauft im Monat Dez. insgesamt 375 Blazer. Die Kapazitätsgrenze liegt pro Monat bei 500 Stück. Damit wurde der Absatz gegenüber Nov um 25% gesteigert. Die Gesamtkosten stiegen gegenüber dem Vormonat jedoch nur um 15% auf 48.875€ Ermitteln Sie die Kf für den Fall, dass kv in den beiden Monaten geblieben sind. Aufg. 4
  • Erklären Sie den Begriff Kostenstelle Ort der Kostenentstehung, daher eine organisatorische Einheit mit eindeutiger Kostenverantwortung
  • Nennen Sie 3 Aufgaben, die mithilfe des BAB erfüllt werden können. verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen Leistungsverrechnung Wirtschafts- und Kostenkontrolle Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze für die Kalkulation.
  • Geben Sie je einen möglichst verursachergerechten Verteilungsschlüssel für die nachfolgenden Gemeinkosten im BAB an: Mietkosten, Heizungskosten, Reinigung der Fensterfläche,, Fuhrparkkosten, Kantinenkosten. Mietkosten: nach anteiligen Quadratenmeter Heizungskosten: nach anteiligen Quadratmetern oder umbautem Raum Reinigung der Fenster: nach der Anzahl der Fenster, bei ungleicher Fenstergröße nach anteiligen fensterfläche. Fuhrparkkosten: nach anteilig gefahrenen Kilometer Kantinenkosten: nach anteiligen MA der Fachabteilung