Ileus (Fach) / Ileus (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten
Ileus
Diese Lektion wurde von Rose1989 erstellt.
- Nennen sie 5 Leitsymptome des Ileus? Übelkeit Erbrechen Krampfartige abdominalle Schmerzen Meteorismus Stuhl WindverhaltVolumenmangelschock: durch fehlende Rückresorption von Verdauungssäftenevtl.: Fieber, Tachycardie, Leukozytose
- Erklären sie den Unterschied zwischen einem mechanischen und paralytischen Ileus? Mechanischer Ileus: Behinderung oder kompletter Stopp der Darmpassage infolge mechanischer Verlegung, infolge von Tumoren oder Polypen Sonderform: Strangilleus> Blutversorgung der Darmwand unterbrochen, Abschnürung der Mesenterialgefäße. Paralytischer Ileus:Darmlähmung aufgrund einer unspezifischen Reaktion auf schwere lokale od. systematische Störungen (Entzündung, Stoffwechselerkrankungen, Perionitis), Durchblutungsstörung des Darmes> Mesenterialinfarkt, Reflektorisch nach ausgedehnten abdominellen Eingiffen oder Verletzungen (Gallen- oder Nierenkoliken).
- Sie organiesieren die Präoperative Pflege, welche Maßnahmen betr. Diagnostik und Op-Vorbereitung müssen durchgeführt werden? Anamese, Rektal-Untersuchung, Blutentnahme, Auskulation des Abdomen, Sonografie, Röntgen Abdomen, Labor, Magensonde,Vitalzeichenkontrolle,EKG Assistenz i.v. Zugang Organisation der Sonografie legen der Magensonde Röntgen anmelden Infusiontherapie Bilanz EKG Schmerzbeobachtung Überwachung der Vitalzeichen Rasur nach Haustandard Blasenkatheter n. Arztanordnung Ausscheidungen beobachten und dokumentieren Einlegen eines Darmrohrs-lösen Blähungen evtl. Schwenkeinlauf n. Arztanordnung
- Welche Schmerzmittel werden bei einer Peritonitis? Analgetika und Spasmalytika verschleien das klinischen Bild. Bei mechanischen Ileus diese Medikamente nur auf Arzt Anordnung.
- Über welche Komplikationen hat der Arzt gesprochen? Nekrose des Darmes und Pulmonale Aspiration von Mageninhalt Volumenmangelschock Perforationsgefahr Peritonitis Sepsis
- Warum keine umfassende Pflegeanamese durchgeführt wird? keine Zeit, Verdachtdiagnose Ileus in der präoperativer Phase, wichtigste Maßnahme Labor, Magesonde, Sonografie, Röngten, EKG, Vitalzeichenkontrolle
- Präoperativ nenne Pflegediagnosen! Schmerz akut Gefahr eines Flüssigkeitsdefizit Angst Aktivitätsintoleranz Wissendefizit
- Invagination als Ileusursachen Anhang einer Zeichnung erklären. => Einstülpung eines Darmanteils in einen anderen
- Handelt es sich bei einer Invagination um einen Strangulationsileus oder um einen Okklusionsileus? In regination um Strangulationsileus Urs.: Stenose oder Tumor
- Eine Röntgenleeraufnahme des Abdomens zeigt welche typischen Merkmale beim Ileus? => überblähte Schlingen mit Spiegel => Horizontale Spiegelbildungen, sogenannte stehende luftgefüllte Darmschlingen
- Aus Anästhesieologischer sich ist Walter B. nicht nüchtern, erklären sie den Sachverhalt. Nicht nüchterne sind alle Pat., die vor der Narkose 6-8Std. nicht gegessen oder geraucht haben.
- Nicht nüchterne Patienten haben ein deutliches höheres Risiko, welche Komplikation, welchen PH-Wert/Folge steht hier im Vordergrund? Pulmonale Aspirations von Mageninhalt, der saure Mageninhalt von ca. 2 ph-Wert verursacht ein toxisches Lungenödem.
- Der Anäthesist führt bei Hr. Walter B. , aufgrund der mögichen Komplikationen eine Crush Intubation durch, was verstehen sie darunter und beschreiben sie das ziel der Maßnahme. Keine Maskenbeatmung zwischen Narkoseeinleitung und erfolgreicher Intubation Ziel: Bei nicht als nüchtern geltener Pat. soll die Aspiration von Magensaft während der Narkose verhindert werden.
- Welche generallen Pflegediagnosen sind beim Herrn Walter B. postoperativ zu erwarten. Wissensdefizit Mobilität körperlich beeinträchtigt Infektionsgefahr Schmerz akut SVD Aktivitätsintoleranz Gefahr eines Flüsssigkeitsdefizit
- Nenne die Darmabschnitte! Dünndarm (lat. Intestinum tenue), bestehend aus o Zwölffingerdarm (lat. Duodenum), o Leerdarm (lat. Jejunum) und o Krummdarm (lat. Ileum), sowie den Dickdarm (lat. Intestinum crassum), bestehend aus o Blinddarm (lat. Cæcum) mit dem Wurmfortsatz (lat. Appendix vermiformis, umgangssprachlich fälschlich als „Blinddarm“ bezeichnet), o Grimmdarm (griechisch/lat. Colon) mit aufsteigendem (Colon ascendens), querverlaufendem (Colon transversum) absteigendem (Colon descendens) und S-förmig verlaufendem (Colon sigmoideum) Teil und o Mastdarm (lat. Rectum) auch als Enddarm bezeichnet.
- Aufgaben des Darmes. Die im Magen begonnene Verdauung fortzuführen und die Nahrungsbestandteile in den Blutkreislauf zu überführen (Resorption). Die unverdaulichen Anteile scheidet der Mensch als Kot (Faeces) aus.
-
- Was ist die Bauhinsche Klappe? Die Bauhin-Klappe ist eine aus zwei Schleimhautfalten bestehende, ventilartige Klappe an der Verbindungsstelle zwischen terminalem Ileum und Caecum, die den Reflux von Darminhalt vom bakteriell stark besiedelten Dickdarm in den bakterienarmen Dünndarm verhindert.