Sachkundenachweis (Fach) / Sachkundenachweis (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 110 Karteikarten

Kap. 1 Überblick über das Sortiment - Teil1

Diese Lektion wurde von briscojac erstellt.

Lektion lernen

  • Was sind Mund- und Rachendesinfektionsmittel? Lösungen zum Gurgeln oder Spülen wie z. B. Salbeitropfen, verdünntes Wasserstoffperoxid, Myrrhentinktur, Ratanhiatinktur etc.
  • Was versteht man unter den Positivlisten und zu welchem Paragraphen gehören sie? §44 AMG 1976 Anlagen/Listen mit Arzneimitteln, die außerhalb von Apotheken vertrieben werden können: 1a: Arzneimittel, lose oder als Fertigmischung mit Heilaussage 1c: Pflanzen, die zur Herstellung von Dragees und Tabletten verwendet werden dürfen 1d: Pflanzen für Instant-Teemischungen 1d+1e: gemischte Instant-Tees aus max. 7 Pflanzen von 1d 2a: Mittel zum Lutschen bei Husten und Heiserkeit 2b: Abführmittel 2c: Mittel gegen Hühneraugen und Hornhaut
  • Zu welcher Anwendung sind Arnikatinktur und Arnikasalbe freiverkäuflich? zum äußerlichen Gebrauch z. B. bei Prellungen, Zerrungen, Quetschungen und Blutergüssen
  • Welche Unterschiede bestehen in der Freiverkäuflichkeit zwischen Baldriantinktur und Baldrianwein? Baldriantinktur darf mit Sachkundenachweis in kleine Fläschen umgefüllt werden Baldrianwein darf nur als Fertigarzneimittel und unverändert verkauft werden
  • Welche Unterschiede bestehen in der Freiverkäuflichkeit zwischen Baldriantinktur und Baldrianwein? Baldriantinktur darf mit Sachkundenachweis in kleine Fläschen umgefüllt werden Baldrianwein darf nur als Fertigarzneimittel und unverändert verkauft werden
  • Welche Unterschiede bestehen in der Freiverkäuflichkeit zwischen Baldriantinktur und Baldrianwein? Baldriantinktur darf mit Sachkundenachweis in kleine Fläschen umgefüllt werden Baldrianwein darf nur als Fertigarzneimittel und unverändert verkauft werden
  • In welcher Form ist Eibischsiriup freiverkäuflich? als Fertigarzneimittel gegen Husten
  • Was ist Franzbranntwein und wozu wird dieses Arzneimttel verwendet? Franzbranntwein ist ein Gemisch aus Weinalkohol und aromatischen Essenzen hat min. 45 Vol-% zum äußerlichen Gebrauch als Einreibung zur Durchblutungsförderung bei Bettlägrigkeit und rheumatischen Beschwerden
  • Wozu dienen Fenchelhonig und Rosenhonig? Verwendung innerlich bei Husten
  • Was ist Bittersalz und Glaubersalz und wozu werden beide verwendet? Bittersalz = Magnesiumsulfat Glaubersalz = Natriumsulfat stark wirksame Abführmittel
  • Nennen Sie ein fettes Öl der Anlage 1a der Verordnung nach §45, welches sowohl Arznei- als auch Lebensmittel sein kann. Leinöl als Arzneimittel z. B. gegen Störungen im Fettstoffwechsel als Lebensmittel z. B. als Bestandteil der schlesischen Leinöl-Kartoffel-Kur
  • Sind Mentholstifte zum äußerlichen Gebrauch freiverkäuflich? Ja, als sog. "Migränestifte" zum Bestreichen von Stirn und Schläfen
  • In welcher Form ist Salicylsäure freiverkäuflich? nur zur äußerlichen Anwendung z. B. in Hühneraugen- und Hornhautmitteln als Salicyltalg gegen Wundlaufen und Fußschweiß in Desinfektionsmitteln
  • Was ist Pepsinwein? Arzneiwein, dem Pepsin (= Verdauungsenzym des Magens) sowie Salzsäure und Pomeranzentinktur zugesetzt wurde wird zur Unterstützung der Magenverdauung verwendet
  • Gibt es in der Analge 1a Fertigarzneimittel, die zur Linderung des Hustens freiverkäuflich sind? Ja, z. B. Fenchelhonig, Rosenhonig, Eibisch- oder Spitzwegerichsirup
  • Dürfen Sie Mittel zur Vorbeugung von Eisenmangelanämie verkaufen? Ja, z. B. Floradix, Biovital, eisenhaltige Dragees mit einem Eisengehalt von bis zu 15mg/Tag
  • Sind Trockendestillate als freiverkäufliche Arzneimittel erlaubt? Nein, Trockendestillate sind nicht freiverkäuflich.
  • Welche besonderen Vorschriften gibt es für Dragees oder Tabletten, die aus Pflanzen und Pflanzenteilen hergestellt werden und zum Zweck der Linderung von Krankheiten freiverkäuflich sind? Sie dürfen aus höchstens 4 der in der Anlage 1c bezeichneten Pflanzen und Pflanzenteile hergestellt sein Pflanzenextrakte sind nicht erlaubt Mindestgröße 3mm Bsp: Rheumatabletten, Magentabletten, Weidenrindendragees
  • Welche genauen Vorschriften gibt es für die freiverkäuflichen löslichen Teeaufgusspulver (Instant-Tees)? Instant-Tees sind wässrige Gesamtauszüge entweder als Mono-Instanttee aus 1 Pflanze (aus Anlage 1d)ohne Anwendungsbeschränkung (außer Krankheitsliste Anlage 3) als Gemischter Instanttee aus max 7 Pflanzen (aus Anlagen 1d+1e)zur ausschließlichen Anwendung als Husten- oder Brusttee, Magen- und Darmtee, Beruhigungstee, harntreibender Tee
  • Ist ein "Leber-Galle"-Instant-Tee zur Beseitung von Leber-Galle-Funktionsstörungen freiverkäuflich? als gemischter Tee nur zur Vorbeugung bzw. zur Unterstützung von Leber-Gallen-Funktion als Mono-Instant-Tee auch zur Beseitigung von Funktionsstörungen
  • Ist ein Husten- und Brust-instant-Tee mit 8 Bestandteilen als Arzneimittel gegen Husten freiverkäuflich? Nein, weil nur 7 Bestandteile aus Anlage 1d und 1e erlaubt sind, um als Husten- und Brusttee freiverkäuflich zu sein Bei Deklaration als Vorbeugungsmittel zur Kräftigung der atemwege dürfte er auch 8 Bestandteile haben.
  • Ist ein Magen-Instant-Tee mit einem Auszug aus Tollkirschenblättern als Bestandteil freiverkäuflich? Nein, weil Tollkirsche in der Anlage 1b der apothekenpflichtigen Pflanzen steht.
  • Wie werden die löslichen teeaufgusspulver hergestellt? wässriger auszug, der eingedickt und dann getrocknet wird ätherische Öle, die beim Produktionsprozess verlorengegangen sind, dürfen wieder zugesetzt werden.
  • Was muss hinsichtlich der Zusammensetzung bei den löslichen Teeaufgusspulvern besonders beachtet werden? es muss ausreichend viel Pflanzenextrakt enthalten sein (20-50g pro 100g) und die ätherischen Öle sollten wieder zugesetzt sein.
  • Nennen Sie Drogen, die für freiverkäufliche Husten-Instant-Tees verwendet werden dürfen. Spitzwegerichkraut Fenchelfrüchte Anisfrüchte Isländisch Moos Eibischwurzel Huflattichblätter- und -blüten Primelwurzel Eukalyptusblätter
  • Nennen Sie Drogen, die für freiverkäufliche Beruhigungs-instant-Tees verwendet werden dürfen. Melissenblätter Baldrianwurzel Hopfenzapfen Fenchelfrüchte
  • Nennen Sie Drogen, die für freiverkäufliche Magen-Darm-Tees verwendet werden dürfen. Magen-Darm: Pfefferminzblätter Schafgarbenkraut Tausendgüldenkraut Angelikawurzel Enzianwurzel Gänsefingerkraut Kalmuswurzelstock Kümmelfrüchte Anisfrüchte Kamillenblüte Fenchelfrüchte
  • Nennen Sie Drogen, die für freiverkäufliche harntreibende Tees verwendet werden dürfen. Birkenblätter Orthosiphonblätter Schachtelhalmkraut Brennesselblätter Goldrutenkraut Hauhechelwurzel Liebstöckelwurzel
  • Welche Darreichungsform ist für Mittel gegen Husten oder Heiserkeit nach Anlage 2a der Verordnung nach §45 für freiverkäufliche Arzneimittel gestattet? nur zum Lutschen
  • Ist für freiverkäufliche Abführmittel eine bestimmte Darreichungsform vorgeschrieben? Nein. Erlaubt sind z. B. Leinsamen, Weizenkleie-Tabletten, Früchtewürfel, Rizinusöl-Kapseln Rektalzäpfchen sind apothekenpflichtig
  • Ist für freiverkäufliche Abführmittel eine bestimmte Darreichungsform vorgeschrieben? Nein. Erlaubt sind z. B. Leinsamen, Weizenkleie-Tabletten, Früchtewürfel, Rizinusöl-Kapseln Rektalzäpfchen sind apothekenpflichtig
  • Nennen Sie Pflanzen o. Pflanzenteile, die laut Anlage 2b in freiverkäuflichen Abführmitteln enthalten sein dürfen. Welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es in diesem Bereich und was ergibt sich hieraus für die Praxis? Agar-Agar Feigen, Pflaumen Fenchelfrüchte Kümmelfrüchte Leinsamen Manna Rizinusöl Tamarindenfrüchte Tragant Weizenkleie Alle anthraglykosidhaltigen Drogen (Faulbaumrinde, Sennesblätter etc. sind apothekenpflichtig)
  • Ist Aloe-Extrakt für freiverkäufliche Abführmittel erlaubt? Nein, es ist apothekenpflichtig. Aloe-Extrakt ist konzentrierter, gereinigter Aloe-Saft Freiverkäuflich nur zum äußerlichen Gebrauch und als Bittermittel in alkoholischen Zubereitungen.
  • Wie heißt die am häufigsten verwendete Substanz in Hühneraugenmitteln? In welcher Konzentration darf diese höchstens vorhanden sein? Nennen Sie weitere Substanzen der Anlage 2c. Salicylsäure max. 40% weitere Substanzen sind Menthol, Essigsäure, Milchsäure
  • Sind die Substanzen der Anlage 2c auch zur Anwendung gegen Warzen freiverkäuflich? Nein, nur für Hühneraugen und Hornhaut siehe auch Krankheitsliste
  • In der Verordnung nach §45 sind auch Arzneimittel gegen Krankheiten bei Heimtieren freigegeben. Was versteht man unter Heimtieren? Ist für den Verkauf solcher AM ein Sachkundenachweis erforderlich? AM für Heimtiere sind freiverkäuflichHeimtiere = Kleinnager (Hamster und Mäuse), Zierfische, Zier- und Singvögel, Brieftauben, Terrarientiere AM für Haustiere sind nur mit Sachkundenachweis freiverkäuflichHaustiere = Hunde, Katzen, Kaninchen, Hasen etc.
  • Wissen Sie etwas über den §46 und die dazugehörige Rechtsverordnung? Lt. §46 können durch eine Rechtsverordnung AM, die nach §44 eigentlich freiverkäuflich sind, wieder apothekenpflichtig werden, wenn bei bestimmungsgemäßen Gebrauch eine Gefährdung besteht. Lt. Rechtsverordnung sind grundsätzlich apothekenpflichtig:- Darreichungsformen wie Rektalzäpfchen, Injektionen- AM mit bestimmten Wirkungen (z. B. hormonartige, antibiotische etc.) Negativlisten regeln die apothekenpflichtigen AM:Anlage 4 = ChemikalienlisteAnlage 1b = PflanzenlisteAnlage 3 = Krankheitsliste für nicht zulässige Anwendungen
  • Was versteht man unter der sog. Krankheitsliste? Negativliste, die die Krankheiten aufzählt, für die freiverkäufliche AM nicht zugelassen sind sollten nicht selbst behandelt werden z. B. Infektionskrankheiten, Geschwulstkrankheiten, Stoffwechselerkrankungen, Bluterkrankungen, Organische Erkrankungen, Hautinfektionen etc.
  • Nennen Sie Ausnahmen der Krankheitsliste. Sind für diese Anwendungsgebiete freiverkäufliche Arzneimittel zulässig? Wichtige Ausnahmen der Krankheitsliste, für die freiverkäufliche AM zugelassen sind: Vitamin- und Mineralstoffmangel alimentäre Fettsucht Eisenmangelanämie altersbedingte Arteriosklerose Frostbeulen
  • Dürfen Sie Abführmittel mit Sennesblätterextrakt in Zäpfchenform verkaufen? Doppel-Nein sowohl Sennesblätter als auch Rektalzäpfchen generell sind apothekenpflichtig
  • Nennen Sie einige Darreichungsformen, für die Apothekenpflicht besteht. Rektal- und Vaginalzäpfchen (außer zur Schwangerschaftsverhütung) Injektion, Infusion Wundstäbchen Aeorsole mit sehr kleinen Teilchen
  • Gilt die Krankheitsliste auch für Heilerden und Bademoore, die Sie im Geschäft verkaufen? Ja
  • Gilt die Krankheitsliste auch für Heilerden und Bademoore, die in Kuranstalten verwendet werden? Nein, da die Anwendung unter ärztlicher Aufsicht geschieht, muss die Krankheitsliste nicht beachtet werden.
  • Welche Wirkungen dürfen freiverkäufliche AM nicht haben? antibiotisch hormonartig blutgerinnungsverzögernd antiallergisch
  • Sind Vaginalzäpfchen zur Schwangerschaftsverhütung freiverkäuflich? Nennen sie weitere Mittel zur Schwangerschaftsverhütung. ja, sie sind ohne Sachkenntnis freiverkäuflich (z. B. Patentex oval, Patentex Gel) Kondome; sind aber Medizinprodukte, keine Arzneimittel
  • Dürfen Stoffe und Zubereitungen der Anlage 1a vom Einzelhändler miteinander oder mit anderen Stoffen oder Zubereitungen gemischt werden? Nein, sie dürfen nur als Fertigarzneimittel verkauft werden, höchstens noch in kleinere Einheiten abgepackt. Mischen darf nur der Hersteller mit Herstellungserlaubnis.
  • In welcher Darreichungsform ist Knoblauch zur Linderung von Krankheiten und krankhaften Beschwerden freiverkäuflich? Keine darreichungsform vorgeschrieben. Häufige Formen sind Frischpflanzenpressaft, Kapseln, Tropfen, Dragees
  • Welche Salben sind als Heilmittel lt. Anlage 1a freiverkäuflich? Nennen Sie einige Anwendungsgebiete Arnikasalbe (Prellungen, Zerrungen etc) Camphersalbe (Rheuma, Erkältungen) Kamillensalbe (entzündungshemmend, wundheilend) Lanolin (Hautpflege) Zink-Lebertransalbe (Wundheilung)
  • Was sind bedenkliche Arzneimittel? Verbotene AM, deren Verwendung mit einem unvertretbar hohen Risiko verbunden ist z. B. Immergrün
  • Nennen sie freiverkäufliche Tinkturen, die zur Linderung von krankhaften Beschwerden eingesetzt werden können. Baldriantinktur, Knoblauchtinktur, Arnikatinktur, Rathaniatinktur, Myrrhentinktur