Pharmakologie (Fach) / Tag 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 83 Karteikarten

...

Diese Lektion wurde von jeb erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • LADME Phasen der Pharmakokinetik Invasion (Anfluten)Liberation (Freisetzung)Absorption (Resorption)Distribution (Verteilung) Elimination (Abfluten)MetabolisierungExkretion
  • Pharmakokinetik beschreibt, wie ein Pharmakon vom Körper aufgenommen, verteilt, metabolisiert und ausgeschieden wird
  • Bioverfügbarkeit Beschreibt, in welcher Geschwindigkeit und Konzentration ein Pharmakon im systemischen Kreislauf erscheint. Die Angabe erfolgt in Prozent der Ausgangskonzentration
  • Bioäquivalenz Zwei Pharmaka, die sich in ihrer Bioverfügbarkeit bei Anwendung gleicher Dosis nicht unterscheiden
  • Elimination lipophiler Pharmaka Ausscheidung vor allem über Biotransformation des Leber-/Gallesystems
  • Elimination hydrophiler Substanzen v.a. über Niere
  • Lokalanästhetika amphiphil
  • Elimination von Penicillinen tubuläre Sekretion
  • Therapeutische Breite Quotient LD 50/ED 50 → Je größer die therapeutische Breite, desto sicherer ist ein Medikament
  • CYP2D6 Ultrarapid metabolizer → bei CYP2D6 kann es aufgrund einer Genduplikation auf Chromosom 22 zu einer Überaktivität des Enzyms kommen. Bei diesen Patienten müssen deutlich höhere Dosen für die gleiche Wirkung eingesetzt werden
  • starke Induktoren CYP3A4 Rifampicin, Carbamazepin
  • Pravastatin nicht über CYP3A4 verstoffwechselt
  • Packungsgrößen N1: 10 - 20 Dosiseinheiten N2: 20 - 50 DosiseinheitenN3: 50 - 120 Dosiseinheiten
  • Direkte Parasympathomimetika PilocarpinCarbacholBethanechol
  • Antidementiva (Parasympathomimetika) Donepezil, Rivastigmin, Galantamin
  • Pyridostigmin Myasthenia gravis
  • Physostigmin ZNS-gängig Antidot des anticholinergen Syndroms
  • Therapie postop Darm- und Harnblasenatonie Parasympathomimetika
  • Parasympatholytika kompetitive Hemmung am M-Cholinorezeptor
  • Anticholinerges Syndrom (Intoxikation) Tollkirschenvergiftung. Trizyklische AD (vorwiegend Doxepin, Amitriptylin, Imipramin und Trimipramin), Parasympatholytika, Antipsychotika, Antihistaminika 1. Gen
  • Parasympatholytika tertiäre Amine Atropin, Scopolamin, Tropicamid, Biperiden, Oxybutynin, Darifenacin, Tolterodin
  • Scopolamin ausgeprägte zentrale Dämpfung, antiemetisch bei Kinetosen
  • Tropicamid diagnostische Mydriasis
  • Biperiden Antidot bei Antipsychotika-induzierten extrapyramidalen Störungen (EPS)Therapieoption bei Morbus Parkinson
  • Parasympatholytika quartäre Amine Butylscopolamin, Ipratropiumbromid, Tiotropiumbromid
  • Wirkung β2-Sympathomimetika BronchodilatationTokolyse Dilatation der GefäßeHemmung der Histaminfreisetzung
  • Langwirksame beta2-Sympathomimetika Formoterol, Salmeterol
  • Terbutalin kurzwirksames beta2-Sympathomimetikum
  • KI beta2-mimetika Phäochromozytom, Glaukom, HOCM, ausgeprägte Hyperthyreose
  • Noradrenalin stärkste Wirkung am α-Rezeptor, keine Wirkung am beta2-Rezeptor
  • Dobutamin v.a. am beta-1-Rezeptor
  • Direkte Sympathomimetika Stimulation von Adrenorezeptoren
  • Indirekte Sympathomimetika Vermehrte präsynaptische Freisetzung von Noradrenalin
  • alpha1-Rezeptoren am Auge Mydriasis, Fernakkommodation
  • Mittel der Wahl beim kardiogenen Schock (akuter Herzinsuffizienz) Dobutamin in ausreichend hoher Dosierung (wgn. vasodilatativer Wirkung am beta2-Rezeptor)
  • Sympatholytika Vermindern die Wirkung sympathischer Hormone und Neurotransmitter (die endogenen Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin) durch Blockade der wirkungsvermittelnden RezeptorenAlpha-Blocker Beta-Blocker
  • Antisympathotonika Verringern den Sympathikotonus durch Senkung der Produktion, Speicherung und Freisetzung der endogenen Katecholamine (vorwiegend Noradrenalin)
  • Präsynaptische α2-Rezeptoren vermitteln ein negatives Feedback bei Noradrenalin-Ausschüttung und somit eine Drosselung der Sympathikusaktivität (gegensätzliche Wirkung zu α1) sowie weitere inhibitorische Effekte (Sedierung, anticholinerge Wirkung)
  • Postsynaptische α2-Rezeptoren liegen vor allem im Ncl. tractus solitarii der Medulla oblongata, wo sie die Blutdruckregulation z.B. über den Barorezeptorreflex vermitteln
  • NW Antisympathotonika orthostatische Dysregulation
  • Indikation Clonidin Unterstützend bei Alkoholentzugstherapie, Delirium tremens und Opiatentzugstherapie Hypertensiver Krise Postoperatives ShiveringGlaukom
  • alpha-Methyldopa Stimulation zentraler α2-Rezeptoren → Sympathikotonus↓ → Gefäßwiderstand↓ , Herzzeitvolumens↓ → RR↓
  • 1. Wahl postoperatives Shivering Opioid Pethidin
  • Urapidil postsynaptische Blockade alpha1-Rezeptor Stimulation zentraler Serotoninrezeptoren -> Reduziert Sympathikus-vermittelte Gegenregulation des Blutdruckabfalls → Keine Reflextachykardie
  • Monoxidin Vorwiegend über Stimulation zentraler Imidazolin-Rezeptoren → Sympathikotonus↓ → Peripherer Gefäßwiderstand↓ → RR↓
  • Reserpin Blockade der Wiederaufnahme von Noradrenalin und Dopamin in die präsynaptischen Vesikel
  • Tizanidin Stimulation zentraler α2-Rezeptoren → Senkung peripherer Muskelverspannungen und -krämpfe
  • Phenoxybenzamin alpha-Blocker, irreversible a1 und a2-Blockade bei Phäochromozytom
  • KI beta-Blocker Kombination mit Kalziumantagonisten vom Diltiazem- oder Verapamil-Typ → Gefahr des AV-Blocks
  • Kardioselektive beta-Blocker beta1-Selektivität