Zahnmedizin (Fach) / Werkstoffkunde (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 62 Karteikarten

Werkstoffe der Zahnmedizin fürs Physikum

Diese Lektion wurde von piasass erstellt.

Lektion lernen

  • Welche Abformmassen gibt es? reversibel --> starr: Termoplstische Kompositionsmassen; Wachs. elastisch: Hydrokolloide irreversibel --> starr: Gips; Zinkoxyd-Eugenol-Paste. elastisch: Alginat, Elastomere wie Silikone (K und A); Polyäther; Polisulfide
  • Welche Abformmaterialien haben die Längste Verarbeitungszeit? Polyäther > K-Silikone > Polysulfide
  • Welche Abformmaterialien haben das beste Rückstellvermögen? A- Silikone > K-Silikone > Polyäther > Hydrokolloide > Polysulfide > Alginat
  • Was sollte man zum Alginat wissen? einphasige/ einzeitige Abformung. Bei der Herstellung von Alginat wird die wasserunlösliche Polyalginsäure in ein wasserlösliches Na-Alginat (Salz) überführt Alginatabbindereaktion: Na-Alginat+Ca-Sulfat --> unlösliches Ca- Alginatgel+ Na-Sulfat Verzögerungsreaktion: 2 Na3Po4 + 3 CaSo4 --> Ca3(Po4)2 + 3 Na2So4 Zusammensetzung: 74% Füllstoffe, 14% Na-Alginat, 10% Ca-Sulfat, 1% Trinatriumphosphat Abbindezeit ca 5min, abhängig von Temperatur des Wassers und im Mund und von der Verarbeitungszeit. Rückstellung: optimal nach 10min nach Abziehen der Abformung, Rückstellung 97% abhängig von: prozentualer Kompressonsstärke (ausreichende Schichtdicke), Kompressionsdauer, Wasser-Pulver-Verhältnis Alginatabformungen werden genutzt für: Situationsmodelle, Gegenkieferabformung, Abformung zur Herstellung einer Modellgussprothese
  • Welche Zusammensetzung hat Hydrocolloid? 75% Wasser 10% Agar-Agar 14% Borax, Glycerin, Kaolin 1% Zusatzstoffe z.B Kaliumsulfat (Abbindebeschleuniger für Gips) oder Alkylbenzoat ( Gelverhinerung bei Wärme) und Farbstoffe.
  • Wie ist der Verarbeitungskreislauf von Hydrocolloiden? Festelastisches Gel --> 10 Min. kochen --> Fließfähiges Sol --> Abkühlung bei 65°C (Aufbewahrung für Tage) --> Füllen des Abformlöffels --> Abkühlen auf 45° --> Abformen --> Im Mund kühlen auf 20° --> Festelastisches Gel
  • Nenne Vorteile und Nachteile von Hydrokolloiden Vorteile : Drucklose Abformung Abbindevorgang beginnt ersr mit der Wasserkühlung Hydrophiles Material Nachteile:  Apperativer Aufwand, Speziallöffel Keine Korrekturmöglichkeit Schrumpfung, Elastizität und Rückstellvermögen schlechter als beim Silikon schlechte Lagestabilität
  • Aus welchen Grundsätzlichen Bestandteilen bestehen Silikonabformmaterialien? Aus Silanen und Siloxan, die sich zu Polymethylsiloxan zusammenlagern.
  • Welche Bestandteile haben das Putty und das Light Body Material bei Kondensationsvernetztenden Silikonen? Putty Polidimethylsiloxan anorganische Füllstoffe Alkoxysilan Katalysator (Zinnoktoat) Light Body Polidimethylsiloxan Silikonöle Alkoxysilan Katalysator ( Zinnoktoat)
  • Welche Bestandteile haben das Putty und das Light Body Material von Additionsvernetzenden Silikonen? Putty Polymethylvenylsiloxan anorganische Füllstoffe Polymethylsiloxan Katalysator ( Platinsalz) Light Body Polymethylvenylsiloxan Silikonöle Polydimethylsiloxan Katalysator (Platinsalz)
  • Welche Eigenschaften haben K und A Silikone? Mindesthaltbarkeit: K-Silikon 1 Jahr A-Silikon 2 Jahre Anmischverhältnis K --> ungleiche Mengen A --> gleiche Mengen Vernetzungsbeginn K --> sofort A --> verzögert Schrumpfung K --> nach zwei Stunden größer A --> sehr gering Lagestabilität K --> begrenzt auf 2 Std. A --> unbegrenzt (eher 2 Jahre) 
  • Wie geht eine Doppelmischabformung? Gleichzeitiges Anmischen beider Konsistenzen Entfernen der Retraktionsfäden Füllen des Abformlöffels mit Knetmasse Gleichzeitiges Umspritzen der Zähne mit dem niedrigviskösen Silikonmaterial Aufdrücken des inzwischen gefüllten Abformlöffels auf die Zahnreihe
  • Wie funktioniert eine Monophasenabformung? Maschinelles Anmischen nur einer Konsistenz Entfernung der Retraktionsfäden Füllen der Applikationsspritze und des Abformlöffles Umspritzen der Zähne Aufdrücken des gefüllten Abformlöffles auf die Zahnreihe
  • Wi funktioniert eine Korrekturabformung? Erstabdruck nur mit Knetmaterial Beschneiden des Erstabdruckes Säubern und Trocknen des Erstabdruckes Einfüllen der niedrigviskösen Silikonpaste in den vorbereiteten Erstabdruck Entfernen der Retraktionsfäden Durchführung der Korrekturabformung (In den ersten 10sek. mit mäßig starkem Druck)
  • Vorteile und Nachteile der Doppelmischabformung Voteile:  Anformung schnell durchführbar Abformung potentiell genauer Nachteile: Verarbeitungszeit der Materialien länger Keine Stempelwirkung Abdruck kann sich während der Abformung unbemerkt verziehen Nur eingeschränkte Kontrolle der Abformqualität
  • Vorteile und Nachteile der Korrekturabformung Vorteile:  Anmischzeit des einzelmaterials kürzer Stempelwirkung Gute Kontrolle der Abdruckqualität Nachteile:  Abdrucknahme langwieriger Modellstümpfe um die Dicke der Korrekturschicht zu klein Zusätzliche Deformation bei zu weichem Knetmaterial
  • Aus was bestehen Polyäther-Abformmassen? Basispaste: Polyärher Makromonomer, Füllstoffe, Weichmacher, Tryglyceride Katalysatorpaste: Benzolsufonsäureester, Füllstoffe
  • Vorteile und Nachteile von Polyäther Abformmassen Vorteile:  Geringe Schrumpfung Gute Lagestabilität Thixotropes Material Hydrophil Schnelle Abformung Nachteile: Teuer Kurze Verarbeitungszeit Keine Korrekturabformung Feuchteempfindlich Spezielle Löffel Manuell schwer anmischbar
  • Was muss man bei Polyäther-Abformungen beachten? Abformung nicht feucht lagern. Abdruck nicht direktem Sonnenlicht aussezten. Abdruckausgießen, frühestens nach 30 Min, spätestens nach 14 Tagen
  • Welche Gipstypen entstehen beim trockenen Brennen an offener Atmosphäre und beim nassen Brennen im Autoklaven? Trockenes Brennen: Alabastergips Brenntemperatur: 120-180°C Kristallmodifikation: ß-Hemihydrat Wasser- Pulver- Verhältnis: 50ml zu 100g Härte: 20N7mm2 Nasses Brennen: Hartgips Brenntemperatur: 80-150° Kristallmodofikation: alpha-Hemihydrat Wasser-Pulver Verhältnis: 30ml zu 100g Härte: 70N/mm2
  • Wie verhalten sich die Dichte, die Löslichkeit und die Kristalle von alpha- und beta-heimhydrat? ß-Hemihydrat: Kristalle: zerklüftet, porös Dichte 2,63 Löslichkeit 0,88g/100ml  alpha-Hemihydrat: Kristalle: kompakt Dichte: 2,76 Löslichkeit: 0,67
  • Wie ist der Abbindemechanismus des Gipses? Hemihydrat löst sich in Wasser mit 7-9g/l Gelöstes Hemihydrat wird durch Wasseraufnahme zu Dihydrat Dihydrat ist nur mit 2g/l in Wasser löslich Das Wasser wird an Dihydrat übersättigt Dihydrat kristallisiert aus
  • Wie ist das Zeitschema der Gipsverarbeitung? 10 Sek: Ende der Einstreuzeit 30 Sek: Ende der Sumpfzeit 60 Sek: Ende der Mischzeit 6 Min: Ende der Verarbeitungszeit 12 Min: Ende der Erstarrungszeit 25 Min: Ende der Hydratation 30 Min: Modellentnahme
  • Welche Zusätze werden dem Staubiges hinzugefügt, damit er weniger Porositäten aufweist? Natriumsukzinat und Natriummalat
  • Welche Ansprüche müssen Gusswachse erfüllen? Sie müssen Rückstandslos verbrennen. (Der Rückstand darf bei 500°C höchstens 0,1% betragen.) Rosa Plattenwachs ist für die Gusstechnik ungeeignet.
  • Einbettmassen: Woraus besteht der feuerfeste Anteil? Aus Quarz, Cristobalit und Rtidymit
  • Aus welchen Teilen besteht die Einbettmasse? Aus einem feuerfesten Anteil (expandierender Anteil), Bindemittel und Zusätzen
  • Was sind die Zusätze in der Einbettmasse? Verzögerer: Borax Beschleuniger: Natriumsulfat Expansionssteigerung: NaCl, KCl, LiCl Reduktionsmittel: Graphit Farbzusätze
  • Woraus bestehen die Bindemittel der Einbettmasse? Gipsgebunden: Fester Anteil: Gips Flüssiger Anteil: Wasser Silikatgebunden: Fester Anteil: Polysilikate Flüssiger Anteil: Kieselsäureöl Phosphatgebunden: Fester Anteil: Metalloxid + Phosphate Flüssiger Anteil: Kieselsäureöl
  • Metalle: Welche Bindungsarten herrschen zwischen Metallen und Nicht-Metallen? Atombindung: zwischen Nichtmetallen Ionenbindung: zwischen Metallen- und Nichtmetallen Metallbindung: zwischen Metallen
  • Welche zwei Forderungen hat man an Legierungen? 1. Härte und Festigkeit einer Legierung 2. Korrosionsstabilität und Verträglichkeit einer Legierung
  • Zu welchem Zweck fügt man Legierungen Platin zu? Platin erhöht den Schmelzpunkt und die Festigkeit weitet das Schmelzintervall ermöglicht Ausscheidungshärtung (>6Gew.%)
  • Zu welchem Zweck fügt man einer Legierung Palladium hinzu? Palladium: erhöht den Schmelzpunkt entfärbt die Goldfarbe ermöglicht nur Mischkristallhärtung
  • Zu welchem Zweck fügt man Silber und Kupfer zu Goldlegierungen hinzu? Silber und Kupfer: ermöglichen die Ausscheidungshärtung
  • Zu welchem Zweck fügt man Indium; Zink und Zinn einer Goldlegierung hinzu? Indium, Zink, Zinn: Härtesteigerung senken des Schmelzitervalls verbesserte Bindung zur Keramik
  • Wie testet man die Löslichkeit von Legierungen? Man legt die Legierung in Milchsäurelösung und Kochsalzlösung von 0,1Mol/l und schaut, wie viele Ionen in Lösung gehen.
  • Was ist Korrosion? Von der Oberfläche ausgehende Metallzerstörung, die durch unbeabsichtigte chemische elektrochemische Vorgänge verursacht wird.
  • Wodurch wird die Korrosion extrem gesteigert? Durch Rauhigkeiten und besonders durch Lunker!
  • Welche Nebenwirkungen können Metalle im Munde haben? Alle Metalle und Legierungen setzten im Mund unvermeidbar Bestandteile frei. Mögliche Nebenwirkungen: Lokaltoxische Effekte Systemtoxische Effekte Elektrische Effekte Allergische Reaktionen
  • Was sind Lokaltoxische Effekte? Nichtallergische Entzündungen der Mundschleimhaut, in unmittelbarer Nähe des Werkstoffes, ausgelöst durch erhöhte Freisetzung unedler Legierungskomponenten infolge von Verarbeitungsfehlern während der Herstellung. (Gießen, Löten, Verblenden)
  • Was sind Systemtoxische Effekte? Schädigung von Geweben, Organen und Zellen im ganzen Körper. Bis heute durch Dentallegierungen nicht nachgewiesen
  • Was sind elektrische Effekte? Durch unterschiedlich edle Legierungen entsteht im Mund eine Spannungsquelle mit Spannungen bis zu 1 Volt. Beim Kurzschluss fließt ein elektrischer Strom der anfänglich bis zu 100mikroAmpere betragen kann, dann aber schnell auf Werte um 1MikroAmpere absinkt.
  • Was können geringe Metallkonzentrationen von Cu und Zn im Zellkulturmedium hervorrufen? Eine deutliche Wachstumsinhibitorn bei Fibroblasten. (Eine Konzentration von 1ppm ist im Blut dagegen normal oder sogar essentiell wichitg)
  • Wie groß ist der tägliche Bedarf an Zink und Kupfer bei 70kg Körpergewicht? Zink 15mg Kupfer 2-5mg
  • Was sind Typ 1 (Sofortig-Allergien) nach Coombs und Gell? Auftreten: Unmittelbar nach Allergenkontakt Vermittelt: durch Immunglobulin-E-Antikörper unter Freisetzung von Histamin Beispiele: Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergie, Anaphylaktischer Schock
  • Was sind Typ 2 Allergien (Zytotoxische Reaktionen) Auftreten: Minuten nach Allergiekontkakt Vermittelt: durch Immunglobulin-G- Antikörper und IgM. Beispiele: Transfusionsreaktionen, Transplantationsreaktionen, Autoimmunreaktionen, Medikamentenallergie
  • Was sind Typ 3 Allergien (Immunkomplextyp) Auftreten: nach Stunden oder Tagen Vermittelt: durch IgG und IgM, Immunkomplex dringt in Gewebe ein Beispiele: Vogelhalterlunge, Serumkrankheit, Allergische Gefäßentzündung, Medikamentenallergie
  • Was ist eine Typ 4 Allergie (Spättyp-Allergie) Auftreten: 24-72Std. nach Allergenkontakt Vermittelt: Nicht durch Antikörper, sondern durch T-Lymphozythen Beispiele: Kontakt-Ekzem, Arznerimittel-Exanthem, Allergien gegen Latex, Metalle, Reinigungsmittel.
  • Was sind die Symptome bei der allergischen Kontaktstomatitis? Subjektiv:  Brennen Druckgefühl Geschmacksstörung pelziges Gefühl Fremdkörpergefühl Objektiv: Rötung Papulovesikel Erosionen ödematöse Schwellung periorales Ekzem
  • Was sind die Allergischen Reaktionen auf Legierungen? Echte allergische Reaktionen äußern sich als Typ 4 Reaktionen mit Kontakt- und Streusymptomen nicht nur am Ort der Einwirkung