Dimensionen der Persönlichkeit (Fach) / 6b. Integrative Persönlichkeitstheorien: Michels integrativer interaktionistisch (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

1930 - Walter Michel

Diese Lektion wurde von ybreitkopf erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Welche Kritik hatte Michel an der Persönlichkeitsforschung? hinterfragte die zeitliche Stabilität sowie die Situationskonsistenz von Persönlichkeitsmerkmalen/-maßen hinterfragte den Nutzen von Persönlichkeitsmerkmalen/-maßen, Verhalten in konkreten Situationen vorherzusagen: Korrelationen betrögen r< 0,30
  • Was hat es mit der "Situationskonsistenz vs Situationsstärke" auf sich? Mischel(1973)unterscheidet zwischen starken undschwachen Situationen: Starke Situationen sind solche, in denen Menschen aufgrund von Normen und Regeln sehr ähnliches Verhalten zeigen (z.B. Stehenbleiben an der roten Ampel) --> Persönlichkeitsunterschiede spielen kaum eine Rolle Schwache Situationen sind solche, die viel Handlungsspielraum erlauben (z.B. Vorlieben in der Freizeit) --> Ausdruck von Persönlichkeitsunterschieden erlauben
  • Was sind die Ergebnisse von der Studie zu Verhaltenskonsisten? Beobachtung von Kindern mit Verhaltensproblemen in einem Sommerlager hinsichtlich ihres aggressiven Verhaltens über mehrere Wochen Relativ stabile Unterschiede in Durchschnittswerten über Situationen hinweg bzgl. Aggressivität zwischen den Kindern ABER: Aggressives Verhalten in einer Situation kein guter Prädiktor für aggressives Verhalten in einer anderen Situation
  • Aufgrund der Studie zur Verhaltenskonsistenz schloss Mischel auf 2 Typen der Verhaltenskonsistenz, welche? Typ-1-Konsistenz= stabile Unterschiede zwischen Individuen auf der Ebene von Personenvariablen (durchschnittliche Werte von Individuen) Typ-2-Konsistenz= stabile Unterschiede zwischen Individuen aufgrund der Beziehungen zwischen Personen und Situationen (Wenn-Dann-Verhaltensschemata)
  • Beschreibe das Kognitive-Affektive Persönlichkeitssystem (CAPS) von Mischel Die CAPS-Theorie versucht zu erklären, wie Persönlichkeitsdimensionen innerhalb des Individuums organisiert und wirksam sind. Wichtige Aussagen dieser Theorie sind: Individuelle Unterschiede sind entweder durch Unterschiede in der Zugänglichkeit von Persönlichkeitsdimensionen über die Zeit hinweg oder durch Unterschiede in der Organisation der Persönlichkeitsmerkmale gekennzeichnet. Wechselseitige Beeinflussung von Person und Situation die Persönlichkeitsstruktur drückt sich in Wenn-dann-Beziehungen aus, die als Verhaltensmuster sichtbar werden Modell des kognitiv-affektiven Verarbeitungssystems integriert verschiedene mentale Repräsentationen: der eigenen Person, anderer Menschen, von Situationen, von Erwartungen und Überzeugungen, überdauernder Ziele und Werte, emotionaler Zustände, von Erfahrungen in Bezug auf den Umgang mit früheren Ereignissen und anderen Menschen
  • durch welche Variablen können Verhalten erklärt und vorhergesagt werden? Persönlichkeitsmerkmale und Situationsmerkmale können Verhalten etwa gleich gut erklären und vorhersagen Es gibt eine starke dritte Varianzquelle: die Perspn x Situation-Interaktion
  • Wie Lauten die 2 Annamen des CAPS-Modells? Annahme 1:Die habituelle Verfügbarkeit der CAUs und die Struktur der wechselseitigen Beziehungen sind bei jedem Menschen einzigartig → Typ-1-Konsistenz in individuell charakteristischen Erleben und Verhalten Annahme 2:Unterschiedliche CAUs werden in unterschiedlichen Situationen unterschiedlich stark aktiviert → Typ-2-Konsistenzen in intraindividuellen Wenn-Dann-Verhaltensschemata
  • Welche Personenvariabeln gehen in das CAPS Modell mit ein? Enkodierungsstrategien u Persönliche KOnstrukte Erwartungen u Überzeugungen Affekte und Emotionalität Ziele und Werte Kompetenzen und Erfahrungen
  • Was sind Wenn-Dann-Verhaltensschemas?         …sind Ergebnis eines Lernprozesses aus dem Zusammenwirken von Personenvariablen in bestimmten Situationen in Abhängigkeit dieser Situationen (Person × Situation-Interaktionen): z.B. Gewohnheiten und Verhaltensmuster in bestimmten sozialen Rollen Person lernt, dass mit bestimmten Verhaltensweisen in bestimmten Situationen bestimmte Ziele erreicht werden können Sie sind intraindividuell stabil und können situationsabhängig stabile interindividuelle Unterschiede erklären
  • Fasse die Kritik von Mischel sowie seinen Ansatz zusammen Kritik an traditionellen eigenschaftsbasierten Ansätzen in Bezug auf die Messung von Persönlichkeit, wobei er behauptete, dass situationsbezogenen Faktoren nicht genug Aufmerksamkeit gewidmet wird intensive Forschungsarbeiten zur Lösung der Person-Situations-Debatte durch und konnten eine dritte Varianzquelle, die Person × Situation-Interaktionen (Wenn-Dann-Verhaltensschemata), feststellen integrierten lerntheoretische und kognitive Prozesse in ihr Modell des kognitiv-affektiven Verarbeitungssystems (CAPS) sowie die Beteiligung entwicklungsbezogener (genetischer und kultureller) Faktoren In diesem System sind interindividuelle Unterschiede auf die unterschiedliche Verfügbarkeit von kognitiv-affektiven Einheiten und die unterschiedliche Struktur ihrer wechselseitigen Beziehungen zurückführen