Werkstoffkunde (Fach) / Klausur Werkstoffkunde TRB1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 135 Karteikarten

Diese Fragen können in der Werkstoffkunde-Klausur kommen. Es wird empfohlen, die Karteikarten-PDF aus dem Datengrab parat zu haben, da in den Karteikarten hier manchmal auf Bilder verwiesen wird. Oft hat beim Kopieren leider der Zeilenumbruch nicht funktioniert. Im Zweifelsfall gilt das was in der PDF steht.

Diese Lektion wurde von seb erstellt.

Lektion lernen

  • Beim Feuerverzinken und bei der Aluminium-Elektrolyse werden im Prozeß Legierungen gebildet. Welcher Legierungstyp wird gebildet? 1. Stahl/ Zink 2. Al2O3 Kryolith 1. Mischkristall-Legierung2. Eutektische Legierung
  • Wie verhält es sich mit der Löslichkeit im festen und flüssigen Zustand für den jeweiligen Legierungstyp. 1. Stahl/ Zink 2. Al2O3 Kryolith 1. Komponenten im flüssigen und festemZustand löslich2. Komponenten im flüssigen, nicht imfesten Zustand löslich.
  • Zeichnen Sie das Schaubild für den jeweiligen Legierungstyp. Stahl/ Zink Al2O3 Kryolith (Bild 102)
  • Um welchen Baufehler handelt es sich: (Bild 103) 1.) 2-Dim. Flächenfehler2.) l-Dim. Linienfehler - Schraubenversetzung3.) 0-Dim. Punktfehler- Leerstelle4. ) 0-Dim. Punktfehler- Schottky5. )1-Dim. Linienfehler - Stufenversetung
  • Welche Baufehler sind nicht mikroskopisch sichtbar? 0-Dim. Punktfehler- intrinisch- extrinisch
  • Welcher Baufehler ist verantwortlich für die Verformbarkeit der Metalle? 1-Dim. Linienfehler
  • Welcher Baufehler führt bei Materialien, die bestrahlt werden, zu Problemen? 0-Dim. Punktfehlerintrinisch
  • Welcher Baufehler fürht zur gefürchteten interkristallinen Korrosion? 2-Dim. FlächenfehlerStapelfehler
  • Feste Stoffe kristallieren in einem oder mehreren der 7 Kristallsysteme. Wie nennt man es, wenn ein Stoff in mehreren Modifikationen vorkommt? (mit Beipiel) PolymorphieBsp.: Fe oder Kohlenstoff
  • Wodurch wird ein Kristallsystem beschrieben? (2 Merkmale) 1. Atomabstände a,b,c2. Bindungswinkel
  • Mit welcher Methode wird der Kristalltyp ermittelt? Durch Röntgenbeugung
  • Beschreiben Sie das Kupfer-Gitter a) Kristallstruktur b)Bindungstyp (mit Erklärung) c) Nennen Sie eine technische Anwendung aufgrund der Bindung a) Kristallstruktur kfzb) metallische Bdg.Hierbei werden Atomrümpfe (=Kationen) als hochsymmetrische Gitterstruktur gebildet. Die Valenzelektronen der Metalle bilden das Elektronengas. Hier sindalso die bindenden Elektronen(paare). Diese Teilchenkönnen sich frei innerhalb des Metalls bewegen.c)Strom- und Telefonleitungen
  • Beschreiben Sie das Prüfverfahren, mit dem z.B. im Schadensfall Härterisse nachgewiesen werden können. Magnetpulververfahren1. Prüfkörper wird magnetisiert2. Fe-Späne in fluorisierender Lsg.auf den Prüfkörper3. An den Rissen → Magnetfeld tritt alsStreufeld aus, hier lagern sich dieFe-Späne an4. mit UV Licht sichtbar
  • Bei welchen Stählen kann das Magnetpulververfahren nicht angewendet werden, mit dem z.B. im Schadensfall Härterisse nachgewiesen werden können? Beim Austenit,weil nicht magnetisch
  • Kennzeichnen Sie das Gefüge des Stahls, bei dem das Magnetpulververfahren Austenit ( die Kartoffelchips)
  • Beschreiben Sie die Stahlhärtung Stahl (α-MK + Fe3C)wird erhitzt(γ-MK + C gelöst)in H2O abgeschreckt-> γ-MK->( γ-MK + C zwangsgelöst)da Diffusionsbehindert-> Verzerrung der α-MK Gefüge:nadeliger Marensit
  • Welche Gefüge im Eisen-Kohlenstoff- System entstehen in 1-4 (Bild 116) 1.Ferrit2. Perlit3. Austenit4. Ledeburit(im Diagramm von links nach rechts)
  • Wie nennt man die Phase (mit Formel) mit der großen 800 HV? ZementitHV = 0,189 * F/d2Härte = Last / Oberfläche des Eindrucks
  • Beschreiben Sie das Vickershärte-Verfahren. Bei der Vickers-Härteprüfung wird als Eindringkörper einevierseitige, regelmäßige Diamantpyramide mit 136° Spitzenwinkelzwischen den gegenüberliegenden Flächen benutzt. DiePyramide wird mit der Kraft F senkrecht in die Probe eingedrückt,dann werden die Eindruckdiagonalen d auf 0.002 mmgenau gemessen, ihr Mittelwert gebildet und die Vickershärtemit der Maßeinheit kp/mm² errechnet:Messwert: Mittelwert der Diagonale d=(d1+d2)/2Berechnung: HV=0,189*F[N]/d²[mm]Angabe (BSP): 180HV50/30180: Härtewert, bei der die Formel rauskommtHV: Prüfverfahren50: Kraft in kp (F[N]*0,102=F[kp]30: Prüfzeit in Sek
  • Entscheiden Sie, ob es sich um einen Festigkeits- oder Verformungskennwert handelt und zeichnen sie diese ins Diagramm ein. - Streckgrenze - Bruchdehngrenze (Bild 119) Streckgrenze: FestigkeitskennwertBruchdehngrenze: Verformungskennwert
  • Beschreiben Sie kurz 1 Verfahren , mit dem man monokrstallines Silizium aus poly-Si erzeugt. Tiegelziehverfahren:rotierender Impfkristall in SchmelzeZonenziehverfahren:rotierender Impfkristallpoly-Si wird durch Induktionsspuleaufgeschmolzen und kristallisiert als monounterhalb der Induktionsspule
  • Welche Schritte erfolgen in der IC-Technologie, um ein IC-Bauteil zu strukturieren? 1. SiO2-Scheibe mit Sauerstoff oxidieren2. Resist aufbringen3. Belichten durch Maske = Lithographie4. belichteter Resist herauslösen5. SiO2 wegätzen6. Dotieren7. Al-Metallisierung(Schritt 1-6 wird x-mal wiederholt)
  • Zeichnen Sie die natürliche Ätzstoppschicht von Si ein. (Würfel) Um welche Orientierung handelt es sich? Orientierung: 111 Dreieck mit Eckpunkten: untere beide Ecken des Würfels, obere in der Mitte
  • Nennen Sie 4 Verarbeitungsverfahren (außer Schäumen) für Kunststoffe. GießenExtrudieren (= Pressen, Strangpressen)KalandrierenSpritzen
  • Nennen Sie 2 Additive bei der Verarbeitung von Kunststoffen 1. Weichmacher2. Füllstoffe3. Farbstoffe4. Lichtschutzmittel
  • Nennen Sie 1 Hilfsstoff bei der Verarbeitung von Kunststoff. StabilisatorGleitmittelEmulgatorenHärter und Beschleuniger
  • Beschreiben Sie den Molekülaufbau (mit Skizze) eines Thermoplasten und Duroplasten. Thermoplast Ketten-o. fadenförmiger Aufbau Duroplast engmaschig vernetzt
  • Welchen der beiden Kunststofftypen kann man umformen? (mit Begründung) Thermoplast oder Duroplast. Thermoplastnicht chemisch vernetzt sonderndurch physik. Nebenvalenzen
  • Beschreiben Sie die Bildungsreaktion (mit Formel) für Polyurethan. Reaktion einer Isocyanatgruppe (-N=C=O) eines Moleküls mit einer Hydroxylgruppe (-OH) eines anderen Moleküls unter Bildung einer Urethangruppe (-NH-CO-O-). Dabei erfolgt keine Abspaltung von Nebenprodukten wie bei der Polykondensation. (Bild 128)
  • Beschreiben Sie 2 Möglichkeiten, wie ein PUR-Schaum hergestellt wird. chem. Schäumen:Diisocyanat im Überschussphysik. Schäumen:leicht siedende Flüssigkeit verdampft
  • Welche 2 Kräfte wirken beim Kleben mit Sekundenkleber? (mit Erklärung) Adhäsion:Haftung an der GrenzflächeKohäsion:Zusammenhalt im Kleber
  • Welche 2 Möglichkeiten des Abbindens gibt es bei Klebstoffen? Physikalisches Abbinden- Chemisches Abbinden(Polyadd., Polykond., Polymer.)
  • Polykondensation Polymerreatktion bei der die funktionellen Gruppen reagieren unter Abspaltung von H2O
  • Polyaddition Polymerreatktion bei der die funktionellen Gruppenreagieren unter H-Wanderung
  • Polymerisation Polymerreaktion, bei der die Doppelbindung aufgesprengtwird