Augenheilkunde (Fach) / Tag 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 87 Karteikarten

...

Diese Lektion wurde von jeb erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Roth-Flecken bei mykotischer Vitritis weißliche Netzhautareale mit hämorrhagischem Rand
  • RAPD (Relativer afferenter Pupillendefekt) Bei Beleuchtung des kranken Auges werden beide Pupillen nicht so eng wie bei Beleuchtung des gesunden Auges, da die Afferenz gestört, die Efferenz jedoch ungestört ist.
  • Break-up-Time Stabilität des Tränenfilms
  • Tangententafel nach Harms (Harms-Wand) Diagnostik bei Strabismus
  • Optische Kohärenztomographie (OCT) Nicht-invasive, bildgebende Untersuchung der Retina, vor allem zur Diagnostik von Makula- und PapillenerkrankungenDetaillierte Darstellung der retinalen Schichten und Pathologien
  • Innervation M. levator palpebrae N. oculomotorius
  • Amblyopie Schwachsichtigkeit eines oder beider Augen (funktionelle Sehschwäche) aufgrund einer Entwicklungsstörung des Sehvermögens während der frühen Kindheit
  • Ektropium Auswärtskippung der (meist unteren) Lidränder
  • Trichiasis Durch die Einwärtsrichtung reiben die Wimpern auf der Horn- und Bindehaut
  • Lagophthalmus Unvollständiger Lidschluss bzw. die Unfähigkeit, das Auge vollständig zu schließen
  • Blepharospasmus Lidkrampf durch unwillkürliche Kontraktur des M. orbicularis oculi (vom N. facialis innerviert)
  • Erreger Blepharitis squamosa Staph aureus
  • Madarosis Wimpernausfall
  • Chalazion Granulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen ohne Nekrosen
  • Hordeolum Gerstenkorn Akute bakterielle Entzündung einer Augenliddrüse
  • Hordeolum internum Entzündung einer Meibom-Drüse
  • Hordeolum externum Entzündung einer Moll- oder Zeisdrüse
  • Paragraphenform Oberlid bei akuter Dakryoadenitis
  • Mikulicz-Syndrom Beidseitige, chronische Entzündung von Tränen- und Parotisdrüsen
  • Kongenitale Dakryostenose Persistenz der Hasner-Membran am Übergang des Tränen-Nasen-Ganges
  • Trias Konjuntivitis rote Augen, Fremdkörpergefühl, Photophobie
  • Keratokonjunktivitis epidemica Hochkontagiöse Infektion mit Adenoviren vom Typ 8 oder Typ 19
  • Karunkel medialer Lidwinkel
  • Nummuli subepitheliale fokale Trübungen der Hornhaut nach Keratokonjunktivitis epidemica
  • Gonoblenorrhö Gonokokkenkonjunktivitis
  • Chlamydienkonjuntivitis Trachom und Paratrachom
  • Paratrachom Schwimmbadkonjunktivitis, Einschlusskörperchenkonjunktivitis Infektion mit Chlamydia trachomatis Serotyp D-K
  • Trachom Infektion durch Chlamydia trachomatis Serotyp A-C 4 Stadien nach McCallan
  • Pinguecula ("Lidspaltenfleck") Harmlose Degeneration der Bindehaut, die sich als leicht erhabener grau-gelblicher Fleck meist am nasalen Hornhautrand zeigt
  • Fuchs-Endotheldystrophie Hereditäre Erkrankung mit progredienter Abnahme der Endothelzellen der Innenseite der Hornhaut
  • Ass. Keratokonus Allergische Erkrankungen: Z.B. NeurodermitisMarfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-SyndromDown-Syndrom
  • Keratitis dendritica durch HSV Oberflächliche bäumchenartige Erosionen der Hornhaut Lokale Gabe von Aciclovir
  • Hyperopie flache Vorderkammer
  • Gonioskopie Optische Beurteilung des Kammerwinkels mittels Kontaktglas
  • Bjerrum-Skotom typischer bogenförmiger, parazentraler Gesichtsfeldausfall bei chronischem Glaukom
  • Therapie akutes Glaukom Mannit i.v.: Osmotische AugeninnendrucksenkungCarboanhydrasehemmer i.v. (z.B. Acetazolamid): Senkung der KammerwasserproduktionLokale Miotika (z.B. Pilocarpin 1% viertelstündig): Freilegung des KammerwinkelsSympatholytika ...
  • Homozystinurie Linsenverlagerung nach nasal unten
  • Iridodonesis Irisschlottern
  • Aphakie Linsenlosigkeit
  • kongenitaler Katarakt Infektionen Röteln, Hepatitis, Mumps, Toxoplasmose
  • Kernkatarakt Myopie
  • Uvea Gefäßhaut, umfasst Iris, Corpus ciliare, Choroidea 
  • Phthisis bulbi Schrumpfen des Augapfels z.B. nach wiederholten Operationen, schweren Bulbusverletzungen oder Uveitiden. Das Auge erblindet, wird kleiner und verursacht Schmerzen, sodass therapeutisch häufig eine Enukleation ...
  • Rubeosis iridis Pathologische Neovaskularisationen der Iris, die in der Regel durch ischämische Erkrankungen der Netzhaut bedingt sind
  • Iridodialyse Abriss der Iriswurzel vom Ziliarkörper
  • Heterochromie Rechte und linke Iris besitzen unterschiedliche Farben
  • Brachytherapie Aderhautmelanom Tumorhöhe < 7mm: Ruthenium-106 (Beta-Strahlung)Tumorhöhe > 7mm: Iod-125 (Gamma-Strahlung)
  • Syneresis Glaskörperverflüssigung
  • Asteroide Hyalose (Synchisis nivea) Glaskörpertrübung durch die Einlagerung von fetthaltigen Kalziumsalzen an das Glaskörpergerüst
  • OCT optische Kohärenztomographie