Augenheilkunde (Fach) / Tag 1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 87 Karteikarten
...
Diese Lektion wurde von jeb erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Roth-Flecken bei mykotischer Vitritis weißliche Netzhautareale mit hämorrhagischem Rand
- RAPD (Relativer afferenter Pupillendefekt) Bei Beleuchtung des kranken Auges werden beide Pupillen nicht so eng wie bei Beleuchtung des gesunden Auges, da die Afferenz gestört, die Efferenz jedoch ungestört ist.
- Break-up-Time Stabilität des Tränenfilms
- Tangententafel nach Harms (Harms-Wand) Diagnostik bei Strabismus
- Optische Kohärenztomographie (OCT) Nicht-invasive, bildgebende Untersuchung der Retina, vor allem zur Diagnostik von Makula- und PapillenerkrankungenDetaillierte Darstellung der retinalen Schichten und Pathologien
- Innervation M. levator palpebrae N. oculomotorius
- Amblyopie Schwachsichtigkeit eines oder beider Augen (funktionelle Sehschwäche) aufgrund einer Entwicklungsstörung des Sehvermögens während der frühen Kindheit
- Ektropium Auswärtskippung der (meist unteren) Lidränder
- Trichiasis Durch die Einwärtsrichtung reiben die Wimpern auf der Horn- und Bindehaut
- Lagophthalmus Unvollständiger Lidschluss bzw. die Unfähigkeit, das Auge vollständig zu schließen
- Blepharospasmus Lidkrampf durch unwillkürliche Kontraktur des M. orbicularis oculi (vom N. facialis innerviert)
- Erreger Blepharitis squamosa Staph aureus
- Madarosis Wimpernausfall
- Chalazion Granulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen ohne Nekrosen
- Hordeolum Gerstenkorn Akute bakterielle Entzündung einer Augenliddrüse
- Hordeolum internum Entzündung einer Meibom-Drüse
-
- Hordeolum externum Entzündung einer Moll- oder Zeisdrüse
- Paragraphenform Oberlid bei akuter Dakryoadenitis
- Mikulicz-Syndrom Beidseitige, chronische Entzündung von Tränen- und Parotisdrüsen
- Kongenitale Dakryostenose Persistenz der Hasner-Membran am Übergang des Tränen-Nasen-Ganges
- Trias Konjuntivitis rote Augen, Fremdkörpergefühl, Photophobie
- Keratokonjunktivitis epidemica Hochkontagiöse Infektion mit Adenoviren vom Typ 8 oder Typ 19
- Karunkel medialer Lidwinkel
- Nummuli subepitheliale fokale Trübungen der Hornhaut nach Keratokonjunktivitis epidemica
- Gonoblenorrhö Gonokokkenkonjunktivitis
- Chlamydienkonjuntivitis Trachom und Paratrachom
- Paratrachom Schwimmbadkonjunktivitis, Einschlusskörperchenkonjunktivitis Infektion mit Chlamydia trachomatis Serotyp D-K
- Trachom Infektion durch Chlamydia trachomatis Serotyp A-C 4 Stadien nach McCallan
- Pinguecula ("Lidspaltenfleck") Harmlose Degeneration der Bindehaut, die sich als leicht erhabener grau-gelblicher Fleck meist am nasalen Hornhautrand zeigt
- Fuchs-Endotheldystrophie Hereditäre Erkrankung mit progredienter Abnahme der Endothelzellen der Innenseite der Hornhaut
- Ass. Keratokonus Allergische Erkrankungen: Z.B. NeurodermitisMarfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-SyndromDown-Syndrom
- Keratitis dendritica durch HSV Oberflächliche bäumchenartige Erosionen der Hornhaut Lokale Gabe von Aciclovir
-
- Hyperopie flache Vorderkammer
- Gonioskopie Optische Beurteilung des Kammerwinkels mittels Kontaktglas
- Bjerrum-Skotom typischer bogenförmiger, parazentraler Gesichtsfeldausfall bei chronischem Glaukom
- Therapie akutes Glaukom Mannit i.v.: Osmotische AugeninnendrucksenkungCarboanhydrasehemmer i.v. (z.B. Acetazolamid): Senkung der KammerwasserproduktionLokale Miotika (z.B. Pilocarpin 1% viertelstündig): Freilegung des KammerwinkelsSympatholytika (z.B. Beta-Blocker wie Timolol): Senkung der Kammerwasserproduktion
- Homozystinurie Linsenverlagerung nach nasal unten
- Iridodonesis Irisschlottern
- Aphakie Linsenlosigkeit
- kongenitaler Katarakt Infektionen Röteln, Hepatitis, Mumps, Toxoplasmose
- Kernkatarakt Myopie
- Uvea Gefäßhaut, umfasst Iris, Corpus ciliare, Choroidea
- Phthisis bulbi Schrumpfen des Augapfels z.B. nach wiederholten Operationen, schweren Bulbusverletzungen oder Uveitiden. Das Auge erblindet, wird kleiner und verursacht Schmerzen, sodass therapeutisch häufig eine Enukleation indiziert ist.
- Rubeosis iridis Pathologische Neovaskularisationen der Iris, die in der Regel durch ischämische Erkrankungen der Netzhaut bedingt sind
- Iridodialyse Abriss der Iriswurzel vom Ziliarkörper
- Heterochromie Rechte und linke Iris besitzen unterschiedliche Farben
- Brachytherapie Aderhautmelanom Tumorhöhe < 7mm: Ruthenium-106 (Beta-Strahlung)Tumorhöhe > 7mm: Iod-125 (Gamma-Strahlung)
- Syneresis Glaskörperverflüssigung
- Asteroide Hyalose (Synchisis nivea) Glaskörpertrübung durch die Einlagerung von fetthaltigen Kalziumsalzen an das Glaskörpergerüst
- OCT optische Kohärenztomographie
-