Fahrzeugtechnik (Fach) / Dynamik der Straßenfahrzeuge (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 65 Karteikarten

TUM FTM

Diese Lektion wurde von checker0 erstellt.

Lektion lernen

  • Welchen Effekt erzielt ein negativer Lenkrollradius beim Bremsen mit unterschiedlichen Fahrbahngriffigkeiten? Wirken rechts und links unterschiedliche Bremskräfte, so wirkt sich das Differenzmoment auf die Lenkung aus. Durch den negativen Lenkrollradius kann damit bei ungleicher Bremskraftverteilung ein Gegeneffekt erzielt werden, der das Fahrzeug durch ein Lenkmoment stabilisiert.
  • Wie sollte der Schrägfederungswinkel ausgelegt sein, um einen guten Fahrkomfort zu erreichen? Begründe! Der Schrägfederungswinkel sollte so gewählt werden, dass beim Einfedern gleichzeitig eine Bewegung nach hinten ermöglicht wird. So kann das Rad bei einer Kantenüberfahrt nach hinten ausweichen und Stöße auf den Fahrzeugaufbau werden stark abgeschwächt.
  • Was bewirkt eine Wankzentrum, das auf Höhe des Schwerpunkts liegt? Das Wankmoment ist Null, da kein Hebelarm. Die Wankbewegung ist somit nicht gegeben und kann nicht mehr genutzt werden um beim gegenläufigen Einfedern fahrdynamische Effekte zu erzielen.
  • Wie wird die räumliche Lage der Drehachse eines Rades eindeutig festgelegt? Festlegung von Querpol -> Wankzentrumhöhe auslegen Festlegung von Längspol -> Bremsstützwinkel/Anfahrstützwinkel auslegen
  • Nenne die vier Vorteile und vier Nachteil einer Längslenkerachse! + kostengünstig+ guter Geradeauslauf, da des Wankzentrum auf Fahrbahnhöhe liegt und scih somit keine Spuränderung über den Federweg ergibt+ hervorragende Packageeigenschaften als Hinterachse (breiter Kofferraum/Reserverad)+ gute Nickpollage für Bremskraftabstützung bei kurzen Längslenkern - kurze Längslenker -> starke Schwankungen des Schrägfederungswinkel- keine Sturzänderung beim Einfedern -> Seitenkraftpotential des Reifens wir dnicht ausgenutzt- Wankwinkel auf Bodenhöhe -> starkes Wanken bzw. starker Stabilisator notwendig- elastokinematische Vorspuränderung bei Kurvenfahrt -> starkes Seitenkraftübersteuern
  • Nenne fünf Vorteile und zwei nachteile einer Radaufhängung mit zwei Lenkern! + einfache Bauweise+ geringer Platzbedarf+ Vielfältige kinematische Abstimmungsmöglichkeiten+ Gute Abstützung von Längs- und Querkräfte durch Trapezlenker+ Komfortpotential durch die Möglichkeit zur Anbindung an einen Achsträger - Nur als Hinterachse einsetzbar- Begrenztes elastokinematisches Abstimmungspotential
  • Nenne vier Vorteile und drei Nachteile einer Doppelquerlenkerachse! + relativ einfache Bauweise+ Vielfältige kinematische Abstimmungsmöglichkeiten+ Geringer Aufwand zur kinematischen Abstimmung+ Komfortpotential durch die Möglichkeit zur Anbindung an einen Achsträger - Als Hinterachse bauraumtechnisch anspruchsvoller als Trapezlenkerachse- Höhere Kosten als Trapezlenkerachse- Geringe Längskraft- und Bremsmomentenabstützung
  • Nenne vier Vorteile und vier Nachteile einer Zentrallenker-Radaufhängung! + Relativ einfache Bauweise+ Geringer Aufwand zur kinematischen Abstimmung+ Gute Bremsnickabstützung durch die Nähe des Längspols zum Rad+ Getrennte Aufnahme von Seiten- und Längskräfte durch entsrechende Ausrichtung der Lenker - Durch Längslenkeranbindung nur als Hinterachse sinnvoll einsetzbar- Eingeschränkte Möglichkeiten in der kinematischen Auslegung, v. a. Vorspur- Starke Schwankung im Schrägfederungswinkel druch die nahe Lage des Längspol am Rad- Schlechte Möglichkeit zur Anbindung an Hilfsrahmen
  • Nenne vier Vorteile und zwei Nachteile einer aufgelösten Doppelquerlenkerachse! + Vielfältige kinematische Abstimmungsmöglichkeiten+ Gute elastokinematische Abstimmungspotentiale+ Komfortpotential durch die Möglichkeit zur Anbindung an einen Achsträger+ Sehr gute Eigenschaften für den Einsatz als gelenkte Achse - Konstruktionsaufwand relativ hoch- Kosten
  • Nenne fünf Vorteile und zwei Nachteile von einer Radaufhängung mit fünf Lenkern! + Vielfältigste kinematische Abstimmungsmöglichkeiten+ hervorragendes elastokinematisches Abstimmungspotential+ Möglichkeit der Trennung von Längs- und Querführung des Rades+ Komfortpotential durch die Möglichkeit zur Anbindung an einen Achsträger+ Sehr gute Eigenschaften für den Einsatz als gelenkte Achse - Sehr hoher Entwicklungs- und Konstruktionsaufwand- Sehr hohe Entwicklungs- und Herstellungskosten
  • Wie ist die Reihenfolge der Auslegung der Komponenten der Fahrdynamik? Weshalb erfolgt die Auslegung in dieser Reihenfolge? 1) Fahrzeugkonzept2) Achskonzept3) Achsauslegung4) Aktive Fahrwerksmaßnahmen Das passive Fahrzeug muss ebenfalls sicher sein. Deswegen aktive Maßnahmen erst zum Schluss.
  • Nennen Sie die Entwicklungsstufen des V-Modells in der Fahrwerksentwicklung? Kundenwerte      Anforderungsdefinition                                    Abnahmetest            Grobentwurf                                        Systemtest                  Feinentwurf                              Integrationstest                        Modulspezifikation          Modultest                                              Konstruktion
  • Nenne sieben wesentliche Anforgerungen an die Fahrdynamik! 1) hohe Fahrsicherheit2) guter Fahrkomfort3) attraktives Handling4) Guter Akustikkomfort5) Fehlerverzeihendes Fahren6) Geringe Empfindlichkeit gegenüber Fahrbahn- und Beladungseinflüsse7) Überschlagsicherheit
  • Nennen sie die drei Fahraufgaben des Menschen im Drei-Ebenen-Modell beim Führen eines Fahrzeugs! 1) Navigation2) Bahnführung3) Kompensation/Stabilisation
  • Welche Ursache hat das Bremsenrubbeln? Beschreiben sie den Vorgang an der Bremsscheibe, der zum Bremsenrubbeln führt. Ursache: wellige Bremsscheibe- hohe Temperaturen an der Graugussscheibe- Martensitbildung an den Oberflächenspitzen- Auswaschung der weichen Bereiche- Bremsmomentenschwankung durch Dickendifferenz der Bremsscheibe