Sozialpsychologie (Fach) / Konformität und Konversion (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
.
Diese Lektion wurde von Jess20 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Def. Konformität • …die Änderung des Verhaltens aufgrund des realen odervorgestellten Einflusses anderer• …die Konvergenz individueller Gedanken, Gefühle undVerhalten mit der Gruppennorm
- Normen • …können definiert werden als Verhaltenskonsens zwischenMitgliedern einer Gruppe (Thibaut & Kelley, 1959), aber auchals Verhaltensregelmäßigkeit, die keiner explizitenÜbereinkunft bedarf• …können tradiert sein (z.B. Formen der Begrüßung, Essgeboteusw.) oder situativ durch die Interaktion von Gruppenmitgliedernentstehen
- Gruppenpolarisierung bezeichnet die Neigung von Gruppen, in denen es eineanfängliche Mehrheit für eine Position gibt, durch Interaktion undDiskussion zu einer noch extremeren als der anfänglichen Positionzu gelangen
- Informationaler und normativer Einfluss • Bedürfnis nach mastery ( ≈ Erkenntnisgewinn) bedingtKonformität vor allen in unsicheren Situation; führt zu privaterAkzeptanz:„Folge der Gruppennorm, denn sie ist richtig.“• Bedürfnis nach connectedness (Verbundenheit) bedingtKonformität in Situationen, in denen Ablehnung befürchtetwird; kann zu öffentlicher compliance ohne private Akzeptanzführen:„Folge der Gruppennorm, um Identifikation mit der Gruppe zudemonstrieren und Ablehnung und Konflikt zu vermeiden.“
- Warum Konformität sinnvoll sein kann: • Normen routinisieren soziale Handlungen und reduzierenEntscheidungsaufwand• Normen erleichtern die Anpassung an neue Situationen durchdie Bereitstellung von Informationen undHandlungsanweisungen• Normen können Zugehörigkeit vermitteln
- Konversionstheorie • Mehrheiten und Minderheiten üben sozialen Einfluss durch dasErzeugen von Konflikt aus• Mehrheiten erzeugen sozialen Konflikt: Warumdenke/meine/handele ich anders als andere (Vergleich)? führt zur öffentlichen Übernahme der Mehrheitsmeinungohne private Veränderung (compliance)• Minderheiten erzeugen inhaltlichen/kognitiven Konflikt: Wiekönnen andere so denken/meinen/handeln (Validierung)? führt zu privater Veränderung ohne öffentliche Übernahmeder Mehrheitsmeinung (conversion)