AW (Fach) / Außenwirtschaft (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 38 Karteikarten
außenwirtschaft
Diese Lektion wurde von Spellex erstellt.
- Was ist die Preistheoretische Betrachtung in der Theorie der komparativen Kosten? Betrachtung von Geldpreise/Preisrelationen im In- und Ausland bzw komparative Kosten im Sinne von unterschiedlichen Preisrelationen Bsp.: relative Kosten von Weizen und Tuch K* : Inland : 1:2 Ausland : 1:0,8 Die Komparativen Kosten betragen 0,5 : 1,25
- Was ist die transformationstheoretische Betrachtung in der Theorie der komparativen Kosten von David Ricardo? Produktionstheoretische Betrachung Gegliedert in 3 Fälle : Konstante Skalenerträge Begrenzte Skalenerträge Steigende Skalenerträge
- Nenne die Prämissen für das Grundprinzip des komparativen Vorteils! Theorie der vollkommenen Märkte (u.a. mit einer unendlichen großen Zahl von Anbietern und Nachfragern sowie homogenen Gütern) Von Land zu Land unterschiedliche Produktionsfunktionen (Ricardo - Gütern) Abstraktion von internationaler Faktormobilität Abstraktion von Transportkosten
- Was sind Ricardo-Güter? Güter, die in verschiedenen Ländern durch verschiedene Produktionsfunktionen hergestellt werden (z.B. Agrargüter)
- Was sind die Annahmen für die Ursache des Außenhandels? 1. Annahmen : In der realen Außenwirtschaftstheorie entfällt, im Gegensatz zur monteären Außenwirtschaftstheorie, die Existenz von Geld. Die Fragestellungen beziehen sich auf : Die Bestimmungsgründe des Außenhandels Die Bestimmungsgründe der Preisstrukturen (relative Preise bzw Preisrelationen) Die Bestimmungsgründe der Einkommensstruktur (Opportunitätskostenprinzip)
- Was sind die wesentlichen Prämissen für die Ursache des Außenhandels? In der Regel gilt die Theorie der vollkommenen Märkte Vereinfacht durch das 2-2-2 Modell (Zwei Länder, zwei Güter, zwei Produktionsfaktoren), wobei sich jedes der beiden Ländera uf eines der beiden Produkte spezialisiert Abstraktion von Geld(Kritik : ,,Money Matters": Geld ist nicht neutral, es ist nicht nur ein Schleier Volle Beschäftigung sämtlicher Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Boden)d.h. Gültigkeit des Sayschen Theorems Unendliche schnelle Reaktion der Faktor- und Güterpreise auf Änderungen der Produktions- und der Nachfragebdingungen, bis ein neues Gleichgewicht gefunden ist.
- Was sind die Prämissen der Standard-Produktionsstruktur(Heckscher-Ohlin-Güter)? Theorie der vollkommenen Märkte (vor allem auch begrenzte Skalenerträge) Unterschiedliche Faktorausstattung im In- und Ausland Unterschiedliche Produktionsfunktionen für x1 und x2 Identische Produktionsfuntkionen jeweils für die Güter x1 und x2 im In- und Ausland Abstraktion von internationaler Faktormobilität Konstantes Humankapital linear homogene Produktionsfunktionen für x1 und x2 Möglichkeit der periphären Substitution
- Was ist das Ergebnis des Heckscher-Ohlin-Theorem Spezialisierungsmuster im internationalen Handel Man geht von unterschiedlichen relativen Ausstattungen der Volkswirtschaften mit Kapital und Arbeit aus. Volkswirtschaften mit relativ viel Kapital werden sich auf kapitalintensive Produkte spezialisieren, Staaten mit relativ vielen arbeitskräften werden sich auf arbeitsintensive Produkte spezialisieren Land exportiert jene Güter, in deren Produktion der relativ reichlich vorhandene Faktor vergleichsweise intensiv eingesetzt wird
- Was sind die Modellprämissen für das Rybzynski Theorem? Gleichen wie beim Heckscher-Ohlin-Theorem Der relative Faktorpreis Arbeit hat sich erhöht --> mehr Arbeitsangebot Betrachtung nur fürs Inland
- Was sind Schumpeter-Güter? Schumpeter-Güter sind Güter, die sonst (fast) niemand in der Welt produziert (z.B. Düsentriebwerke: werden nur von General Electric oder Rollsy Royce anfertigt)
- Was sind die Annahmen für das Stolper-Samuelson-Theorem Originale Annahme : Wenn man Zölle einführt, wird der im Land knapper vorhandene Faktor begünstigt und der reichere Faktor benachteiligt Inverse Annahme : Beim Zollabbau (Liberalisierung) wird der im Land reichlicher vorhandene Faktor begünstigt und der knappere Faktor benachteiligt.
- Was sind die wichtigsten Zollwirkungen im Überblick? Bei den Zollwirkungen handelt es sich u.a. um folgende Effekte: Preiseffekt (Inland) Produktionseffekt Inland (Mengeneffekt) Konsumeffekt Inland (Mengeneffekt) Importeffekt (Mengeneffekt) Zahlungsbilanzeffekt Zolleinnahmeneffekt (Um-)Verteilungseffekt: Veränderung der Produzentenrente und der Konsumentenrente Wohlfahrtseffekt (erforderlich: Kritik am Rentenkonzept) Es kommt zu negativen Wettbewerbswirkungen. Zölle sind ,,Kinder der Not". deren Ausgestaltung lässt sich hauptsächlich utner politökonomischen Aspekten (,,rent-seeking" analysieren
- Was sind die Prämissen der Zollwirkungstheorie? Theorie der vollkommenen Märkte Betrachtung eines kleinen Lande Es handelt sich um Preiszölle (tarifäre Zölle)
- Was sind die Alternativen der Zollerhebungen? Importkontingente Exportselbstbeschränkungsabkommen Subventionen Nichttarifäre Handelshemmnisse
- Nenne die WTO-Prinzipien? Meistbegünstigung : Ein Land macht einem anderen Land ein Angebot. Dieses Angebot gilt dann auch für alle anderen Länder der WTO Inländerprinzip: Ein Unternehmen darf sich in jedem land niederlassen und überall seine Waren anbieten (WTO-Raum) Liberalisierung : Ziel ist nicht ein internationaler Freihandel. Man gibt sich mit dem Abbau von tarifären und nichttarifären Handelshemmnisse zufrieden Tarifizierung : Es sollen alle Mengenbeschränkungen in tarifäre Beschränkungen umgewandelt werden- und dann sollen die Zölle abgebaut werden. Faire Handelsbedingungen : Subventionen kann man nicht verbieten - aber benachteiligte Länder können Klagen, was Strafzölle nach sich zieht Unterstützung für Entwicklungsländer : Schwache Länder sollen unterstützt werden.
- Was sind die Prämissen der regionalen Integrationstheorie (Modell von Jacob Viner) und die Regionale Integrationspolitik (Freihandelszone) Prämissen : Theorie vollkommener Märkte 3-n-1 (mindestens drei Länder; zwei davon bilden eine Zollunion) x = Importgut Land 1: Inland, Importland, kleines Land | errichten zusammen Land 2 : Höheres Preisniveau als Land 3 | Zollunion Land 3 : Tiefes Preisniveau (Exportland) Zoll t : Ausgangslage
-
- Wovon hängt die Entscheidung ab, ob man sich als Inland einer regionalen Integrationszone Anschließt? (Jacob Viner) Überwiegen die handelsschaffenden Effekte die handelsablenkenden Effekte ? Höhe des Zolls Differenz zwischen P2 und P3 Elastizität der Angebots- und Nachfragekurve Ursprüngliche Importmenge
- Was sind die Prämissen der monetären Aussenwirtschaftstheorie und -Politik ? Existenz von Geld (Money matters, geld ist nicht neutral und mehr als nur ein Schleier) Es gibt zwei oder mehrere Länder mit einer eigenen Währung, für welche sich Wechselkurse bilden (und nicht nur relative Preise bzw. Preisrelationen wie bei der realen Außenwirtschafstheorie und -Politik)
- Was sind die Prämissen für das Modell 1 ( Situation mit einer Gold(umlaufs-)währung) des Geldmengenpreismechanismus? Theorie vollkommener Märkte Kleines Land Goldwährung oder Goldkernwährung Gültigkeit der Quantitätstheorie Keine autonomen Kapitalbewegungen
- Beschreibe die Modelkonstruktion mit der Situation einer Gold(umlaufs-)währung bei dem Geldmengenpreismechanismus! X = Exporte M = Geldmenge (Gold, es handelt sich um eine reine Goldwährung) P = Preis I = Importe Der Mechanismus : X ↑ --> M ↑ --> P ↑ --> I ↑ aber X ↓ --> M ↓ --> P ↓ --> I ↓ aber X ↑ --> M↑ -->...
- Was sind die Prämissen für das Modell mit der einer Goldkernwährung oder Goldstandard beim Geldmengenpreismechanismus? Selbe wie im Modell mit Goldumlaufswährung, zusätzlich jedoch mit fixierten Goldparitäten (Gold nicht als alleinige Währung vorhanden, es gibt Goldeinlöse- und Goldverkaufsverpflichtungen der Notenbank zu fixierten Goldpreisen)
- Was sind die Prämissen im Modell mit festen/stabilisierten Devisenkursen im Geldmengenpreismechanismus? Kleines LAnd Fixierte Devisenkurse (anstelle von Goldparitäten) gegenüber einer Leitwährung (USD, Euro, SZR, ggf. Yen) ggf. mit Bandbreiten oder Zielzonenkonzept
- Was sind Maßnahmen zur Stabilisierung von Wechselkursen? Geldmengenpolitik, An- und Verkauf von Devisen, Förderung Export/Kapitalimport, Restriktionen Import/Kapitalexport, Fiskalpolitische Maßnahmen
- Wie lautet die Formel für den Einkommensmultiplikator ? ΔY = (1 / (s+g)) • ΔX s = Sparquote g = Importquote
- Wie ist die Formel für die Leistungsbilanzmultiplikator? ΔB = ( s / s+g ) ΔX s = sparquote g = Importquote
- Was ist die Saldenmechanik? Lehre vom Ausgleich der realen Ströme unter Berücksichtigung des Gütermarktes, des Kapitalmarktes, des Staatshaushaltes und des Außenhandels
- Wie ist die Grundformel der Saldenmechanik? (1.) Y = C + I + X - M + G - T Y = Volkseinkommen, C = Konsum, I = Investitionen, X = Export, M = Import, G = Staatsausgaben, T = Steuern
- Was gilt bei einem ausgeglichenen Kapitalmarkt? X - M = T - G Außenhandel = Staatshaushalt
- Was sind die Prämissen der Kaufkraftparitätentheorie? Theorie der vollkommenen Märkte Homogene Güter Keine Transportkosten und Zölle Unterschiedslosigkeit der preise (Law of indifference) Die Güterarbitrage zwischen Inland und Ausland erzwingt - in der strengen Form der KKP - eine Angleichung der Preise Pa x w = Pi
- Wie lautet die absolute Form der KKP? W = Pi / Pa bzw Pa x W = Pi
- Wie lautet die relative Form der KKP? Pi = λ x W x Pa wobei λ = Anpassungs- bzw Abweichungsfaktor
- Wie lautet die revidierte Form der KKP? Annahme ist, dass λ in mehreren Zeitpunkten gleich ist Form : Pi,t+1 = λWt+1 x Pa,t+1 Pi,t = λWt x Pa,t ↓ Wt+1 / Wt = Pi,t+1 / Pa,t+1 : Pi,t / Pa,t
-
- Was sind die Prämissen der Zinsparitätentheorie? Währungen im In- und Ausland sind perfekte Substitute
- Was sind die Prämissen der gedeckten Zinsparitätentheorie? Theorie vollkommener Märkte, Existenz eines Devisen-Termin (kontrakt)-Marktes
- Wie lautet die Formel der gedeckten Zinsparitätentheorie? Zi - Za = (Wt - Wk) / Wk Wk = Wechselkurse an den Kassenmärkten Wt = Wechselkurse an den Terminmärkten Zi = Zins im Inland Za = Zins im Ausland
- Wie lautet die Formel der gedeckten Zinsparitätentheorie? Zi - Za = (Wt - Wk) / WkWk = Wechselkurse an den Kassenmärkten Wt = Wechselkurse an den TerminmärktenZi = Zins im InlandZa = Zins im Ausland
- Wie lautet die Formel der ungedeckten Zinsparitätentheorie? ri + πierw.= ra + πaerw.+ (We - W / W) bzw [(We - W/W)] = (ri - ra) + (πierw. - πaerw.)
- Welche Ansätze gibt es, um das Grundprinzip des komparativen Vorteils zu betrachten? 1. Arbeitswerttheoretische Betrachtung 2. Preistheoretische Betrachtung 3. Transformationstheoretische Betrachtung Konstante Skalenerträge Begrenzte Skalenerträge Steigende Skalenerträge