Poduktion 2.0 (Fach) / Integrative Ansätze (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 56 Karteikarten
Integrative Ansätze
Diese Lektion wurde von KaFa91 erstellt.
- EDV-gestützte Produktionsplanung und -steuerung Lösungsansätze für ausgewählte Teilproblem der PPS OPT (Optimized Production Technology) Herleitung des Drum-Buffer-Rope-Ansatzes Netztrennung à permanente Auslastung der Engpässezur Vermeidung von Störungen an den Engpässen à Einbau von Sicherheitsbeständen (=Puffer) an den Übergängen von nichtkritischen zum kritischen Netzteilà Frühere Einschleußung von Materialien und/oder Teilen als ohne Puffer Lieferterminsicherheità Einrichtung von zusätzliche Puffer an den übrigen Netzübergängen (Buffer-Aspekt)à Vermeidung, dass Teile, die an den Engpassstationen termingerecht bearbeitet werden, auf Zubauteile warten müssenà Gefährdung der Termineinhaltung der Aufträge Bestandskontrollmöglichkeit (Rope-Aspekt)à Anbindung der Auftragsfreigabetermine an die Engpassbelegungenà ausgehend von den Kapazitätsengpässen: … vorwärts Einplanung der kritischen Teile des Netzes… rückwärts Einplanung der nichtkritischen Teile
- EDV-gestützte Produktionsplanung und -steuerung Lösungsansätze für ausgewählte Teilproblem der PPS OPT (Optimized Production Technology) Integrative Betrachtung à Grundgedanke = mengen- und zeitmäßig auf die Engpässe abgestimmte Einsteuerung von Materialien und Teilen in das Produktionssystem Steuerung des Produktionsprozesses durch - Mindestauslastungsgrad - Schranken für Losgrößen - Sicherheitsbestände - Terminüberschreitungen - Länge des Planungshorizontes - Prioritäten für bestimmte Aufträge
- EDV-gestützte Produktionsplanung und -steuerung Lösungsansätze für ausgewählte Teilproblem der PPS OPT (Optimized Production Technology) Beurteilung nach Schröder Vorteil - Konzentration auf Engpässe - Abgestufte Anforderungen an die Datenqualität - Rückwärtsterminierung des nichtkritischen Teils des Netzesà geringe Liegezeiten Nachteil: - fehlende Angaben zur Durchlaufermittlung - vage Empfehlungen zur Auswahl von Maßnahmen bei drohenden Lieferterminüberschreitungen - empfindlich gegen Störungen im Produktionssystem (Plan hinfällig à neu initialisieren)
- EDV-gestützte Produktionsplanung und -steuerung Lösungsansätze für ausgewählte Teilproblem der PPS Kanban Steuerungsinstrumente à Kanbans (Schild, Karte)= Informationsträger = dienen, … … der Teile- und Materialidentifikation … Auftragserteilung mit Unterscheidung zwischen - Transport-KanbanMaterialfluss zwischen verbrauchender Stelle und dem vorgelagerten Puffer - Produktions-KanbanSteuerung des Materialflusses zwischen der erzeugenden Stelle und dem ihr nachgelagerten Pufferlager Anforderung der notwendigen Materialmenge von der erzeugenden Stelle à Steuerungsimpuls entgegen dem Materialfluss à selbststeuernder Regelkreis, die den Materialfluss synchronisiert Regeln - Eine Stelle darf nur dann die entsprechenden Teile produzieren, wenn hierzu durch den Produktions-Kanban ein Anstoß gegeben wird - Standardbehälter mit definierten Mengen - Je Behälter 2 Arten von Kanbans
- EDV-gestützte Produktionsplanung und -steuerung Lösungsansätze für ausgewählte Teilproblem der PPS Kanban Probleme bei der Bestimmung der Kanban-Anzahl - zu niedrigà Abbrechen des Produktionsflussesà insbesondere wenn gleichzeitig die Füllmenge der Behälter zu groß ist - zu hochà hohe Bestände in den Pufferlagernà erhöhte Lagerkosten
- EDV-gestützte Produktionsplanung und -steuerung Lösungsansätze für ausgewählte Teilproblem der PPS Kanban Voraussetzungen - Produktionsprogramm o Standardisierte Teile o Konstanter Materialbedarf auf allen Produktionsstufen o Geringes Variantenspektrum o Hohe Umschlaghäufigkeit - Produktionspotential o Hohe Verfügbarkeit und Flexibilität der Betriebsmittelà Ermöglichung einer schnellen Umrüstung o Hohe Bedeutung von Qualitätssicherungsmaßnahmen o Harmonisieren der Kapazitätsquerschnitteà gleichmäßige Produktion o Konstante Losgrößen - Produktionsprozess o Fließprinzip o Regelmäßige und störungsfreier Produktionsablauf à gute Eignung von Kanban-Systemen zur Produktionssteuerung bei - hoher Widerholhäufigkeit - Hohe Verbrauchsstetigkeit