Poduktion 2.0 (Fach) / Potentialgestaltung_Materialwirtschaft (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 56 Karteikarten

Materialwirtschaft

Diese Lektion wurde von KaFa91 erstellt.

Lektion lernen

  • Lagerhaltung unter der Voraussetzung sicherer Erwartungen Bestimmung der Meldemenge Voraussetzung = stetige und gleich bleibende Lagerabgang   Strecke AB = Verlauf einer kontinuierlichen Materialentnahme im Zeitraum tL à Abnahme des Lagerbestands, ausgehend von der Höhe xB Mengeneinheiten auf Null Einheiten   à Steigung = Materialentnahme pro Zeiteinheit [ME/ZE] met = xB/tL mit tBS = Beschaffungszeit à Strahlensatz met = xB/tL = xM/tBS   à Ermittlung der Meldemenge xM = xB/tL * tBS xM = mej * tBS
  • Lagerhaltungspolitiken Variable Größe = Bedarf pro Zeiteinheit à entscheidende Aktionsparameter = Bestellmenge und Bestellzeitpunkte   Mengensteuerung à Festlegung der Bestellmenge -          feste Bestellmenge x -          jeweilige Menge zur Erreichung eines bestimmten Lagerbestand S (Sollbestand)   Zeitsteuerung à Festlegung des Zeitpunkts der Bestellung -          Bestellzyklus vorgegeben, d.h. eine Bestellung immer nach t Zeiteinheiten -          Bestellung erfolgt dann, wenn der Lagerbestand eine vorgegebene Menge s überschreitet   Kombination                Bestell-                termin t Bestell- menge x fest variabel fest t,x-Politik s,x-Politik variabel t,S-Poltik s,S-Politik à vier Grundformen     s = Meldebestand S = Sollbestand
  • Lagerhaltungspolitiken t,x-Politik -          konstantes Zeitintervall -          gleiche Menge eines Materials à keine Möglichkeiten auf Schwankungen zu reagieren à für reale Probleme eher unzweckmäßig à geht bei Bedarfsschwankungen mit sehr unterschiedlichen Lagerbeständen einher
  • Lagerhaltungspolitiken s,x-Politik à Bestellmenge = konstant à Bestellzeitpunkt = variable Größe, d.h. bei jeder Lagerentnahme erfolgt eine Überprüfung, ob der Meldebedarf s erreicht oder unterschritten ist   à Anpassung an Bedarfsschwankungen möglich à In der Wiederbeschaffungszeit tBS besteht bei Bedarfsschwankungen Unsicherheit darüber, ob der Bedarf den Meldebestand übersteigt und dadurch Fehlmengen auftreten   à gute Anpassung an Bedarfsschwankungen
  • Lagerhaltungspolitiken s,S-Politik Bei jeder Lagerentnahme erfolgt eine Überprüfung daraufhin, ob der Lagerbestand den Meldebestand s erreicht oder unterschritten hat à Lagerauffüllung bis zum Sollbestand S. à der nach der Bestellung erreichte disponible Lagerbestand ist konstant Aber Variation der Bestellmenge und Bestellzeitpunkt bei Schwankungen des Bedarfs à wie bei der s,x-Politik besteht in der Wiederbeschaffungszeit tBS Unsicherheit über das Auftreten von Fehlermengen   à ungeeignet für Supply Chain
  • Lagerhaltungspolitiken t,S-Politik Auffüllung des Lagerbestandes in einem regelmäßigen Bestellzyklus auf den Sollbestand S à Bestellzeitpunkt = konstant à Bestellmenge = variabel à Anpassung an Bedarfsschwankungen ist erlaubt   à zwar Auffüllung auf den Soll-Bestand in regelmäßigen Abständen, aber bei sehr unregelmäßigen Lagerabgangsverläufen in der Wiederbeschaffungszeit BS kann auch ein Fehlbestand eintreten