In dieser Lektion befinden sich 20 Karteikarten

F4_Neurotische, Belastungs und somatoforme Störungen Belastungsstörungen

Diese Lektion wurde von makem erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Interozeptive Konfrontation Ziel: die von einer Angststörung betroffenen Personen mit angstauslösenden Körpersymptomen (interozeptiven Reizen; Interozeption) zu konfrontieren Wirkmechanismen: neben Habituation,  eine höhere ...
  • Typ-1-Sorgen & Typ-2-Sorgen Typ-1: alltägliche Sorgen -> Unfälle, Krankheiten Typ-2: Sorgen über Sorgen (Metasorgen) "Sich so viele Sorgen zu machen ist nicht normal" oft zusätzlich: Schlafstörungen, Ruhelosigkeit, Muskelverspannungen, ...
  • Generalisierte Angststörung Diagnostik ähnlich wie bei spezifischen Phobien oft jahrelang unentdeckt 1/3 werden korreckt diagnostiziert SKID, CIDI, DIPS, IDCL Differentialdiagnostik (Panikstörungen, Phobien, Depression & Hypochondrien) Selbstauskunftsverfahren ...
  • Generalisierte Angststörungen Differentialdiagnostik ... Auftreten von Panikanfällen Eingrenzung der Angst auf spezifische Reize Stereotypie & Inhalt der belastenden Gedanken
  • Generalisierte Angststörung Epidemiologie Lebenszeitprävalenz: 5 - 6,5 % Frauen doppelt so oft häufigste Angsterkrankung in der Primärversorgung > 25 Jahre Lebenszeitkomorbidität: 91,3 % affektive Störung, andere Angststörungen meist chronisch ...
  • Generalisierte Angststörung KVT- Erklärungsansätze ... Info`s werden selektiv & verzerrt wahrgenommen -> Hypervigilanz gegenüber Reizen, die mit potentiellen Gefahren assoziiert sind -> ruft Typ-1 hervor, der wiederum zur Entwicklung von Typ-2 beitragen ...
  • Therapie GAS Kognitive Umstrukturierung von Sorgen Konfrontation in sensu -> Grübelkonfrontation Konfrontation in vivo -> Orte aufsuchen, Rückversicherungsverhalten abbauen Entspannungsverfahren - vegetative Erregbarkeit ...
  • GAS KVT Psychoedukation kognitive umstrukturierung -> Typ-1: reality check, Entkatastrophisieren/ Typ-2: Vor & Nachteile exzessiver Sorgen, sorgen als mentale Phänomene Konfrontation: Sorgenexposition -> zentrale ...
  • Posttraumatische Belastungsstörung F43.1 A. kurz- oder langhaltenden Ereignis oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung oder mit katastrophalem Ausmaß, dass bei nahezu jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde B. Anhaltende ...
  • Trauma potenzielle oder reale Todesbedrohung, ernsthafte Verletzung oder eine Bedrohung der körperlichen Unversehrtheit bei sich oder anderen
  • PTBS Diagnostik erlebte Symptome & Zusammenhang mit traumatischem Ereignis Differentialdiagnostik:Anpassungsstörungen, Angststörungen, affektive Störungen, akute Belastungsreaktion SKID & DIPS Selbstbeurteilungsverfahren ...
  • PTBS Epidemiologie Lebenszeitprävalenz: 1 - 7 % (Frauen doppelt so hoch) 74 - 97 % erleiden ein Trauma im Leben -> davon 25 % PTBS oft chronisch Rückbildung bei 1/3 nie mehr vollständig PTBS Symptome direkt nach ...
  • PTBS Risikofaktoren weibliches Geschlecht niedriger Bildungsstand Schwere des Traumas eigene/ familiäre psychiatrische Vorgeschichte Art & Weise der Bewertung kognitive Variablen
  • PTBS Furcht-Struktur-Modell Entstehung & Aufrechterhaltung einer pathologischen Furchtstruktur im Gedächtnis -> alle Elemente die mit einem traumatischen Erlebnis assoziiert sind , werden miteinander verknüpft & gemeinsam abgespeichert ...
  • PTBS Behandlung sichere geschützte Umgebung Psychoedukation Expositionsverfahren -  Erinnerung an das Trauma, bieten neue Infos wie bspw. Angstabnahme -> Habituation und kognitive Neubewertung -> sekundäre Verarbeitung ...
  • EMDR Eye Movement Desensitiziation & Reprocessing Dabei sollen sich Patienten an ihr Trauma erinnern, während sie mit den Augen dem sich rythmisch hin & her bewegenden Finger des Therapeuten folgen bilaterale Stimulation
  • Traumagedächtnis spezieller Speicherort im menschlichen Gehirn, das sehr verschieden vom autobiografischen Gedächtnis (deklaratives Gedächtnis) funktioniert Inhalte können nicht willentlich erinnert werden Auslöser ...
  • Akute Belastungsreaktion F43.0     A. Erleben einer außergewöhnlichen psychischen oder physischen Belastung B. Der außergewöhnlichen Belastung folgt unmittelbar der Beginn der Symptome (innerhalb einer Stunde) C. F43.00 ...
  • Anpassungsstörung F43.2       A. Identifizierbare psychosoziale Belastung von einem nicht außergewöhnlichen oder katastrophalen Ausmaß; Beginn der Symptome innerhalb eines Monats B. Symptome und Verhaltensstörungen ...
  • komplexe PTBS F62.0 andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung > 2 Jahre nach Belastung katastrophalen Ausmaß (Vulnerabilität spielt keine Rolle) feindliche oder misstrauische Haltung gegenüber der ...