In dieser Lektion befinden sich 36 Karteikarten

HSNR

Diese Lektion wurde von Ninutschki erstellt.

Lektion lernen

  • Zielsetzung des Projekt-Start-Meetings > Verpflichtung des Projektteams auf Projektziele > Stärkung der Projektleitung durch formale Kompetenz > Herstellung eines gemeinsamen Informationsstandes > Klärung der Rollen der Teammitglieder
  • Welche Konsequenzen hat der Kapazitätsabgleich bei ... > Konsequenz: Endterminverschiebung > Kösungsmöglichkeiten: - Prüfung, ob die Vorgänge (die das kritische EInsatzmittel nutzen) bei einer differenzierten Betrachtung über Teilvorgänge verschachtelt ...
  • Arten der Anordnungsbeziehung Die Art der Anordnungsbeziehung ist auf/unter dem Pfeil zwischen den Vorgängen anzugeben. > Normalfolge: Der Anfang eines Vorgangs ist abhängig vom Ende des Vorgängers > Anfangsfolge: Der Anfang eines ...
  • Teilaufgaben des Projektstrukturplans > obere Hierarchieebene > mehrere zu einem Teilprojekt gehörenden Arbitsaspekte zusammengefasst > Anzahl und Umfang ergibt sich aus den projektspezifischen Erfordernissen, Projektstruktur, Organisationsstruktur ...
  • Arbeitsaspekte des Projektstrukturplans > in sich geschlossenes Element > kann mit klaren Abgrenzungen und definierten Schnittstellen zu anderen Arbeitsaspekten zur Abarbeitung komplett an eine Organisationseinheit verantwortlich delegiert ...
  • Vorgänge des Projektstrukturplans > zur Verfeinerung (Arbeitsaspekte in Vorgänge zerlegt) > nicht im Projektstrukturplan dargestellt > kleinste Projekteinheit > bilden Basis für Ablauf, Terminplanung, Kapazitäts- und Kostenplanung
  • Was ist ein Vorgangsknoten-Netzplan? > die Vorgänge und ihre zeitliche Dauer werden in rechteckigen Knoten des Netzplans eingetragen und nummeriert > linke Seite als Start, rechte Seite als Ende des Vorgangs > Anordnungsbeziehungen werden ...
  • Eigenschaften von Brainsorming (2 nennen) > Ideengewinn durch Protokoll sichern > finden als Gespräch statt > geeignet zur Lösung von Suchproblemen > 4-7 Teilnehmer > Zeitbegrenzung
  • Inhalte des Projektstrukturplans > Gesamtprojekt gegliedert in Teilaufgaben, Arbeitsaspekte und Vorgänge (Work-Breakdown-Structure) > nur die ersten beiden Ebenen (TA und AP) werden dargestellt > bei größeren Projekten ggf. Einteilung ...
  • 5 W's des Projektstrukturplans > Wer soll etwas tun? ((organisationsbezogen) > Wie soll es getan werden? (funktionsablauforientiert) > Was soll getan werden? (objektgerichtet) > Warum soll es getan werden? (zielgerichtet) > Wann soll ...
  • 4 häufigsten Gründe warum ein Projekt scheitert > Ziele sind unklar definiert > häufig werden für die Erreichung von Zielen Lieblingsalternativen ausgewählt, anstatt alle Alternativen zu betrachten, bewerten und abwägen > Projektverantwortlicheiten ...
  • Weitere Gründe warum ein Projekt scheitert > Probleme werden ignoriert >improvisiertes Handeln statt strukturiertes, organisiertes Handeln > aus Fehlern wird nicht gelernt
  • 3 Phasenmodelle nennen > Phsenmodell Typ I (Investitionsprojekt) > Phasenmodell Typ II (F&F-Projekt) > Phasenmodell Typ III (Organisationsprojet)
  • Phasenmodell Typ I erläutern > Investitionsprojekt1. Vorstudie2. Lösungs- und Konzeptfindung3. Detaildefinition4. Entwicklung und Konstruktion5. Erstellung6. Abnahme7. Service
  • Phasenmodell Typ II erläutern > F&F-Projekt1. Problemanalyse2. Lösungs- und Konzeptfindung3. Produktdefinition4. Entwicklung und Konstruktion5. Realisierung6. Produktion7. Außerdienststellung
  • Phasenmodell Typ III erläutern > Organisationsprojekte1. EDV: Problemanalyse    Organisation: Vorstudie (Projektziele und -anforderungen)2. EDV: Systemplanung    Organisation: Lösungs- und Konzeptfindung3. EDV: Detailorganisation    ...
  • Vorgangs- und Ereignisknoten nach ISO DIN zeichnen siehe Blatt
  • Ereignisknoten nach ISO DIN erklären > Ereignisse in einem Ereignisknoten-Netzplan > Anordnungsbeziehungen zwischen den Ereignissen als knotenverbindende Pfeile > zeitlicher Mindestabstand zwischen den Ereignissen auf die Pfeile geschrieben ...
  • Vorgangsknoten nach ISO DIN erklären > Vorgänge und ihre zeitliche Dauer werden in rechteckigen Knoten eines Netzplanes eingetragen und nummeriert > links Start, rechts Ende > Anordnungsbeziehungen zwischen den Vorgängen werden als knotenverbindende ...
  • Was ist ein Vorgang? > Ablaufelement, das ein bestimmtes Geschehen beschreibt > Anfang und Ende sind definiert > zeitliche Ausdehnung > "was muss getan werden?"
  • Was ist ein Ereignis? > Ablaufelement, das das Eintreten eines bestimmten Zustandes beschreibt > ist Momentsache ohne zeitliche Ausdehnung > für die projektabwicklung ist nur der Zeitpumkt des Eintretens vn bedeutung > "welche ...
  • Was sind klinische Pfade? > Jeder Patient wird auf Basis der ihm zugeordneten DRG durch die in dieser DRG zur Verfügung stehenden Aufenthaltstage kriterienorientiert durchgeleitet > "kriterienorientiert durchgeleitet" = es besteht ...
  • Was ist eine Projektphase? > zeitlicher Abschnitt eines Projektablaufs, der sachlich gegenüber anderen Abschnitten getrennt ist
  • Was sind Meilensteine? > Endpunkte der Phasenabschnitte, die als Kontrollpunkte eingeführt werden und "Ereignisse von besonderer Bedeutung" sind > immer anhand eines konkreten Ereignisses mess- und bewertbar > eine Phase endet ...
  • Meilenstein-Trend-Analyse erläutern > Form der Terminfortschrittentwicklung > Fertigstellungstermine der meilensteinbestimmenden Vorgänge werden aus dem Netzplan entnommen und in die Meilenstein-Trend-Chart übertragen > Wenn sich ein ...
  • Was ist ein kritisches Einsatzmittel? > Wenn für ein Einsatzmittel eine Schranke gegeben ist, die überschritten wird und eine zeitliche Verschiebung der Pufferzeit nicht ausreicht, um den Engpass abzubauen > wenn es ein kritisches Einsatzmittel ...
  • 2 Metaplan Techniken nennen > Visualisierungstechnis > Interaktionstechnik
  • Visualisierungstechnik erklären > durch die Visualisierung werden alls wichtigen Äußerungen des Gesprächs für die Gruppe sichtbar. Sie lassen sich gemeinsam ordnen und festhalten. > Clusterbildung, Aussagen gewichten > Material: ...
  • Interaktionstechnik erklären > führt zur lebendigen und fruchtbaren Aussprache > stellt die Diskussion unter den Teilnehmern sicher > Empfehlung: Moderator > Gesprächsregeln: 30sek Diskussionszeit, schriftlich diskutieren, bei ...
  • Pufferzeit > Zeitspanne, um die unter bestimmten Bedingungen die Lage eines Ereignisses verändert oder die Dauer eines Vorgangs verlängert werden kann > sollte nur von der Projektleitung genutzt werden > zur Kapazitätsanpassung ...
  • Was ist ein kritischer Pfad/Weg? > ist die Gesamtpufferzeit eines Vorgangs gleich Null, so hat dieser Vorgang keinerleit zeitlichen Spielraum. Der Vorgang ist kritisch und befindet sich somit auf dem kritischen Weg des Ablaufplanes. ...
  • Was ist gesamt Pufferzeit? > Zeitspanne zwischen frühester und spätester Lage eines Ereignisses/Vorgangs(d.h. vorgänger befindet sich in frühester und Nachfolger in spätester Lage)
  • Was ist freie Pufferzeit? > Zeitspanne, um die ein Ereignis/Vorgang verschoben werden kann, ohne die früheste Lage nachfolgender Ereignisse/Vorgänge zu beeinflussen > Dispositionsraum zur Steuerung und Korrektur ohne Verschiebung ...
  • Teilnehmer des Prjekt-Start-Meetings > Lenkungsgruppe > Projektleitung > Projekt-Team > Auftraggeber/Nutzer --> Sprecher der Lenkungsgruppe und Projektleitung leiten das Meeting
  • Inhalt des Projekt-Start-Meetings > Sprecherin der Lenkungsgruppe- Bedeutung/Sinn für Notwenidigkeit des Projekts darlegen- Projektauftrag besprechen- Abgrenzung treffen > Projektleitung- Projektmanagement und -organisation vorstellen- ...
  • Gantt-Diagramm erklären > Balkenpläne, die Berechnungsergebnisse der Zeitanalyse auf anschauliche/übersichtliche Weise darstellen > eignen sich für die Ablaufsgestaltung von kleineren Projekten und Teilprojekten > vorgangsorientiert ...