In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten

Linguistische Strukturmerkmale der deutschen Schriftsprache.

Diese Lektion wurde von jula93 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Das phonologische Prinzip - Phonemen lassen sich Grapheme zuordnen - Phonem-Graphem-Korrespondenz-Regeln
  • Das morphematische Prinzip - Gleichschreibungsprinzip herkunftsverwandter Wörter  - Stammmophemerhaltung mit Umlauten: Maus - Mäuse - Auslautverhärtung: Korb - Körbe - Fugen -s: Geburtstagskind
  • Das orthographische Prinzip - Dehnung und Schärfung
  • Das grammatische Prinzip - Groß- und Kleinschreibung
  • Das semantische Prinzip - homophone Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung - Lerche - Lärche
  • Phon - kleinste lautliche Einheit: /l/ - Verschiedene Phone kann man in ein einziges Phonem bündeln - und dafür ein Graphem schreiben.
  • Phonem - bedeutungsunterscheidende Einheit: Oma - Opa
  • Morphem - bedeutungstragende Einheit - Das Wort besteht aus Morphemen: - Stamm-Morphem + Flexiv: schreib-en, schreib-st - Stamm-Morphem + Suffix: fleiß-ig, Fahr-t, Frei-heit - Präfix + Stamm-Morphem: Ge-nuss, ...
  • Graphem - graphische Entsprechung eines Phonems - nn, sch, ie, ei
  • phonetische Mehrdeutigkeit - ein Graphem steht für mehrere Phoneme
  • graphemische Mehrdeutigkeit - mehrere Grapheme stehen für ein Phonem
  • Wortbildtheorie - Unterricht fordert öfteres Abschreiben - Aufschreiben ist "gefährlich", Fehler könnten sich einprägen - Überkleben falscher Wörter in Diktaten - Strichwörter als häufige Übungsform
  • Pro-Argumente Wortbildtheorie 1. Wörter können schneller oder besser gelesen werden als zufällige Buchstabenfolgen. 2. Häufiger vorkommende Wörter werden schneller und besser gelesen. 3. Kinder können Wörter erkennen, ohne ...
  • Contra-Argumente Wortbildtheorie 1. Wörter können auch dann erlesen werden, wenn Groß- und Kleinbuchstaben abwechseln. 2. Wörter mit "einzigartigem Umriss" können nicht schneller erlesen werden als Wörter mit häufigem Umriss. ...
  • Schreiben 1. Es gibt ein wortspezifisches Lernen. 2. Das wortspezifische Lernen ist nicht an die visuelle Modalität gebunden.
  • Eine Alternative zur Wortbildtheorie im Schreiben - Emotionale Besetzung: "Mutter" - Wortbedeutung - Akustisch-artikulatorischer Code - Orthographische Regelmäßigkeit - Mophologischer Aufbau des Wortes - Schreibmotorische Merkmale eines Wortes - Visuelle ...
  • Lesen 1. Es gibt ein naiv-ganzheitliches Lesen bei Kindern. Sie erkennen Wörter ohne einen Zugang zu Buchstaben zu haben. 2. Beim eigentlichen Leselernprozess geht das Kind über den phonologischen Weg, logische ...
  • Zwei-Wege-Modell des Worterkennens im Lesen Gedrucktes Wort - Visuelle Analyse 1) Direkter Weg (lexikalisch): - Aktivierung der graphischen/orthographischen Merkmale eines Wortes - Aktivierung der Wortbedeutung - Aktivierung der phonologischen ...
  • Konzepte von Schrift - Funktionale Konzepte: Kommunikative Funktion von Schrift: Wozu braucht man Schrift? - Merkmalskonzepte: Merkmale für die Abbildung der gesprochenen Sprache in der geschreibenen Sprache: Was ist ein ...