Finanzierung (Fach) / Unternehmensfinanzierung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
Grundlagen
Diese Lektion wurde von Patryko777 erstellt.
- Was ist Finanzierung? Beschaffung von Kapital, dass für die Realisation des betriebl. Leistungskreislauf notwendig ist Notwendige Komponenten : Geldmittel, Sachgüter & Rechte
- Beschreiben sie den Kreislauf der Finanzierung! Leistungsfaktoren (Ressorucen etc.) werden beschaffen (Beschaffung) Im Unternehmen wird die Leistungerstellt (Leistungserstellung) Absatz der Erzeugnisse und Leistungen (Absatzmarkt/Vertrieb - Kunden) Einnahmen und Einzahlungen (Einlagen, Kredite etc) gehen in die Finanzierung ein Finanzierung geht als Ausgaben wieder in die Beschaffung ein oder als Auszahlungen (Tilgung ; Entnahmen ; Steuern) Ziele : Hohe Rentabilität & Liquidität
- Beschreiben sie das MAGISCHE DREIECK DER VERMÖGENSANLAGE! Rentabilität - Liquidität - Sicherheit - (Rentabilität) 3 untereinander konkurrierende Ziele ↑ Sicherheit einer Vermögensanlage - ↓ die Rendite je liquider eine Anlage ist - ↑ Nachteile bei der Rendite je wichtiger die Sicherheit ist, desto ↓ illiquider wird die Anlage
- Unternehmensziele! (3) Monetäre Ziele (Umsatzziele, Rentabilitätsziele, Finanzielle Ziele) Nicht monetäre Ziele ( Marktstellungsziele, Image-Ziele, Prestige-Ziele) Soziale & Ökologische Ziele
- Aus welchen Teilprozessen setzt sich der betriebliche Prozess zusammen? Finanzierung güterwirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Prozess (Beschaffung, Produktion und Absatz)
- Bestimmen sie die Stellung der Finanzwirtschaft im Unternehmen! Traditionelle und moderne Ansichtweise Planung Steuerung und Kontrolle der Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens Beschaffung (Geldbindung) Absatz (Kapitalfreisetzung) Finanzierung (Zwischenzeitraum)
- Gibt es einen einheitlichen Finanzierungsbegriff in der BWL? Es gibt keinen einheitlichen Finanzierungbegriff Der Begriff kann bilanziell oder allgemein gesehen werden Meist mit Kapitalbeschaffung gleichgesetzt