Arbeitspsychologie (Fach) / Vorlesung 12 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten

Personalauswahl - Praktische Implikationen, Akzeptanz und Nutzen

Diese Lektion wurde von Ratte erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • 1) Kennzeichnen Sie die drei Gruppen von Regeln der prozeduralen Gerechtigkeit des Auswahlprozesses nach Gilliland (1993). prozedurale Gerechtigkeit = Bewertungen des Ablaufs der Personalauswahl Formale Charakteristika: Berufsbeogenheit Einfluss eigenen Verhaltens auf Testergebnis Möglichkeit zur Korrektur ungünstiger Testergebnisse Konsistenz der Durchführung Erklärung/ Information Ergebnisrückmeldung Information über Auswahlprozess Ehrlichkeit Zwischenmenschlicher Umgang Interpersonale Kompetenz der Auswählenden Zweiwege-Kommunikation Angemessenheit der Fragen (d.h. Verzicht auf unsachliche oder diskriminierende Fragen)
  • 2) Durch welche Bestimmungsgrößen ist das Konzept der "Sozialen Validität" definiert? Informationen über die zur Selbstselektion relevanten Charakteristika von Arbeitsplatz und Organisation Partizipation an der Entwicklung und Verwendung eignungsdiagnostischer Instrumente Transparenz der Verfahrensdurchführung und des diagnostischen Schlusses Urteilskommunikation in rücksichtsvoller und nachvollziehbarer Form
  • 3) Durch welche Einflussgrößen wird die Erfolgsquote nach dem Taylor-Russel Modell bestimmt? Validität Basisrate Selektionsrate
  • 4) Kennzeichnen Sie Komponenten des Brodgen-Cronbach-Gleser-Modells zur Nutzenbestimmung psychologischer Auswahlverfahren! Nutzenzuwachs in Geldeinheiten Anzahl der eingestellten Bewerber Verweildauer der eingestellten Bewerber in der Organisation Standardabweichung des Kriteriums in Geldeinheiten prädiktive Validität des Personalauswahlverfahrens Mittelwert des z-standardisierten Prädiktorwerts X der ausgewählten Bewerber Kosten des Personalverfahrens pro Bewerber Anzahl der Bewerber, die an dem Auswahlverfahren teilgenommen haben
  • 5) Welche Ziele und Inhalte sind mit der DIN 33430 verbunden? Leitfaden für die Planung und Durchführung von Eignungsbeurteilungen für Dienstleiter → Hilfe für Dienstleistung Maßstab zur Bewertung von Angeboten von Dienstleistungen für Personalverantwortliche → Entscheidungshilfe Hilfe bei der Qualitätssicherung und -optimierung von Personalentscheidungen Schutz von Bewerbern vor unsachgemäßer Anwendung von Eignungsbeurteilungsverfahren "Norm zur Sicherstellung der Qualität des Prozesses (Planung und Durchführung) der beruflichen Eignungsbeurteilung (Prozessnorm)"
  • 6) Kennzeichnen Sie Kriterien für den Ablauf und die Organisation des Diagnoseprozesses nach der DIN 33430. Anforderungsbezug Informationen über den Arbeitsplatz gesetzliche Vorgaben Informationen zu der Untersuchungssituation