Diagnostik 2 (Fach) / Explorix (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

ne

Diese Lektion wurde von ybreitkopf erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  •   Beschreiben Sie die theoretischen Grundlagen des EXPLORIX! Der EXPLORIX wurde zur Unterstützung bei der Berufswahl und der Laufbahnplanung entwickelt - Theoretischer Hintergrund ist die Berufswahltheorie von Holland (1959) - Holland postuliert, dass sich 6 Persönlichkeitstypen unterscheiden lassen - analog dazu existieren 6 Typen von Arbeitsumgebungen - Annahme der Dominanz = Persönlichkeitsstruktur umfasst einen dominanten Typen und zwei sekundäre Typen - Annahme der Kongruenz = Übereinstimmung von Persönlichkeitstyp und Beruf a) Kongruente Personen sind zufriedener und werden weniger versuchen, ihre Arbeitsumwelt zu ändern b) Inkongruente Personen werden eher von der Arbeitsumwelt beeinflusst, damit sie sich verändern c) Personen mit konsistenten und differenzierten Persönlichkeitsmuster ändern/verlassen eher ihre Umwelt
  • Nennen Sie die sechs Persönlichkeitstypen des EXPLORIX! Korrelationen vorsichtig interpretieren, diese beruhen auf Interessen! Da Interessen unipolar sind, interessiert man sich für alles zumindest „ein bisschen“, wodurch es schon zu positiven Korrelationen kommen kann  R       Realistic (bevorzugt geordnetes, systematisches praktisches Umgehen mit Dingen, Werkzeugen etc.) I        Investigative (bevorzugt Tätigkeiten, die beobachtende, systematische, kreative Unternehmungen betreffen) A      Artistic (bevorzugt freie und unsystematische Tätigkeiten, z.B. um Kunstformen zu entwickeln) S       Social (bevorzugt Tätigkeiten im Bereich der Interaktion mit anderen, z.B. zu heilen, zu belehren etc.) E       Enterprising (bevorzugt Tätigkeiten zur Beeinflussung anderer, um Organisationsziele zu erreichen etc.) C       Conventional (bevorzugt geordnete/systematische Tätigkeiten, Führen von Daten und Akten etc.)
  • Nennen Sie die vier Sekundärkonstrukte des EXPLORIX! Vier sekundäre Konstrukte des EXPLORIX: -   Persönlichkeitskonsistenz -   Kongruenz -   Differenziertheit -   Berufliche Identität  Persönlichkeitskonsistenz -   Je näher die drei Persönlichkeitstypen auf dem Hexagon zusammenliegen, desto höher die Konsistenz -   konsistente Personen besitzen klarere Interessen  Kongruenz -   Je stärker Persönlichkeitstyp und Umwelttyp zusammenhängen, desto höher die Kongruenz -   Maximale Kongruenz: Persönlichkeitstyp = Umwelttyp -   Inkongruenz: Persönlichkeitstyp und Umwelttyp liegen sich gegenüber  Differenziertheit -   Je stärker das Interesse auf ein bestimmtes Gebiet, desto höher die Differenziertheit   Berufliche Identität -   Vorstellung und Klarheit einer Person über ihre Interessen -   je höher die Ausprägung, desto besser und treffsicher kann sich eine Person entscheiden    
  • Beschreiben Sie den Aufbau des EXPLORIX! Zunächst folgen einige Fragen mit freier Beantwortung (Berufsträume, Wünsche und Ideen)  -   4 Untertests, in denen die Items blockweise nach den Holland-Typen aufgeführt sind      1) Tätigkeiten (11 Items pro Typ): Wie gerne würde der Proband bestimmte Tätigkeiten ausführen?      2) Fähigkeiten (11 Items pro Typ): Welche Tätigkeiten kann der Proband gut oder kompetent ausführen?      3) Berufe (14 Items pro Typ): Welche Berufe interessieren den Probanden oder sprechen ihn an?      4) Selbsteinschätzung (2 Items pro Typ): Wie schätzt der Proband seine Fähigkeiten ein?    
  • Beschreiben Sie die Durchführung und Auswertung des EXPLORIX! Der Test kann selbstständig durchgeführt werden -   Der Proband wertet den Test im Regelfall selbst aus      a)  Übertragung der Skalenwerte jeden Interessentyps auf ein Auswertungsblatt      b)  Für jeden Interessentyp wird nun der Summenwert über alle Subtests gebildet      c)  Der höchste, zweithöchste und dritthöchste Wert ergibt den Holland-Code           Beispiel: R = 40, I = 35, A = 20, E = 30, C = 20 = RIE      d)  In einem Berufsregister (1086 Berufe für Deutschland) sind für alle Holland-Codes passende Berufe -   Hat der Proband bereits im Vorfeld einen Berufswunsch geäußert, kann der Holland-Code für diesen Beruf mit dem Holland-Code des Probanden verglichen werden (Grad der Kongruenz) Wichtig: Die Auswertung und Interpretation erfolgt anhand von Rohwerten. Es existieren keine Normwerte für den Test!