Diagnostik 2 (Fach) / FAKT-II (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 2 Karteikarten

Frankfirter adaptiver konzentrationsleistungs test

Diese Lektion wurde von ybreitkopf erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Beschreiben Sie die Aufbau und Durchführung des FAKT-II! Aufbau: Der FAKT-II dient der adaptiven Ermittlung der individuellen Konzentrationsleistung und des Konzentrationsverlaufs a)  KL Konzentrationsleistung b)  KG Konzentrationsgenauigkeit c)  KH Konzentrationshomogenität Aufgabe: Teilnehmer sollen so schnell wie möglich zwischen Zielitems und Nicht-Zielitems diskriminieren -   Zielitems = Kreis mit 3 Punkten oder Würfel mit 2 Punkten -   Nicht-Zielitems = Kreis mit 2 Punkten oder Würfel mit 3 Punkten  Testformen: -   Form E (hohe situative Belastung): Einzelne Darbietung von Items, sofortige Beurteilung (Zeit variiert adaptiv) -   Form S (mittlere situative Belastung): Simultane Darbietung von 10 Items (Zeit variiert adaptiv) -   Form SR (niedrige situative Belastung): Simultane Darbietung von 10 Items (Zeit variiert NICHT adaptiv)  Adaptiver Computerbasierter Algorithmus passt das Schwierigkeitsniveau an: 1.     Itemdarbietungsdauer (umso rascher, je höher die Konzentrationsleistung) 2.     Länge der Übungsphase 3.     Testlänge  Mögliche Verfälschungen: -   Die Motivation des Probanden kann stark leiden, denn er wird quasi durch gute Leistungen „bestraft“ -   Bei der Variation der Testlänge können Ermüdungseffekte auftreten
  • Beschreiben Sie die Auswertung des FAKT-II! Es werden folgende Daten ausgewertet:  a)      Gesamtzahl der dargebotenen Items (G)b)     Anzahl richtig bearbeitete Items (R)c)      Anzahl falsch bearbeitete Items (F)d)     Anzahl nicht bearbeitete Items (NB) Die Daten werden umgerechnet in:  KL Konzentrationsleistung = je schneller die Bearbeitung, desto größer KL (Fehler wirken sich negativ auf KL aus) KG Konzentrationsgenauigkeit = je fehlerfreier die Bearbeitung, desto größer KG KH Konzentrationshomogenität = je gleichmäßiger die Bearbeitung, desto größer KH