Diagnostik 2 (Fach) / WIT-2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten
wilde intelligenztest
Diese Lektion wurde von ybreitkopf erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Beschreiben Sie die theoretischen Grundlagen des Wilde-Intelligenztest-2 (WIT-2)! Der Test wurde vorrangig für berufsbezogene Diagnostik entwickelt, daher sind die Items teilweise unmittelbar in eine Semantik aus dem Berufs- und Arbeitsleben eingekleidet - Neues MPMA-Modell repräsentiert fünf der sieben Primärfähigkeiten nach Thurstone: 1. Sprachliches Denken 2. Numerisches Denken 3. Räumliches Denken 4. Schlussfolgerndes Denken 5. Merkfähigkeit - Das schlussfolgernde Denken wird im WIT-2 (anders als bei Thurstone) als eine dem sprachlichen, rechnerischen und räumlichen Denkens übergeordnete Skala konzipiert - Darüber hinaus werden folgende Dimensionen erfasst: 1. Arbeitseffizienz 2. Wissen (Wirtschaft) 3. Wissen (Informationstechnologie) - Eine Interpretation einzelner Subtests ist nicht vorgesehen - Der Test ist als Baukastensystem konzipiert, je nach Bedarf können einzelne Module eingesetzt werden
- Beschreiben Sie den Aufbau des Wilde-Intelligenztest-2 (WIT-2)! Die 8 Module des WIT-2 erfassen fünf Primärfähigkeiten nach Thurstone und drei weitere Dimensionen: 1. Sprachliches Denken a) Analogien b) Gleiche Wortbedeutungen 2. Rechnerisches Denken a) Grundrechnen b) Eingekleidete Rechenaufgaben 3. Räumliches Denken a) Abwicklungen b) Spiegelbilder 4. Schlussfolgerndes Denken a) Analogien b) Abwicklungen c) Zahlenreihen 5. Merkfähigkeit 6. Arbeitseffizienz a) E-Mails bearbeiten 7. Wissen (Wirtschaft) 8. Wissen (Informationstechnologie)
- Beschreiben Sie das MMPA-Modell des Wilde-Intelligenz-Test-2 (WIT-2)! MMPA-Modell des Wilde-Intelligenz-Test-2 (WIT-2): Das Modell der Primal Mental Abilities (PMA) von Thurstone wurde weiterentwickelt und durch drei Ansätze bzw. Annahmen ergänzt. Zusatzannahmen des MMPA-Modells: 1. Facetten-Ansatz Zusammenfassen der drei Subtests Verbales, numerisches und räumliches Denken zur Skala Schlussfolgerndes Denken (zwar keine inhaltliche, aber eine operationale Entsprechung) 2. Hierachie-Ansatz Stratum 3 (Fluide Intelligenz/Arbeitsgedächtnis und Kristalline Intelligenz) Stratum 2 (sieben Primärfaktoren) Stratum 1 (70 spezifische Fertigkeiten wie z.B. Arbeitseffizienz oder berufsspezifisches Wissen) 3. Kognitive-Korrelate-Ansatz Fluide Intelligenz und Arbeitsgedächtnis sind zwei Konstrukte, die sich überlappen. Diese werden deshalb gemeinsam modelliert.
- Geben Sie eine Bewertung des Wilde-Intelligenz-Test-2 (WIT-2) ab! Reliabilität: rtt = .80 Validität - Konstruktvalidität belegt durch Korrelation mit IST-2000-R (max. r = .81 für Schlussfolgerndes Denken) Kriteriumsvalidität eher niedrig (r = .23 für Mathematik und Schlussfolgerndes Denken) Normierung Stichprobe ist nicht bevölkerungsrepräsentativ (soll sie auch nicht sein) sondern besteht aus eignungsdiagnostisch relevanten Gruppen (Bewerber, Rehabilitanden etc.) Datenerhebung erfolgte überwiegend im Kontext des Ernstfalls