BM3 (Fach) / Grundlegende Fragen in der Theorie der Wirtschaftspolitik (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten
Vorlesung (Akteure in der WP)
Diese Lektion wurde von CaptainBalu erstellt.
- Was ist auch in der Theorie der Wirtschaftspolitik allgegenwärtiger Ausgangspunkt aller Überlegungen? Knappheitsproblem -> Damit müssen permanent Auswahlentscheidungen getroffen werden (Opportunitätskosten)
- Was ist außer Ressourcen auch noch knapp? Informationen: Ihre Beschaffung benötigt Mittel, die andersweitig nicht mehr verwendet werden können.
- Was ist der Unterschied zwischen Effizienz und Effektivität? Effizienz: Mit den verfügbaren Mitteln soll auch die höchstmögliche Zielerreichung bewirkt werden. Effektivität: Mittel dienen der Zeilerreichung. - Ökonomisches Prinzip Feuerwehrauto: effektiv, aber nicht effizient, wenn ees Maßnahmen gibt, die eine höhere Zielerreichung versprechen.
- Warum gibt es überhaupt Gemeinden/Städte? Menschen sind keine Selbstversorger ökonomische Grundlage ist die Arbeitsteilung
- Welche drei Fragen wirft die Arbeitsteilung auf? nach welchem Regelsystem sollen die verschiedenen Akteure ihre Aktivitäten koordinieren-> Ordnungfrage Auf welche Produkte und in welchen Mengen sollen die knappen Mittel verwendet werden? Wann, an welchem Ort, von wem und mit welchen Techniken soll produziert werden? -> Frage der Allokation Wie sollen die Ergebnisse des Wirtschaftens verteilt werden? -> Frage der Einkommensverteilung und der Vermögensverteilung
- Welche Urteile werden in der Wirtschaftspolitik unterschieden? Werturteile Sachurteile
- Auf was beziehen sich Werturteile? auf Normen, beschreiben damit, was sein soll Aussagen mit Aufforderungscharakter, z.b. Appelle oder Stellungnahmen
- Sachurteile dienen zur Formulierung von Aussagen über Erkenntnisse und Informationen beziehen sich auf Sachverhalte sind falsifizierbar und lassen sich empirisch überprüfen
- Wie lassen sich Werturteile unterteilen? ideologisch (basieren auf Meinungen) normativ (basieren auf ethischen Systemen) ontologisch (basieren auf einer bestimmten Auffassung vom Wesen des Gegenstands)
- Nenne ein Beispiel für ideologische Werturteile Die Berufstätigkeit von Frauen bedroht die familiären Werte
- Nenne ein Beispiel für normative Werturteile Wer wohlhabend ist, soll den Armen spenden
- Nenne ein Beispiel für ontologische Werturteile Ungenauigkeit widerspricht der Berufung des Ingenieurs
- Wer erhob wann die Forderung, Sach- und Werturteile zu trennen? Max Weber, Mitte des 20. Jahrhunderts
- "Werturteilsstreit": Ausgangspunkt Ausgangspunkt: "Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis" These: Werturteile lassen sich generell nicht wissenschaftlich begründen Abgeleitet: Postulat der Werturteilsfreiheit für die Wissenschaft
- Streit um die Frage von Werturteilen in der Wissenschaft speziell in der nationalökonomischen Wissenschaft 1909 auf einer Tagung in Wien zwischen Max Weber und Werner Sombart und auf der anderen Seite von Schmoller als Vertreter der Historischen Schule
- Welche Rolle sollen Werturteile in einer Wissenschaft von der Wirtschaftspolitik und in der praktischen Wirtschaftspolitik spielen? Theorie der Wirtschaftspolitik: sagt nicht aus, was getan werden soll zeigt auf, welche Mittel zur Realisierung welcher Ziele taugen Handlungsmöglichkeit aufgund der Analyse der Ziel-Mittel-Adäquanz Politik: entscheidet, welche Ziele mit welchen Mitteln angestrebt werden.
-
- Bedeutung gesellschaftlicher Grundwerte für die Wirtschaftspolitik Gesellschaftliche Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit etc in marktwirtschaftlich und demokratisch geprägten Ländern von besonderer Bedeutung Wirtschaftspolitische Ziele haben Mittelcharakter für die Erreichung für die Erreichung der hier als Grundwerte bezeichneten Ziele. gesellschaftliche Grundwerte aus Konventionen resultiert Konkretisiert u.a. durch die Verfassung, andere Rechtsnormen oder den Willensbildungsprozess in politischen Parteien
- Welche gruppierten Grundwerte spielen in der wirtschaftspolitischen Diskussion die wichtigste Rolle? Freiheit und Gerechtigkeit Sicherheit und Fortschritt
- Unterscheidung materiale und formale Freiheit formale Freiheit: Entscheidungsfreiheit des Einzelnen wird nicht unangemessen eingeschränkt, Beispiel Reisefreiheit DDR materiale Freiheit: ist gegeben, wenn Entscheidung auch in die Tat umgesetzt werden kann (Reisefreiheit ist da, kann aber aufgrund von fehlendem Geld Entscheidung nicht umsetzen) Staat kann Problem der materialen Freiheit nicht lösen, und wenn würde er seine Bürger bevormunden. Zum Problem wird die Ausübung der Freiheit dadurch, dass individuelles Tun Konsequenzen für andere haben kann
- Unter welchen Aspekten lässt sich der Grundwert Gerechtigkeit behandeln? Verhaltensgerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit
- Verhaltensgerechtigkeit individuelle Gerechtigkeit (eine Norm zur Beurteilung des Verhaltens gegenüber anderen) Gleichheit vor dem Gesetz Ausschluss vor Diskriminierung -> gleiche formale Freiheit für alle
- Verteilungsgerechtigkeit Bezogen auf die Verteilung zwischen Personen und Gruppen (Norm zur Beurteilung von gesellschaftlichen Stellungen) Wahrnehmung gleicher Rechte führt nicht zu gleichen ökonomischen Ergebnissen
- Welche Grundwerte bedingen sich? Konflikt und Sicherheit
- Bezogen auf den Grundwert Sicherheit drei verschiedene Risiken Beschäftigungsrisiken (entstehen aus der konjukturellen & strukturellen Entwicklung der Volkswirtschaft) Einkommens- und Vermögensrisiken (Ursachen in Veränderungen des Preisniveaus und in Minderungen der Chancen der Einkommensverteilung) Erwerbsunfähigkeitsrisiken (krankheits- und altersbedingt) +Risiken durch gesellschaftliche Auseinandersetzungen Alle zusammen führen zu einem Bedarf an staatlicher Aktivität über die private Risikobewältigung
- Fortschritt schlägt sich in Innovationen nieder Produkt- und Prozessinnovationen -> Imitationswettbewerb -> führt zu wirtschaftlichem Fortschritt und Strukturwandel
- Analyserahmen für die Theorie der Wirtschaftspolitik Für die WiWi und somit auch für die Theorie der Wirtschaftspolitik ist ein spezifischer Zugang zur Analyse gesellschaftlicher Probleme charakteristisch. Probleme des gesellschaftlichen Zusammenlebens werden nicht von der Gesellschaft als Ganzem her betrachtet, sondern vom Individuum aus - methodologischer Individualismus
- Was steht den individualistischen Theorien gegenüber? kollektivistische Theorien