BM3 (Fach) / Einführung Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 39 Karteikarten
Einführungsfolien
Diese Lektion wurde von CaptainBalu erstellt.
- Definition internationale Wirtschaftsbeziehungen wirtschaftstheoretischer Teil der Globalisierung umfassen den grenzüberschreitenden Austausch von Waren Dienstleistungen Kapital Arbeit
- Was sind zentrale Katalysatoren für zunehmende internationale Verknüpfungen seit Ende des zweiten Weltkrieges Innovationen im Transport- und Kommunikationswesen Fortschreitenden Liberalisierung des Handels durch internationale Institutionen
- Wie hat sich der Welthandel seit Ende des zweiten Weltkrieges entwickelt? Zunahme des Welthandelsvolumens im Durchschnitt jährlich doppelt so hoch wie Zunahme des Weltsozialprodukts Seit 1948 Zunahme des Welthandelsvolumens um das 200fache 75% des Weltsozialproduktes werden in nationalen Märkten erwirtschaftet, 25% des Weltsozialproduktes durch Welthandel
- Inwiefern ist der Welthandel von der Weltwirtschaftskonjunktur abhängig? Abnahme der Importe eines Landes aufgrund schwacher Wirtschaft führt zu sinkenden Exporten anderer Länder, die wiederum weniger Importe aus (möglicherweise) anderen Ländern abnehmen usw in kriselnden Zeiten oft protektionistische Maßnahmen zur Sicherung einheimischer Beschäftiger
- Nenne ein Beispiel für die Abhängigkeit des Welthandels von der Weltwirtschaftskonjunktur Einbruch des Welthandels 08/09 führte zu Nachfragerückgang in exportintensiven Wirtschaftzweigen (Maschinenbau, Automobilindustrie), dadurch große innerdeutsche Konjunkturkrise
- Wie werden die am Welthandel teilnehmenden Länder klassifiziert ? Industrieländer Entwicklungsländer (inkl. Rohöl exportierender Länder) Transformationsländer -> Bilden die drei Pole des Welthandelsdreiecks
- Welche Länder sind dominant im Welthandelsdreieck? Industrieländer, besonders USA, Deutschland
- Auf was/wen entfällt die Hälfte des Welthandels auf Intragruppenhandel der Industrieländer
- Warum entfällt die Hälfte des Welthandels auf Intragruppenhandel der Industrieländer? wg diversifizierter Produktionsstruktur, wodurch internationale Arbeitsteilung überproportional genutzt werden kann Vorteil industrieller Länder, da überwiegend Fertigprodukte gehandelt werden, für die Preiserhöhungen schneller durchgesetzt werden als für Rohstoffe (somit preisbedingte Steigerung des Anteils am Welthandel Insbesondere durch internationale Wirtschaftsinstitutionen wie NAFTA oder der EU wird der Handel zwischen Industrienationen gefördert
- Wieviel nehmen die Entwicklungsländer im Welthandel ein und wie teilt sich dies auf? ein Viertel Entwicklungsländer sind keine homogene Gruppe, der Begriff umfasst vielmehr Staaten mit sehr heterogenen Handelsstrukturen Größter Teil durch ost- südostasiatische Schwellenländer und Ölexportländer restliche Entwicklungsländer mit sinkendem Anteil, da Preiserhöhungen von Rohstoffen hinter Preiserhöhungen von Fertigprodukten zurückbleiben
- Welche Gruppe nimmt im Welthandelsdreieck einen eher geringen Anteil ein? Transformationsländer -> ehemalige europäische Staatshandelsländer
- Wie ist der internationale Kapitalverkehr historisch gestiegen? von 1976-1993: 12 * mehr Kapitaltransaktionen nur 3* mehr Waren und Dienstleistungstransaktionen
- Was sind die Gründe für die Zunahme des internationalen Kapitalverkehrs? Internationalisierung der Finanzmärkte (insbesondere starke Zunahme kurzfristiger Transaktionen) Direktinvestitionen
- Erkläre die starke Zunahme kurzfristiger Finanztransaktionen nur noch 10% der börsentäglichen Devisentransaktionen sind durch tatsächliche Handelsströme bedingt überwiegender Teil entfällt auf Wertpapierhandel/spekulative Finanzanlagen
- Was sind Kriterien für Finanztransaktionen ? Prognostizierte Rendite/Zinsen Anlagerisiko Wechselkurse (werden durch Finanztransaktionen beeinflusst, beeinflussen selbst wiederum Finanztransaktionen
- Was sind Gründe für die Zunahme der spekulativen Finanztransaktionen? reduzierte Kapitalkontrollen verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten
-
- Was sind Gegenstände spekulativer Finanztransaktionen? Termingeschäfte mit Devisen Wertpapieren Rohstoffen Finanzderivate (Futures, Optionen..)
- Welche Probleme entstanden mit dem Wachsen des internationalen Kapitalverkehrs? Zusammenwachsen ehemals national separierter Finanzmärkte führte zu Entwicklungs hoch-spekulativer Finanzderivate Fehlen länderübergreifender Finanzaufsicht Folge war zB die Finanzblase im Jahr 2007 Konsequenzen wurden staatlicherseits aufgefangen. Jeder Markt braucht Regulierung!
- Definition Direktinvestitionen: Langfristiger, von Unternehmen getätigter Kapitalexport für die Gründung einer ausländischen Zweigniederlassung oder den Erwerb von Anteilen an ausländischen Firmen mit dem Ziel der Unternehmenskontrolle
- Was haben Direktinvestitionen im Ausland für Folgen? multinationale Unternehmen
- Was sind die Ziele von Direktinvestitionen? Nähe zu Kunden und Märkten Günstigere Produktion Verringerung von Transportkosten Vermeidung von Wechselkursrisiken Erfassung spezifischer Trends vor Ort Nutzung günstigerer Produktionsbedingungen (Rohstoffe, Arbeitskraft) Umgehung protektionistischer Maßnahmen (Zölle, Importquoten)
- Nenne ein Beispiel für den unmittelbaren Einfluss der Direktinvestitionen auf Export- und Importströme des Welthandels Ein Unternehmen tätigt Direktinvestitionen in einem anderen Land und verlagert anschließend die Produktion dahin aus Exporten können Importe werden Arbeitskräfte werden entlassen und dort eingestellt Zunahme der Wettbewerbsfähigkeit bei günstigerer Produktion Dadurch möglicherweise Sicherung anderer Arbeitsplätze
- Wie hoch war der Bestand deutscher Direktinvestitionen im Ausland 2007? 879 Mrd Euro Saldo deutscher Direktinvestionen negativ, es fließt mehr heraus als rein
- Wie hat sich die Freizügigkeit für Arbeitnehmer in der EU entwickelt? auch Arbeitskraft, nicht nur Kapital, mobiler geworden Alle EU Bürger haben auf dem binneneuropäischen Arbeitsmarkt die gleichen Rechte de jure kann jeder Arbeitnehmer jede freie Stelle besetzen de facto Sprachbarriere großes Hindernis Vorwiegend profitieren englischsprachige Führungskräfte, machen jedoch einen sehr geringen Teil aus
- Was versteht man unter Armutsmigration? Langfristige Arbeitskräftewanderungen zwischen Industrie- und armen Entwicklungsländern, induziert durch Wohlstandsgefälle
- Was sind Ziele der Armutsmigration? Interkontinentale Wanderung (zB nach Nordamerika, EU) Intrakontinentale Wanderung in die urbanen Zentren des eigenen Kontinents
- Status und Perspektive der Armutsmigration hält an, solange Wohlstandsgefälle anhält auch wenn keine ausländischen Arbeitskräfte mehr benötigt werden besonders im Niedriglohnsektor zunehmend schwieriger Vergabe von Arbeitserlaubnissen für Nicht-EU Bürger sehr restriktiv, besonders in Deutschland
- Ideen zum Fachkräftemangel Sofortprogramm zur Deckung des IT-Fachkräftebedarfs 00-04 Blue Card, ab 44,8k, für MINT, IT, Arztberufe ab 35k
- Wer sind die drei größten Außenhandelsnationen? Deutschland (bis 2008 Exportweltmeister, 2011 und 2012 Platz 3, China 2009 Platz 2, Platz 1 2011 und 2012 USA 2010 Exportweltmeister, 2011 und 2012 Platz 2
- Wie teilt sich die gesamte Wirtschaftsleistung 2013 in Deutschland auf ? BIP 2,735 MRD Euro Export davon: 1,382 MRD Euro -> 50,5 % des BIP durch Export zeigt scheinbar gute deutsche Wettbewerbsbedingungen illustriert starke Exportabhängigkeit der deutschen Wirtschaft
- Welchen Anteil hat der Import am BIP 2013 in Deutschland? BIP 2,735 Mrd Euro Import 1,215 Mrd Euro -> 44 % des BIP etwa 2/5 aller in Deutschland angebotenen Waren stammt aus ausländischer Produktion etwa 3/4 Importe für Waren, 1/4 für Dienstleistungen etwa 1/10 der Importe für Energieträger (Erdöl, Erdgas)
- Historische Entwicklung des deutschen Außenhandels nach Ländern und Warengruppen Beginn der 60er: Deutsche Importe vor allem Primärgüter und Halbwaren Deutsche Exporte v.a. industrielle Fertigwaren internationaler Handel als komplementärer Austausch zwischen verschiedenen Wirtschaftssektoren (Intersektoraler Handel) Heute: v.a. intrasektoraler Handel mit Fertiggütern
-
- Was bezeichnet intersektoraler Handel ? Den komplementären Austausch zwischen verschiedenen Wirtschaftssektoren
- Was bezeichnet intrasektoraler Handel? liegt vor, wenn Waren der gleichen Warenkategorie zwischen zwei Ländern gehandelt werden. (Beispiel Japan und Deutschland mit Automobilen)
- Wieviel des deutschen Außenhandels entfällt auf den Handel mit anderen Industrieländern? etwa 3/4, davon 62,3 % mit der Europäischen Union
- Warum findet der deutsche Außenhandel v.a. mit Ländern der EU statt? keine tarifären Handelshemmnisse (insbesondere keine Zölle) verhältnismäßig wenig nicht-tarifäre Handelshemmnisse kurze Transportwege ähnliche Wirtschaftsstrukturen gemeinsame Währung
- Wie nennt man das Wohlstandsgefälle auch noch? Nors-Süd Gegensatz
- Was ist der Kern des Welthandels? Der Sachgüterhandel
- Was ist das expansivste Segment der internationalen WB? Kapitaltransaktionen, seit den 70ern im Aufwärtstrend