BM3 (Fach) / Analyse von Transformationsprozessen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 47 Karteikarten
Vorlesung
Diese Lektion wurde von CaptainBalu erstellt.
- Transformationsprozesse: Stabilisierungsmaßnahmen: Ziele Bekämpfen der Inflation Sanierung des Staatshaushaltes und Integration in die Wirtschaft
- Transformationsprozesse: Stabilisierungsmaßnahmen: Maßnahmen Stabilisierung der Einnahmen und Ausgabenpolitik des Staates disziplinierte Geld und Wechselkurspolitik Liberalisierung des Außenhandels
- Transformationsprozesse: System-Reformen: Maßnahmen Markt und Preisreformen (Reduzierung staatlicher Presieingriffe, Abbau von Subventionen, Etablierung eines Marktmechanismus, Heranführung an Weltmarktverhältnisse) Privatisierungs- und Wettbewerbspolitik Errichtung eines leisungsfähigen Finanzsektors mit der Einführung eines zweistufigen Bankensystems (Zentralbank und Geschäftsbanken in Zielen und Funktionen trennen)
- Transformationsprozesse: System-Reformen:Ziele Einrichtung freuer Güter- und Faktormärkte Etablierung des Privateigentums Steigerung der Spar- und Investitionstätigkeit
- Kopenhagener Kriterien : Acquis Kriterium Die Fähigkeit, alle Pflichten der Mitgliedschaft -d-h- das gesamte Recht sowie die Politik der EU (den sogenannten Acquis communautaire) zu übernehmen, sowie das Einverständnis mit den Zielen der Politischen Union und der Wirtschafts- und Währungsunion.
- Maßnahmen: Entwicklung neue Institutionen Umgestaltung von bestehenden Institutionen neue Normen und Werte, Verhaltensweisen Umstrukturierung der öffentlichen Verwaltung
- Transformationsprozesse:Partikularinteressen Reformschritte sind gegen partikulare Interessen durchzusetzen Frage: Wer ist Gewinner / Verlierer (z.B im Betrieb, in der Administration auf lokaler, regionaler, nationaler Ebene, im Bildungs- und Wissenschaftsbereich, auf politischer Ebene?) gebräuchliche Widerstandformen: für Reformen notwendige Gesetze und Verordnungen werden verhindert oder verwässert verabschiedete Gesetze und erlassene Verordnungen werden verschleppt und administrativ unterlaufen
- Was beschreiben Transformationsprozesse? den Wandel von zentralwirtschaftlich zu marktwirtschaftlichen geprägten Wirtschaftsordnungen -> besondere politische ökonomische und soziale Herausforderung mit dem Zusammenbruch des Ostblocks 89/90
- politische Transformation nach dem BTI (5 Kriterien) Staatlichkeit Politische Partizipation Rechtsstaatlichkeit Stabilität demokratischer Institutionen politische und gesellschaftliche Integration
- Was sind Disparitäten? Unterschiede im Wohlstandsniveau der Mitgliedsstaaten (arm <-> reich) zu einem bestimmten Zeitpunkt
- Unmittelbare Auswirkungen der Schocktherapie in Ostsdeutschland Wettbewerbsfähigkeit in OD verschlechterte sich u.a. aufgrund der vergleichsweise niedrigen Produktivität der DDR Industrie und der Aufwertung der Währung immer weiter Insolvenz zahlreicher Betriebe, Massenarbeitslosigkeit
- Transformationsmanagement nach dem BTI (5 Kriterien) Schwierigkeitsgrad Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Konsensbildung Internationale Zusammenarbeit
- Messkonzepte für Konvergenz σ- Konvergenz: beschreibt die Verringerung der Spannweite im Entwicklungsniveau verschiedener Länder β- Konvergenz: beschreibt die Aufholjags von weniger entwickelten Ländern bzw Regionen, die sich durch eine im Vergleich höhere Wachstumsrate an das Niveau der stärker entwickelten Länder annähern
- Transformationsprozesse: Sektorreformen: Probleme Hohe Anpassungskosten der Bevölkerung (Kaufkraftverluste, Arbeitslosigkeit) beeinträchtigen Akzeptanz der Reformprogramme und die politische Stabilität
- Kopenhagener Kriterien: politisches Kriterium "Institutionelle Stabilität als Garantie für demokratische und rechtsstaatliche Ordnung, für die Wahrung der Menschenrechte sowie deren Achtung und den Schutz der Minderheiten"
- Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft: Transformationspolitik am Beispiel Polen Gestaltung der Transformationspolitik als ordnungspolitische Aufgabe, dabei müssen aber spezifische Probleme in den einzelnen Ländern berücksichtigt werden. Polen als Pionier der Transformationspolitik Strategie mit Mitteln der "Schocktherapie" durch geführt (Balcerowicz Plan) fokussierte zunächst gezielte Maßnahmen zur Liberalisierung und Stabilisierung der Wirtschaft
-
- Kopenhagener Kriterien: Wirtschaftliches Kriterium Eine funktionierende Marktwirtschaft sowie die Fähigkeit, dem Wettbewerbsdruck und den Marktkräften innerhalb der EU standzuhalten
- Transformationsprozesse: Sektorreformen: Probleme Hohe Anpassungskosten der Bevölkerung (Kaufkraftverluste, Arbeitslosigkeit) beeinträchtigen Akzeptanz der Reformprogramme und die politische Stabilität
- Was untersucht der Bertelsmann Transformationsindex (BTI) ? untersucht, wie Entwicklungs- und Transformationsländer einen gesellschaftlichen Wandel zu Demokratie und Marktwirtschaft gestalten
- Ausgewählte Reformmaßnahmen im Zuge der Schocktherapie in Deutschland Übernahme der nundesrepublikanischen Wirtschafts- und Sozialgesetze, der Geldordnung sowie der Finanzverfassung durch Eingliederung in bestehende Institutuionen Umtausch der Ostmark in D-Mark zu einem Kurs von 1:1 bei laufenden Zahlungen sowie einem Teil der Sparguthaben (restlicher Teil im Verhältnis (2:1), D-Mark als konvertivble Währung in Außenbeziehungen Privatisierung der sog. Volkseigenen Betriebe in der ehem DDR über die Treuhandanstalt bis Ende 1994 (Nettoverlust über 250Mrd DM) Übernahme gesetzl. Regelungen zur Eigentumsordnung, Rücknahme unberechtigter Entwignungen (Grundsatz: Rückgabe vor Entschädigung)
- In welchen drei Zieldimensionen konkretisieren sich regional und strukturpolitisch Maßnahmen zur Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts in der EU? Konvergenz (EFRE, ESF, Kohäsionsfonds) Regionale und Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE, ESF) Europäische Terrioriale Zusammenarbeit (EFRE)
- Wirtschaftliche Transformation nach dem BTI (7 Kriterien) Sozioökonomisches Entwicklungsniveau Markt- und Wettbewerbsordnung Währungs- und Preisstabilität Privateigentum Sozialordnung Leistungsstärke der Volkswirtschaft Nachhaltigkeit
- Welche drei Kriterien enthalten die Kopenhagener Kriterien? Politisches Kriterium Wirtschaftliches Kriterium Acquis Kriterium
- Welches Problem ergab sich für die mittel- und osteuropäischen Staaten neben dem Dilemma der Gleichzeitigkeit? Problem der doppelten Transformation, das aus der parallel verlaufenden Integration in das Institutionen und Regelsystem der EU resultiert Integrationsaufgabe knüpfte an die Transformationsaufgabe an , war jedoch mit weiteren Kriterien und regelungen für die Aufnahme in die EU verbunden
- Warum ist die Gestaltung des Transformationsprozesses eine komplexe und komplizierte Aufgabe? Aufgrund der Simultanität politischer, ökonomischer und sozialer Prozesse
- Welche grundlegenden Strategien lassen sich in der Praxis der Transformationspolitik unterscheiden? Schocktherapie: geprägt durch sehr rasche Umsetzung aller Reformmaßnahmen graduaistische Transformationsstrategie: geht schrittweise voran, zunächt Herstellung der Rahmenbedingungen einer marktwirtschaftlichen Ordnung, bevor Liberalisierung der Märkte
- Womit unterstützt die EU die Beitrittskandidaten während des Transformationsprozesses? Reihe von finanziellen und strukturpolitischen Maßnahmen (Vorbereitungsstrategien und- hilfen), um eine Anpassung an die EU-Beitrittsvorgaben zu gewährleisten sowie die zukünfitge Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Durch Hilfsprogramm PHARE (Poland und Hungary Action for the Restructuring of the Economy) Strukturprogramm ISPA (Instrument for Structural Policies for Pre-Accession) Landwirtschaftsprogramm SAPARD (Special Accession Programm for Agriculture and Rural Development)
- Welche grundlegenden Handlungsfelder der Politik bestehen im Kontext der Gestaltung wirtschaftlicher Transformation? Liberalisierungs- und Stabilisierungspolitik Institutionenbildung/ institutioneller Umbau
- Maßnahmen zur Stabilisierung der makroökonomischen Aggregate? Durch eine Begrenzung des Geldmengenwachstums zur Erzielung von Preisniveaustabilität Konsolidierung der öffentlichen Haushalte
- Welchen Problemen sehen sich Produzenten und Konsumenten im Kontext des Transformationsprozesses gegenüber? Produktivitätsschock ( niedrige Effizienz von Wirtschaft und Verwaltung im internationalen Vergleich, strukturelle Arbeitslosigkeit...) Preisschock (Liberalisierung bringt Preisexplosion, gewählte Lösungen wie restriktive Geldpolitik hohe Zinsen, Erhöhung der Steuern, Abbremsen des Lohnanstiegs usw führen zur Arbeitslosigkeit und damit zum Kaufkraftverlust= Einkommensschock (starke Wohlstandskluft zwischen wenigen Reichen und vielen Armen, insbesondere Kranken und Alten) -> Verschlechterung des politischen Klimas in Form eines Auftriebs reformfeindlicher Kräfte als mögliche Folge
- Worauf sind wesentliche Problembereiche zentralwirtschaftlich geprägter Ordnungen als geplante Ordnungen? Beispiel? Informations- und Anreizprobleme Beispiel: Sozialistische Planwirtschaft als Wirtschaftsordnung der DDR In der Verfassung der DDR, Art 9 Abs 3. Die Volkswirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik ist eine sozialistische Volkswirtschaft
- Was können radikale Systemwechsel während des Transformationsprozesses bewirken? "Sinnkrise" Auseinandersetzung mit neuen Verhaltensweisen, Menschenbildern, Wertsystemen Entwertung nicht mehr benötigter Qualifikationen Konfrontation mit neuen Verhaltensanforderungen Interpendenz von Wirtschafts und Gesellschaftsordnung im Hinblick auf gesellschaftliche Grundwerde (Freiheit, Gleichheit...)
-
- Was können radikale Systemwechsel während des Transformationsprozesses bewirken? "Sinnkrise" Auseinandersetzung mit neuen Verhaltensweisen, Menschenbildern, Wertsystemen Entwertung nicht mehr benötigter Qualifikationen Konfrontation mit neuen Verhaltensanforderungen Interpendenz von Wirtschafts und Gesellschaftsordnung im Hinblick auf gesellschaftliche Grundwerde (Freiheit, Gleichheit...)
- Transformation in Ostdeutschland zur Sozialen Marktwirtschaft bereits vor Vollendung der Deutschen Einheit Unterzeichnung des Vertrages "über die Schaffung einer Wirtschafts- Währungs- und Sozialunion, die zum Juli 1990 in Kraft trat Im Rahmen des Vertrags "Soziale Marktwirtschaft" als gemeinsame Wirtschaftsordnung beider Vertragsparteien festgelegt.
- Transformationsprozesse: Sektorreformen: Maßnahmen Reform des öffentlichen Sektors (Fiskal- Rechts- Verwaltungsbereich) Steuerreformen, rationales Steuersystem Umschichtung staatlicher Ausgaben Agrarssektor
- Was sind die fünf Ansatzpunkte/Aufgabenfelder für den wirtschaftlichen Transformationsprozess? Liberalisierung der ökonomischen Aktivitäten Stabilisierung der makroökonomischen Aggregate Privatisierung und Stabilisierung der Staatsbetriebe Entwicklungs und Umgestaltung von Institutionen Umstrukturierung der öffentlichen Verwaltung
- Transformationsprozesse: Sektorreformen: Ziele Etablierung der Finanzwirtschaft und eines Systems der sozialen Sicherung Bereitstellung öffentlicher Infrastruktur Aufbau der Verwaltung und des Rechtswesens auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene
- Für was war die Wirtschaftsordnung der DDR ein Versuch? Versuch eine sozialistische Planwirtschaft zu etablieren, die auf einem Modell von Zentralverwaltungswirtschaft im Sinne der Weltanschauung des Marxismus-Leninismus basiert
- Mit welchem Wandel geht der Wandel der Wirtschaftsordnung im Transformationsprozess einher? Mit einem Wandel des politischen Systems und des Gesellschaftssystems (Dilemma der Gleichzeitigkeit)
- Maßnahmen durch Privatisierung und Sanierung der Staatsbetriebe Abkehr des Wirtschaftens nach dem Planerfüllungsprinzip Gewährleistung und Schutz von Privateigentum
- Transformationsprobleme: Simultanität von Reformmaßnahmen Vielfältige Reformen sind gleichzeitig einzuleiten, ohne dass theoretische Kenntnisse darüber vorhanden sind (sein können), wie sie am besten zu lösen sind Zentrale Frage: Inwieweit ist Reformschritt X eine Voraussetzung für Schritt Y?
- Mit was reagierten die Staaten der EU auf das Problem der doppelten Transformation? Kopenhagener Kriterien (1993)
- Was sind die drei grundlegenden Problemebenen im Transformationsprozess? Wirksamkeit von Partikularinteressen fehlendene marktwirtschaftliche Verhaltensweisen der Wirtschaftsakteuere Simultanität von Reformmaßnahmen
- Maßnahmen zur Liberalisierung der ökonomischen Aktivitäten Durch Übergang von der staatlichen Planung des Wirtschaftsprozesses zu einer dezentralen Lenkung Durch Abschaffung der staatlichen Preisfestsetzung
- Ausgangsbedingungen für den wirtschaftlichen Transformationsprozess Typ von Wirtschaftsordnung Wirtschaftsstruktur Makroökonomische Situation Außenverschuldung Humankapital demografische Struktur geografische Lage/Größe
- Was ist die ökonomische Grundlage einer sozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft? gesellschaftliches Eigentum an Produktionsmitteln
- Transformationsprozesse: Fehlende marktwirtschaftliche Verhaltensweisen zunächst begrenze Fähigkeit der Akteure zu Verhaltensweisen, die eine marktwirtschaftliche Ordnung als gegeben unterstellt: Selbstverantwortung, Flexibilität, Risiko, Fähigkeit zur Leistung und Honorierung der Leistung Errichtung von neuen Institutionen und Schaffung von neuen Regelen und Rahmenbedingungen bringt nicht automatisch entsprechende Verhaltensänderungen: schmerzhafter Diffusionsprozess