Persönlichkeitsstörungen (Fach) / Dissoziale Persönlichkeitsstörungen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

Was ist eine Dissoziale PS Diagnose Wer bekommt eine Dissoziale PS

Diese Lektion wurde von befana1705 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist eine Dissoziale PS Tiefgreifendes Muster von Missachtung sozialer Regeln und Verpflichtungen Mangel an Mitgefühl für andere Geringe Frustrationstoleranz Betonter Egoismus Niedrige Schwelle für gewalttätiges Verhalten
  • Diagnose einer Dissozialen PS F60.2 Mind. 3 der Merkmale ICD10 1) Herzloses Unbeteiligtsein gegenüber Gefühlen anderer 2) deutliche u. andauernde verantwortungslose Haltung u. Missachtung sozialer Normen, Regeln u. Verpflichtungen 3) Unfähigkeit zur Aufrechterhaltung dauerhafter Beziehungen, aber keine Schwierigkeiten, sie einzugehen 4) geringe Frustrationstoleranz u. niedrige Schwelle für aggressives u. gewalttätiges Verhalten 5) fehlendes Schuldbewusstsein oder Unfähigkeit, aus Erfahrung (Bestrafung) zu lernen 6) deutliche Neigung, andere zu beschuldigen, plausible Rationalisierungen für das Verhalten anbieten, durch welches der Betroffene mit der Gesellschaft in Konflikt geraten ist.
  • Wer bekommt eine Dissoziale PS 2 % der Bevölkerung Verhältnis Frauen/Männer: 1:3 Pravalenz unter Menschen in Haft bis zu 75 % Erkrankungsrisiko ist bei Verwandten 1. Grades von Betroffenen um das fünffache erhöht. Oft sehr charmante Menschen, bes. im Umgang mit dem anderen Geschlecht. Charm wird eingesetzt, um andere zu manipulieren. 75 % der Erkrankten sind alkoholkrank Alkoholismus in der Familienanamnese typisch Erhöhte Inzidenz f. Substanzmissbrauch, Depression, Somatisierungsstörungen  
  • Wann entsteht eine Dissoziale PS Störung des Sozialverhaltens in der Kindheit und Jugend ist Voraussetzung für eine Dissoziale PS, Anamnestisch ist zu suchen nach Symptomen wie Weglaufen, Brandstiftung, Lügen, Tierquälerei, Diebstahl, Raufereien, Substanzmissbrauch usw. vor dem 15. Lebensjahr. Können "richtig" und "falsch" unterscheiden, sind also schuldfähig, es ist ihnen jedoch egal, oder sie scheinen es zu genießen, sich über Regeln hinwegzusetzen.
  • Differentialdiagnistische Abgrenzung Abhänigkeitserkrankungen (hier gibt es auch Kriminalisierung und Verwahrlosung) Hirnorganisches Psychosyndrom hier gibt es evtl. Persönlichkeitsveränderungen in Form von distanzlosem oder aggressivem Verhalten