Forschungsmethoden (Fach) / Planung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

forschungsmeth

Diese Lektion wurde von Crackpolly erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Entwicklung eines Praxisgerichteten Interventionsprogramms: Typische Methoden Betroffenenbefragung Expertenbefragung Feldbeobachtungen Standardisierte Erhebung des status quos Überprüfung der Folgen von Einzelfallanalysen
  • Entwicklung eines Praxisgerichteten Interventionsprogramms: Nutzen Wie kann man aus Empirie und bisherigen Forcshungsbefunden Wissen über potentielle Veränderungsmöglichkeiten gewonnen werden
  • Entwicklung eines Praxisgerichteten Interventionsprogramms Welche gezielte Veränderungen sollen nach der Theorie zu Verbesserungen führen? Welche Veränderungsmöglichkeiten bestehen in der Praxis? Wie müssen Praktiker geschult werden, um Optimale umsetzung zu gewährleisten Explorative Forschungsphase Prinzip der Offenheit Gewinnung von Hinweisen aus systematische Wirkzusammenhänge Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsstrategien
  • Wirksamkeitsprüfung der empfohlenen Interventionen Bewirkt die Intention tatsächlich die angestrebten Veränderungen in den Zielmerkmalen? Konfirmatorische Forschungsphase Interne und externe Validität soll gewährleistet werden Orientierung an linearen Modell des Forschungsprozesses Quantitative Forschungsstrategien Kontrolliertes Design
  • Wirksamkeitsprüfung der empfohlenen Interventionen : Nutzen Sind die entwickelten Maßnahmen tatsächlich wirksam?
  • Wirksamkeitsprüfung der empfohlenen Interventionen : Typische Methoden Vorwiegend deduktive Methoden Experiment Kontrollliertes Design
  • Optiomierund der Implementierung des Programms: Nutzen Wie lassen sich die als wirksam nachgewisenen Maßnahmen in der Praxis optimal implementieren?
  • Optimierung der Implementierung des Programms: Typische Methoden Flexible Methodenwahl Betroffenenbefragung Expertenbefragung Feldbeobachtungen Standardisierte Erhebung des status quos Überprüfung der Folgen von Einzelfallanalysen
  • Optimierung der Implementierung des Programms Wie kann die Intervention in die Praxis implementiert werden? Wie können optimimal strukturierte und organisatorische Rahmenbedingungen gewährleistet werden? Wie kann eine optimale Akzeptanz der Maßnahmen unterstützt werden? Welche langfristigen Effekte werden durch die Interventionen bedingt? Exploratorische Forschungsphase Prinzip der Offenheit Gewinnung von Hinweisen auf Systematische Wirkzusammenhänge Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsstrategien
  • Theoriebildung: Typische Methoden Vorwiegend induktiv Betroffenenbefragung Expertenbefragung Feldbeobachtungen Literaturrecherche
  • Theoriebildung In dieser Phase soll augehend von Forcshungsbefunden und durch eine gezielte Erkundung des Forschungsbereichs eine Theorie über die zentralen Phänomene und Wirkbeziehungen entwickelt werden Induktive Forschungsphase Prinzip der Offenheit Orientierung an zirkulären Modell der Forschung Primat des Qualitativen Forschungsparadigmas
  • 4 Phasen der Planung Theoriebildung Entwickling eines Praxisgerichteten Interventionsprogramms Wirksamkeitsüberprüfung der empfohlenen Intervention Optimierung der Implementierung