Werkstofftechnik (Fach) / Kristalline und amorphe Struktur (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten
1
Diese Lektion wurde von kathi_ erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- kristalline Struktur Nah- und Fernordnung Ausbildung regelmäßiger Kristalle reguläres Gitter
- Amorphe Struktur Nah- aber keine Fernordnung keine regelmäßigen Kristalle kein Gitter keine Röntenreflexe
- Gitter ist aus Elementarzelle aufgebaut
- Elementarzelle kleinste Einheit, die das Gitter vollständig beschreibt
- Wie charakterisiert sich eine Elementarzelle? Durch Kantenlängen und Winkel zwichen den Achsen Zusätzlich: durch Besetzung geometrischer Fixpunkte mit Atomen (Skript)
- Grundtypen kristallographischer Gitter kubisch (a=b=c) tetragonal (a=b) hexagonal (a=b; Alpha=Beta; Gamma=120 Grad) (Skript)
- Kenngrößen der Elementarzelle Atomzahl je Elementarzelle Koordinationszahl (KZ) Gitterkonstante Packungsdichte
- krz-Gitter Drei Kugeln berühren sich auf der Raumdiagonalen
- Raumausfüllung kubisches Primitivgitter Kugeln berühren sich auf der Kante a (Skript)
- Raumausfüllung kfz-Gitter Drei Kugeln berühren sich auf der Flächendiagonalen ->dichtest mögliche Kugelpackung (Skript)
- Diamantstruktur leitet sich von kfz-Struktur ab + zusätzlich vier besetzte Plätze 2 davon in der oberen, 2 in der unteren Ebene jedes Atom hat eine tetraedische Koordination Diamantgitter keine dichteste Kugelpackung im gegensatz zum kfz-Gitter -> mit tetraedern grundsätzlich keine gute Raumausfüllung
- Dichtest gepackte Ebenen hexagonale Netze: dichteste Anordnung von Kreisen in der Ebene, bzw. dichteste Packung von Kugeln in der Schicht dichteste Kugelpackungen mit der Schichtfolge ABC oder ABA (Skript)
- kubisch primitiv sehr selten Bsp: Po, Beta.Mn
- krz sehr häufig Bsp: alpha-Eisen -> die meinsten Stähle, Übergangsmetalle (Cr,Mo,W,V)
- kfz häufig Bsp: Gamma-Eisen -> austenitische Stähle, Kupfer, Nickel, Alu
- hdp weniger bei Werkstoffen Bsp: Mg, Zn -> weicht um 1,85 von Idealstruktur ab
-