Angststörungen (Fach) / Generalisierte Angststörung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten
Was ist eine generalisierte Angststörung Welche Symptome gibt es Wer bekommt eine generalisierte Angststörung Wie entsteht eine generalisierte Angststörung Therapie der generalisierten Angststörung
Diese Lektion wurde von befana1705 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist eine generalisierte Angststörung übergreifende und anhaltende Angst, die nicht auf eine bestimmte Situation oder ein Objekt begrenzt ist, sondern "frei flottiert" Für mindestens 6 Monate
- Symptome der generalisierten Angststörung Anhaltende Befürchtung über zukünfiges Unglück Nervosität, Anspannung, Konzentrationsschwierigkeiten Vegetative Übererregtheit, z. B. Durchfall, Übelkeit Spannungskopfschmerz, Zittern, Schwitzen, Schwindel Oft Hypervigilanz und Schreckhaftigkeit
- Wer bekommt eine generalisierte Angststörung LZP - F/M - Alter Lebenszeitprävalenz 5 % Verhältnis Frauen/Männer 2:1 Alter meist zwischen 20 und 30 Jahren
- Was muss differentialdiagnostisch ausgeschlossen werden Hyperthyreose (Schilddrüsen-Überfunktion) Stimulanzien- und Coffeinmissbrauch
- Welche Komorbidität begleitet oft eine generalisierten Angststörung was kann bei fortbestehen sich entwickeln depressivern Begleitstörungen, Panikstörung, Phobien Gefahr einer sekundären Suchtentwicklung neigt zur Chronifizierung
- Entstehung der generalisierten Angststörung - Psychoanalytische Theorie Durch einen Zusammenbruch der Abwehrmechanismen zur Abwehr eines seelischen Konfliktes zwischen Triebregungen des ES und dem ICH. Da die Quelle der Angst unbewusst ist, ist der Patient ständig unruhig und ängstlich.
- Entstehung der generalisierten Angststörung - Verhaltenstheoretische Theorie Entstehung durch klassisches und operantes Konditionieren anschließende Generalisierung der Angstreaktion auf verschiedene Reize
- Entstehung der generalisierten Angststörung - Kognitive Theorie Patienten nehmen bedrohliche Ereignisse als außerhalb ihrer Kontrolle wahr. Dadurch Gefühle der Hilflosigkeit und Abhängigkeit von äußeren Ereignissen. Mehrdeutige Reize werden als bedrohlich bewertet, Negative Ereignisse werden befürchtet
- Therapie der g. Angststörung - Verhaltenstherapie Reizkonfrontation mit den auslösenden Situationen und Gedanken
- Therapie von g. Angststörung - Psychoanalytisch u. tiefenpsychologisch Versuch, den unbewussten Konflikt aufzudecken
- Therapie der g. Angststörung - Pharmakologisch Tranquilizer Benzodiazepine Antidepressiva Betablocker
- Therapie der g. Angststörung - weitere Autogenes Training Progressive Muskelentspannung
- Was ist die Ursache für eine g. Angststörung Es gibt biologische und psychische Faktoren