Prävention und Intervention (Fach) / 04. Bewegung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
EInflusfaktoren, Entwicklung, Folgen, Bewegungsförderung
Diese Lektion wurde von ybreitkopf erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wie viel Körperliche Aktivität wird aktuell empfolen? Aktuell: 60 min. täglich moderate bis intensive Aktivität bzw.12.000 Schritte pro Tag Beschränkung der sitzenden Freizeittätigkeit auf max. 2 h pro Tag (v. a. Medienzeit)…
- Welche Einflussfaktoren gibt es auf das bewegungsverhalten? Ökonomisch benachteiligte Familien (2-mal weniger aktiv) Migrationshintergrund Neue Bundesländer Mädchengenetische Faktoren Familiärer Lebensstil/ Eltern Jugendliche: Depression Jugendliche: Vorerfahrungen Jugendl. Erreichbarkeit
- Entwicklung der letzten 25 Jahre: Motorische Leistungsfähigkeit hat in den letzten 25 Jahren abgenommen! Zahl der motorischen Auffälligkeiten hat deutlich zugenommen! Körpergewicht: zugenommen Ausdauer: abgenommen BMI: Mädchen abgenommen, jugen Zugenommen Sit-ups: Zugenommen standardweitsprung: Abgenommen
- Welche Folgen kann Bewegungsmangel haben? Einschränkungen der Funktionalität des Herzens (Abnahme der Leistungsfähigkeit, Verminderung der Herzgröße und erhöhte Herzfrequenz) Hypertonie Diabetes mellitus Typ 2 Übergewicht Haltungsschäden Erkrankungen des Bewegungsapparates Schulprobleme Verhaltensauffälligkeiten: insbesondere emotionale Auffälligkeiten wie Angst Aggression Stresssymptome Stimmungsbeeinträchtigung -> Psychische Erkrankung, Depression, Ängstlichkeit, Psychosomatische Beschwerden
- Welche psychische Auswirkung hat Bewegung? soziale Kompetenz (soziale Netzwerke, sozialer Rückhalt) Zufriedenheit mit dem Leben und der Gesundheit Identitätsentwicklung (selbst und körperkonzept) Weniger internalisierende Verhaltensauffälligkeiten Weniger externalisierende Verhaltensauffälligkeiten Weniger Schulprobleme
- Gebe Vorschläge zur Verhältnisprävention bei Bewegungsmangel Eltern und Bereuungspersonen sollen sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein. so früh wie möglich auf den Nutzen von körperlicher Aktivität hinweisen und vorleben. Das Grundlagenwissen von Bewegungsförderung soll in den entsprechenden Ausbildungsgängen verankert werden. Lebenswelten sollen bewegungsfreundlich gestaltet werden. nstitutionen sollen strukturierte und unstrukturierte zusätzliche Bewegungszeiten im Umfang von 150 min. pro Woche z.B. 5-mal 30 min. anbieten. Politik und relevanter Partner sollen sich ihrer Rolle bewusst sein. Besonderheiten und Neigungen sollten Berücksichtigt werden (Alter, Geschlecht, soziokulturelle Faktoren etc.) In gezieltem Training, z.B. Kraft und Ausdauer soll der jeweilige Entwicklungsstand berücksichtigt werden. Tägliche Bewegungszeit von 90 min. und mehr soll erreicht werden Tägliche Schrittzahlumfang von min. 12.000 Schritten
- gebe Vorschläge zur Verhaltensprävention bei Bewegnungsmangel ausgewogen essen und trinken, ausreichend schlafen, moderater Medienkonsum Fernseher im Kinderzimmer sollte vermieden werden Sitzende Tätigkeit in der Freizeit –im Wesentlichen durch eine Limitierung des Medienkonsums –soll auf eine altersangemessene Dauer begrenzt werden: Unter 3 Jahre 0 min. Bis 6 Jahre max. 30 min. Bis 11 Jahre maximal 60 min. Ab 12 Jahre max. 120 min.
- nenne 3 Programme für Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen Appetit auf Bewegung: Grundschulkinder ÜPS! (Übungsprogramm für den psychomotorischorientierten Sportunterricht: Grundschule Rückenschuke in Kindergarten und Schule
- Beschreibe das Programm Appetit auf Bewegung bis zu 15 Kinder in Grundschule 12 Wochen a 90 min Gesundheitssport Entspannung Informationsvermittlung (Karten mit lebensmitteln Sotieren) Elterninformation Gefördert wird: Wahrnehmung, Ausdauer, Geschwindigkeit, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Soziale Kompetenz Das meiste wird durch Übungen gefördert
- Was ist das Problem mit den Programmen zu Bewegungsförderung? Allgemein: Es gibt viele Programme wie„Bewegte Schule“„Bewegungsfreudiger Kindergarten“ Zahlreiche Ideen ABER: Bisherige Studien zeigen methodische Mängel auf: Kleine Stichproben, keine Kontrollgruppen, keine standard. Messungen etc.
- Beschreibe das ÜPS! Übungsprogramm für Psychomotorischorientierten Sportunterricht Grundschule 10-16 Siz´tzungen a 45 min Elemente: Spiele und Übungen Kennenlernen mit dem Seil Meine Augen passen auf (blind geführt werden) Besuch im Zoo (stoffbänder) Zirkus Lustikus (Ballon über schnur)
