Prävention und Intervention (Fach) / 02. Schlaftherapie bei Kindern und Jugendlichen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 31 Karteikarten

Insomie, Hpnose, Mini KiSS, KiSS, JuST, Studierende

Diese Lektion wurde von ybreitkopf erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Definiere Insomie nach ICD 10 Klagen über Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen oder schlechte Schlafqualität. Leidensdruck o. Einschränkung in Funktionsfähigkeit Keine andere Ursache (organisch, Substanzen, Medikamente) --> Mind. 3x/Wo mind. 1 Monat
  • Deiniere Insomi nach DSM-5 Klagen über schlechte Schlafqualität oder unzureichenden Schlaf assoziiert mit: Einschlafproblematik (Kinder: benötigt Elternteil) Durchschlafproblematik (Kinder: benötigt Elternteil), Morgendliches Früherwachen ohne wiedereinschlafen zu können. Leidensdruck o. Einschränkung in Funktionsfähigkeit (sozial, lernen, verhaltensorientiert) Pat. hat Möglichkeit gut zu schlafen (Umgebungsbedingungen) Keine ander Schlaf-Erkrankung, Keine andere Ursache (organisch, Substanzen, Medikamente). keine Psychische Erkrankungen erklären Symptomatik. --> Mind. 3 Monate, Mind. 3 Nächte/Woche,
  • Wie wird Insomie nach DSM -5 spezifiziert? Episodisch: Symptome seit mind. 1 Monate aber weniger als 3 Monate Persistent: Symptome mind. 3 Monate oder länger Recurrent: Zwei oder mehr Episoden innerhalb eines Jahres Anmerkung: Akute und kurzfristige Insomnie (Symptome bestehen weniger als 3 Monate aber alle anderen Kriterien sind erfüllt) sollen als „otherspecifiedinsomniadisorder“ kodiert werden.
  • Was Typisch für Schlafstörungen? die hohe Chronifizierungswahrscheinlichkeit (60%) Sehr Persistent
  • Welche Folgen haben Schlafstörungen für Kind und Eltern? Kind: Leistungseinbrüche Angststörungen Depressivität Stimmungslabilität Eltern: Stress für ganze Familie Schlechter Schlaf Ausernandersetzungen Abhname der Familien-Zufriedenheit
  • Welche Präventions und Interventionsmassnahmen gibt es, was ist die Therapeutische Strategie? Mini-Kiss (online) (0,5-4 Jahre) KiSS (5-10 Jahre) JuSt (11-18 Jahre) Therapeutische Strategien: Kombination aus Verhaltensstherapie  und Hypotherapie  
  • Was ist Hypnose? Alltagszustand Aufmerksamkeitsfokussierung Festgefahrene Verhaltens-und Denkmusterkönnen aufgelöst werden Nichts passiert gegen den Willen des Klienten Entspannter Trancezustand - jederzeit vom Klienten beendbar ressourcenorientierte Therapie
  • Was ist Hypnose nicht? Manipulativ Willenlosigkeit Gehirnwäschen Man weiß nicht, was mit einem geschieht
  • Was ist bei der Hypnose bei Kindern Speziell? Imaginative Denkweise Hochgeradig trancefähig -- Aber auch schnell wieder heraus Hoch suggestibel -->  „reine Selbsthypnose“ Phantasie -- > magisches Denken Suggestibilität von 8-10 am höchsten
  • Erkläre das Forgehen beim Mini KiSS Trainig 6 Situngen für die Eltern Sitzung 1:Informationen rund um den Schlaf Sitzung 2:Situation und Schlafverhalten unter der Lupe –Erziehungsverhalten Sitzung 3:Weinen, Schreien und Trotz Sitzung 4:Stress und Entspannung Sitzung 5:Angst, Geborgenheit und Ernährung Sitzung 6:Abschlusssitzung
  • Erkläre die ersten 3 Sitzungen im Mini KiSS 1: Informationen rund um den Schlaf Rituale und Tagesstruktur etablieren Kalimba-der Zeopardaus dem Zauberland Hypnotherapie 2: Situation und Schlafverhalten unter der Lupe-Erziehungsverhalten Zusammenhang von Schlaf und dem Verhalten am Tage Informationen über das Lernverhalten der Kinder Umsetzung von Erziehungsstrategien Praktische Anwendung positiver Verstärkung 3: Weinen, Schreien und Trotz Vorgehen nach Schritten Schlafplatz-Umgebung
  • Erkläre Sitzung 4,5,6 im Mini KiSS 4: Stress und Entspannung Die Eskalationsfalle Stressverstärker, Gedankliche Kontrolltechniken, Stress-O-Meter Zeit und Aufmerksamkeit: Der 4 Punkte-Plan: Zeit für mich selbst 5: Angst, Geborgenheit und Ernährung Typisch altersbedingte Ängste Hilfe bei Nachtängsten Schlaf und Ernährung Baby-und Kindermassage Sitzung 6: Abschlusssitzung Die Verführung nachzugeben Krisensituationen planen Gelassenheit und Achtsamkeit Was packe ich weg? Was nehme ich mit?  
  • Welches Therapiemateial gibt es im Mini KiSS? -          Therapiemanual -          Kalimba der Leopard -          2 hypnotherapeutische CDs für die Eltern -          Einschlafgeschichten, Fingerspiele, Massagebeispiele
  • Beschreibe den Mini KiSS online  Elterntraining  online --> Selbstlerntraining kein therapeutischer Kontakt 6 wöchentliche Sitzungen via Internet kognitive, behaviourale und hypnoterapeutische Inhalte
  • Wekläre den Aufbau des KiSS 6 Therapiesitzungen (3 Eltern- & 3 Kindersitzungen), Kinder im Grundschulalter 5-10 Jahre 1. Eltern: Informationsvermittlung, Tagesstruktur 2. Kinder: Kalimba der Zeopard, Atemtechniken 3. Eltern: Erziehungsstrategien, Situations-Verhaltensketten 4. Kinder: Problemlösestrategien 5. Kinder: Mein Werkzeugkasten -Was ich jetzt alles kann 6 . Eltern: Anwendung & Transfer
  • Erkläre die ersten 3 Sitzungen des KiSS 1. Eltern: Informationen rund um den Schlaf Rituale, Regeln, Tagesstruktur Kalimba Tagesrückblick Schlafplatz Geschichtensamlung 2. Kindersitzung Informationen rund um den Schlaf Was kann ich tun um gut zu schlafen? Kalimba der Zeopard aus dem Zauberland Schlafsterne, Zauberflecken, Zauberatem, Schutzpanzerfleck 3. Elternsitzung Selbsthypnoseübung(nach Trenkle, 1998) „Bedeutung des Erziehungsverhaltens“: Einigkeit, Konsequenz „Tipps für positive Assoziationen” Erfinden von kindgerechten
  • Erkläre Sitzunf 4,5,6 vom KiSS 4. Kindersitzung Eigenes Bett und drum herum Schlafritual Sorgenkiste, Schlafbaum Selbsthypnose 5. Kindersitzung Heldengeschichte Was ich jetzt schon alles kann–mein Werkzeugkasten Quiz … Geschichte vom kleinen Kalimba 6. Elternsitzung Die Verführungnachzugeben… Belohnungssystemausarbeiten Metaphern& Geschichten Schlafregeln
  • Was sind die Schwerpunkte der Kindersitzungen im KiSS? Kindgerechte Informationsvermittlung über Schlaf und Schlafhygiene Umgang mit Ängsten, Unterbrechen von Grübeln Hypnotherapeutische Interventionen Verwendung des Therapietiers als Schlafhelfer Selbsthypnose Therapeutische Metaphern und Geschichten Übungs-CDs Fokus auf Ressourcen
  • Was sind die Schwerpunkte der Elternsitzungen im KiSS? Informationsvermittlung Schlafhygiene Tippsund Tricks Analyse der Eltern-Kind-Interaktion Analyse problematischer Situationen Entwicklung neuer Strategien im Umgang mit der Schlafproblematik Einsatzvon Belohnungssystemen Hausaufgaben “Train the Trainer” Arbeit mit Geschichten und Metaphern Literatur
  • Welche Faktoren erhöhen das Risiko einer Schlafstörung? Fernsehen Licht und Lärm Infektanfälligkeit Allergien Familiärer Stress
  • Welche Faktoren mindern das Risiko einer Schlafstörung? Konstante Bett- und Aufwachzeit Konsequentes Elterliches Erzihiehungsverhalten Kreatives, Bewegungsreiches spielen am Tag
  • Was sind allgemine Faktoren die den Schalf beniflussen? Eltern/ Familie: Ungünstige Erziehungsstrategien, Eheprobleme Psyche/ Aktivierung: Ängste, Trotz, Probleme ect Körperliche Faktoren: Allg. Krankheiten, Infektanfälligkeit, Generelle Disposition Schlafgewohnheiten: schlafkompat. Verhaltensweisen, Elternbett Umweltfaktoren: Licht, Lärm, Rauchen, andere Personen
  • Erkläre den Schlafdruckteufelskreis Aufrechterhaltung in dem: --> Schlafprobleme/Schlafdefizid -> Schlafdruck -> Schwierigkeiten mit niedrigem Erregungsniveau -> Selbststimmulation -> unkontrillierte erhöhung des Erregungsniveaus --> usw, ist ein Kreis
  • Beschreibe den Aufbau enes Schlaftraning für Studierende Gesunder und gestörter Schlaf / Schlafarchitektur Schlafstörungen, Schalf und Studium Schlechte Schlafangewohnheiten Trance: Schlafvertiefung: Ast im Fluss Schlafhygieneregeln, Schlafzimmergestaltung, Rituale Entspannungstechniken Trance: Delphin Schlaf und Stess Gedankliche Schlaftechniken Ruhebild gestalten Trance: Schlaf.Schutz Wharnehmung und Verhalten Schwirige Studiensituationen Situation, Gedanken, Gefühle und Verhalten Trance: Schlafland und Wachland Ängste und Sorgen Kognitive Umstrukturierung Erholung Prüfungssituationen und Shclaf Stress und Schlaf Umstrukturierung, Lebensveränderung Sätze gegen Stress Alkohol u Drogen Trance: Red Balloon
  • Beschreibe den Aufbau vom JuST 6 Sitzungen 5 Sitzungen für die Jugendlichen 1 Sitzung für die Eltern Dür Jugendliche 11-18 jahre
  • Was ist speziell min Schalf im Jugendalter? Jugendalter sensible Zeit für Entwicklung von Schlafstörungen Wachsende äußere Einflüsse auf Schlafverhalten Benötigte Menge Schlaf veränder sich nicht, aber Jugendliche bekommen durch äußere Einflüsse weniger Schlaf Frühere Schulanfangszeiten Mehr Hausaufgaben Mehr Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten Geringerer Einfluss der Eltern auf das Schlafverhalten biologische Faktoren (Chronotyp)und pubertäre Entwicklung haben Einfluss auf Schlaf-Wach-Rhythmus
  • Felche Folgen kann Slafsörungen haben?  größerem Unfall-und Fehlerrisiko Prädiktor für Tabak-, Alkohol- und Marihuana konsum, Sicherheitsverhalten und sexuelle Aktivitäten wesentlicher Einflussfaktor bei Suizidgedanken Chronifizierung Im Alter von 4 Jahren vorliegende Schlafprobleme sagen verhaltens-und emotionale Probleme in der mittleren Adoleszenz vorher(v.a.Depression, Angst, Aufmerksamkeitsprobleme oder Aggression) führt zu einem 3-fachen Risiko anstieg für Depression, 4-fachen Risikoanstieg für beeinträchtigte Lebensqualität, 5-facher Anstieg der wahrgenommenen mentalen Beeinträchtigung Persistierende Schlafstörungen sind Risikofaktor für Angststörungen– jedoch nicht für Depressive Störungen
  • Wekläre Sitzung 1 und 2 von JuST 1 Jugendliche Sleep Lab für gesunden Schlaf: REM-Schlaf, NON-REM Schlaf, Schlafarchitektur Sleep Lab für gestörten Schlaf: Schlafstörungen: insomnien, Störung der zirkadianen Rhythmik, Schlafstörung durch inadäquate SchlafhygieneRestless-Legs-Syndrom, Parasomnien Prävalenz: Auftretenwahrscheinlichkeit von Schlafstörungen bei Jugendlichen Sleep Lab für Hypnose: Schlaf als schwimmenden Waal forstellen, Schlafbaum 2. Jugendliche Sleep Lab für Schlafhygiene: Schlafhygieneregeln, Schlafrythmus, Schalfplanung Tagsüber Sleep Lab für Hypnose: „Ressourcentier“ – fantasie Tier
  • Erkläre Sitzung 3 und 4 von JuST 3. Elternsitzung Überblick über die Jugendsitzungen Information rund um Schlaf Beeinflussende Faktoren Schlafhygieneregeln Erziehung und Schlaf (Selbstständigkeit, Loben etc.) 4. Sitzung Labor für Schlafumgebung: Schlafplatz Labor für Schlafumgebung: Zubettgehritual Sleep Lab für Schlafhygiene: Substanzen, Sport, Essen Sleep Lab für Hypnose: Red Balloon
  • Erkläre die Sitzungen 5 und 6 vom JuST 5. Sitzung Jugendliche Sleep Lab für Ängste und Sorgen: Privates Kopfkino (Urlaub), Sorgenkiste/Grübelzeit/Grübelort und sonnige Gedanken Sleep Lab für Alpträume Sleep Lab für Hypnose 6. Sitzung Jugendliche Umgang mit Stress, Stress-O-Meter, Lösungstreppe Lab für Entspannung: Progressive Muskelentspannung Privates Sleep Lab:  Belohnungssystem Spiel: Wer wird Schlafonär? Verleihung der Urkunden
  • Wie sieht die "Lösungstreppe" / Sleep Lab für Problemlösen aus? Stufe: Was genau ist mein Problem? Stufe: Brainstorming –welche Lösungsmöglichkeiten fallen mir ein? Stufe: Welches sind die Top 3 meiner Lösungsmöglichkeiten? Stufe: Was muss ich genau tun, um meine Lösungsidee umzusetzen und an mein Ziel zu kommen?Jetzt kann es losgehen!