KLR (Fach) / Theorie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten
2015
Diese Lektion wurde von MrsFluFlu erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Aufgaben und Anfordeungen an die Kostenrechnung internes Informations und Steuerungsinstrument steuerung der betrieblichen Leistungserstellung Erfolgskontrolle (Kontrolle der Wirtschaftlichkeit, Ermittlung der Produktivität,kurzfristige Erfolgsrechnung) Informationsbasis für bestimmte Entscheidungen
- Erfolgskontrolle Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Zeitvergleich, Soll-Ist-vergleich, Betriebsvergleich) Ermittlung der Produktivität kurzfristige Erfolgsrechnung (unternehmensbezogen, Produktbezogen)
- Standart-Kostenrechnungssysteme Istkostenrechnung Plankostenrechnung Normalkostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung
- Ist-Kostenrechnung erfasst alle tatsächlich angefallenen Kosten Ziel : Nachkalkulation, Wirtschaftlichkeitskontrolle Nachteil : vergangenheitsbezogen, keine Kostenkontrolle ohne Plankosten
- Plankostenrechnung geschätzung von zukünftigen Kosten Ziel : Vorkalkulation, Wirtschaftlichkeitskontrolle durch Soll-Ist-Vergleich Nachtiel : Geschätzte Werte d.h. ungenauigkeit
- Normalkostenrechnung Verrechnung durchschnittlicher Mengen und durchschnittlicher Preise häufig bei kleineren Unternehmen Durchschnittskosten Ziel : Vereinfachung , geringerer Personaleinsatz bei KoRe Nachteil : Ungenauigkeit wegen Schätzgrößen, vergangenheitsbezogen
- Vollkostenrechnung erfass alle Kosten aufteilung in EK&GK alle Kosten auf KST und KT gerechnet
- Teilkostenrechnung erfasst alle Kosten einteilung in fixe & variable Kosten variable Kosten werden auf KST und KT gerechnet fixe Kosten werden auf Zeit gerechnet
- 3. Stufen der Kostenrechnung 1. Kostenartenrechnung - Welche Kosten fallen an? 2. Kostenstellenrechnung - Wo fallen Kosten an? 3. Kostenträgerrechnung - Wofür fallen Kosten an?
- Fixe Kosten Absolut fixe Kosten Sprungfixe Kosten
- Variable Kosten proportionale Kosten unterproportionale Kosten überproportionale Kosten regressive Kosten
- Aufgaben der KAR Erfassung aller Kosten Gliederung/Systematisierung aller Kosten Kostenkontrolle durch Zeit- und Betriebsvergleich
- Informationsqullen der KAR Hauptbuchhaltung Nebenbuchhaltung (Material,Lohn&Gehalts, Anlagen)
- Gliederung der Kostenarten nach Kostenerfassung der Herkunft der Zurechenbarkeit betrieblichen Funktionen Beschäftigungsänderung verbrauchten Produktionsfaktoren
- Kostenstellenrechnung verbindung von KAR und KTR erfasst Kosten für bestimmte Teilbereiche erfasst KTGK teil sie in KSTEK und KSTGK
- Aufgaben der KSTR Wirtschaftlichkeitskontrolle Kostenplanung und Budgetvorgabe Vermittlung von Zuschlagssätzen
-
- Arten von KST KST nach ... Funktionen / operativen Bereichen Kostenträgeraspekten geografischen Bereichen organisatorischen Aspekt abrechnungstechnische Kostenstellenbildung (Vor&Endkostenstellen)
- Vorkostenstelle = Hilfskostenstelle sind nur mittelbar zur Produktion nötig haben unterstützende Funktion
- Allgemeine Hilfskostenstelle erstellt eine interene Leistung gibt eine Leistung an alle KST ab z.B. Kantine
- Bereichsbezogene Hilfskostenstelle erstellt eine interne Leistung gibt Leistung nur an bestimmte Bereiche ab z.B. Labor
- Endkostenstelle sind unmittelbar zur Produkterstellung nötig
- Hauptkostenstelle sind die eigentliche Fertigung und die KST die eng mit der Produktion verbunden sind: Materialkostenstelle Verwaltungskostenstelle, Vertriebskostenstelle
- Nebenkostenstelle Erfassung von Kosten für absatzfähige Nebenprodukte Nebenprodukte fallen zwangsläufig an - Kuppelprodukte
- Aufgaben BAB Verteilung der KTGK aus der KAR in KSTEK und KSTGK Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Ermittlung von Zuschlagssätzen