Werkstoffkunde 2 (Fach) / Lagierung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 72 Karteikarten

lagierung in Zahnmedizin

Diese Lektion wurde von AbdulZahni94 erstellt.

Lektion lernen

  • duklitität ? (Plastizität oder plastische Verformbarkeit)• beschrieben durch 0,2 % Dehngrenze• Stoff bis zu einem gewissen Grad dehnen, bevor er versagt
  • Elastizität ? σ = E ·εEigenschaft von Werkstoffen reversibel aufeine einwirkende Kraft zu reagieren
  • Härte ? • Eigenschaft eines Stoffes Widerstand gegenübereines festen Stoffes zu leisten
  • was sind die Härteprüfmethoden ? • Brinell (HB): Stahlkugel gegen Werkstück gepresst• Vickers (HV):Eindruck einer Diamantspitze mit Öffnungswinkel 136°• Rockwell (HR):Diamantpyramide mit Öffnungswinkel 120°, Eindringtiefemessen ...
  • Bruchverhalten ? • in ZM nicht unbedeutend• Bsp: Ermüdungsbruch (Klammern/Wurzelstifte)Ursache: Oberflächendefekt → Rissverlängerung→ Restbruch
  • Dichte ? • Quotient aus Masse (m) und Volumen (v) eines porenfreien Körpers• Schmelzgutmenge: m Legierung = (ρLegierung / ρWachs )· mWachs
  • Schmelzintervall ? alle lagierung außer Eutektika 
  • • Elektrische und thermische Leitfähigkeit: ? Metalle & Legierungen: kein Zersetzen bei Stromtransport Temperaturunterschiedezwischen Metall und Keramik können zu Spannungen führen --> reduziertenBelastbarkeit
  • was sind die chemische Eigenschaften von Legierung ... 1- Biokompatibilität 2-Reaktionen mit Gasen 3- Reaktionen mit Säuren 4- Elektrolytische Vorgänge 5- Korrosion
  • Biokompatibilität ? --> Korrosionsbeständigkeit--> Ausschluß aller schädlichen Reaktionen:• Kanzerogenität, Toxizität, Allergenität
  • Reaktionen mit Gasen ? --> häufigste Reaktion mit O2(Oxidation)--> erfolgen bei höherer Temperatur, somit auf zahntechnische Laborlokalisiert
  • Reaktionen mit Säuren ? --> Ätzen: Lösen von Legierungen--> Beizen: Säubern von verunreinigten Werkstoffoberflächen (z.B.Oxidschichtentfernung)
  • Elektrolytische Vorgänge ? Elektrolyte = Flüssigkeiten, welche den elektrischen Strom leiten- Galvanisieren (Galvanotechnik) (Werkstück bildet die Kathode in einer elektrochemischen Zelle)- Elektrolytisches Glänzen (Werkstück ...
  • Korrosion ? allmähliche Zerstörung des Werkstoffs durch Einwirkung anderer Stoffe ausseiner Umgebung• gleichmäßig (Kontakt- / Lokalelement)• selektiv• bevorzugt an Korngrenzen
  • was sind die Kontaktelemment bei Korrosion ? leitende Verbindung zweier unterschiedlicher Metalle oderLegierungen in einem Elektrolyten (Speichel)
  • was ist Lokalelement bei Korrosion ? entsteht, wenn ein Kontaktelement auf sehr kleinem Raum existiert:• z.B. wenn Gefüge nicht homogen ist• Lote
  • Fügetechnik: Mechanisch • Schrauben: z.B. Brückenteile nicht paralleler Pfeiler• Nieten (veraltet): Verbindung von Werkstücken durch Metallbolzen
  • Fügetechnik : Chemisch • Kleben verschiedener Stoffgruppen oder Halt durch Haftoxide--> z.B. Metalle & Keramik oder Metalle & Kunststoff
  • Fügetechnik : Thrmisch 1- löten 2- schweißen
  • Problemstellen bei Fügetechnik ? • Korrosionsbeständigkeit• Verbundfestigkeit
  • was ist löten ? Verbinden von 2 metallischen Werkstoffen durch ein Lot.• Arbeitstemperatur des Lotes 50-100° unterhalb der Solidustemperatur der Grundstoffe• Hoch-(1000-1200°C) und niedrigschmelzende (700-1000°C) ...
  • was ist Schweißen ? Verbinden von 2 metallischen Werkstoffen durch lokaleErhitzungen• Punktschweißen• Plasmaschweißen• Laserschweißen• Vorteile: höhere Verbundfestigkeit und bessere Korrosionsbeständigkeit als ...