Die Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts (Fach) / Von der Inflation zu den „Goldenen Zwanziger“ Jahren? (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

...

Diese Lektion wurde von Ben2607 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Rationalisierung 1920er Jahre: Entstehung einer „Rationalisierungsbewegung“ in Deutschland,  weil: Ende der inflationsbedingten Sonderkonjunktur.  „Rationalisierung“ kein neues Phänomen, aber jetzt: Krisenlösungsansatz.  (Z.T.verknüpft mit Hoffnung auf Überwindung des Interessenkonflikts zwischen Kapital und Arbeit) 
  • Formen der Rationalisierung 1. Technische Rationalisierung: Einsatz effizienterer Maschinen und Anlagen zur Steigerung der Ergiebigkeit und der Erzeugnisqualität. (Produktionsfaktor Arbeit wird durch Kapital ersetzt.) Beispiel Steinkohleabbau:  Abbau mit Pressluft- Abbauhammer  Schüttelrutsche  -Belegschaftsstruktur verändert sich  Schichtleistung eines Ruhrbergmannes stieg  Abbau der Belegschaften  Zechenschließungen, Zusammenlegungen  2. Wirtschaftsorganisatorische Rationalisierung: Zusammenfassung von Produktionsstätten, horizontale und vertikale Konzentration von Betrieben und Unternehmen.  3. Betriebsorganisatorische Rationalisierung: Verbesserungen der Arbeitsvorbereitung, Arbeitsverfahren und Produktionsüberwachung; Standardisierung, Typisierung und Normierung von Produkten 
  • Horizontale Konzentration (oder horizontale Integration)  „Zusammenschluss mehrerer, vormals selbstständiger Unternehmen der gleichen Produktionsstufe unter eine einheitliche Unternehmensführung“ 
  • Vertikale Konzentration: Zusammenschluss von Unternehmen verschiedener Produktionsstufen. Beispiel: Ein Eisen- und Stahlerzeuger kauft Kohlebergwerke und Maschinenbauunternehmen 
  • Rationalisierung und Konzentration neue Produktionsmethoden sind kurzfristig kostspielig,  sparen langfristig Arbeitskosten.  Kontext: Lohndebatte in Weimarer Republik: (Arbeitgeber finden, daß Löhne über Produktivität liegen).  Ersatz von Arbeit durch Kapital birgt Chancen und Gefahren der Fixkostendegression: → hohe Fixkosten, die nicht abwälzbar sind. → Konzentration 
  • Betriebsorganisatorische Rationalisierung: Beispiel Refa 1924Gründungdes Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung  Aufgabe:Aufteilung in kleinere Arbeitsschritte,  Arbeitsvorgang optimieren  Zeiterfassung 
  • Zwischenfazi Rationalisierung umfaßte auch Streben nach Gestaltung des „menschlichen Faktors im Betrieb“  Ziel: Effektivierung der Arbeitsplatzgestaltung,  Maßnahmen der Arbeitszeitgestaltung (Akkord- und Prämiensysteme).  „Psychotechnische“ Begutachtung der Eignung. 
  • Aspekte der Reparationsfrage Problem der interalliierten Verschuldung  Londoner Ultimatum von 1921: Reparationshöhe 132 Milliarden Goldmark.  Psychologische Bedeutung: Reparationen werden in Teilen der Öffentlichkeit als untragbar empfunden