Organische Chemie (Fach) / OC 2. Semester (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 29 Karteikarten
Chemie für Biologen
Diese Lektion wurde von Swomer erstellt.
- Was untersucht die OC? Verbindungen die Kohlenstoff vor allem mit Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und den Halogenen eingeht.
- Wie viele Valenzelektronen hat ein Kohlenstoffatom? Bzw. welche Wertigkeit hat es? 4 Valenzelektronen Ein Kohlenstoffatom ist also vierwertig!
- Elektronegativität Die Fähigkeit von Atomen, Bindungselektronen von benachbarten Atomen an sich zu ziehen.
- Kohlenstoffatom Elektronegativität: hoch oder gering? Geringe Elektronegativität
- Welche Bindungen sind stabiler: polare oder unpolare Bindungen? Unpolare Bindungen!
- Damit Bindungen unpolar sind, müssen die Atome die sich verbinden: möhlichst unterschiedliche oder gleiche oder zumindest ähnliche Elekttonegativität besitzen? Gleiche oder ähnliche Elekttonegativität!
- Welche beiden Elemente haben den Haupteil aller organischen Verbindungen und warum? Wasserstoff und Kohlenstoff, weil sie etwa die gleiche Elektronegativität besitzen und somit unpolare Bindungen haben, die sehr stabil sind
- Zwei allgemeine Eigenschaften von Organischen Verbindungen: Wenig wärmebeständig (zerfallen bei 300°C) und geringe Reaktionsgeschwindigkeit
- Was sind Aliphatische Verbindungen? Kohlenwasserstoffverbindungen mit gerader oder verzweigter Kohlenstoffkette
- Welche Arten von aliphatischen Verbindungen gibt es? (6) Einfachbindung, konjugierte Doppelbindung, isolierte Doppelbindung, kumulierte Doppelbindung, konjugierte Dreifachbindung, isolierte Dreifachbindung
- Wann bezeichnet man Kohlenstoffketten als gesättigt? Wenn sie die maximal mögliche Anzahl von Wasserstoffatomen binden
- Was bezeichnet man als Cyclische Verbindungen? Wenn aliphatische Kohlenwasserstoffverbindungen an den Kettenenden verbunden werden, sodass ein Ring entsteht
- Wann bezeichnet man Kohlenwasserstoffverbindungen als heterocyclisch? Wenn an Stelle eines oder mehrerer Kohlenstoffatome Fremdatome in der Verbindung vorhanden sind
- Was bezeichnet man als Funktionelle Gruppe? Wenn in einer längeren Kohlenwasserstoffkette nur eine bestimmte Molekülgruppe für den betreffenden Stoff charakteristisch ist, bezeichnet man diese als funktionellr Gruppe
- Wie nennt man ein Kohlenstoffatom, das in der Kette direkt neben einer funktionellen Gruppe steht? α-ständig
- Was versteht man unter Strukturisomerie? Haben zwei oder mehrere Verbindungen die gleiche Summenformel, aber unterschiedliche Strukturformeln, spricht man von Strukturisomerie
-
- Können Verbindungen mit gleicher Summenformel unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften haben? Ja, wenn es Isomere sind! Sie haben unterschiedliche Strukturformeln!
- Wie kennzeichnet man, ob ein Isomer verzweigt oder unverzweigt ist, bei einer Strukturisomerie, die in diesem Merkmal begründet ist? Mit dem Präfix n- (normal) bei unverzweigten und i- (isomer) bei verzweigten Ketten.
- Was ist der negativ induktive Effekt (-I -Effekt)? (Polarisation) Ist ein Fremdatom in der Kohlrnwasserstoffkette elektronegativer als Wasserstoff, übt es einen Elektronensog auf die Atombindung zum nächsten Kohlenstoffatom aus. Dadurch wird diese Bindung so stark polarisiert, dass das Kohlenstoffatom eine positive Teilladung erhält.
- Was ist der positiv induktive Effekt (+I -Effekt)? (Polarisation) Wenn Atome oder funktionelle Gruppen in Kohlenwasserstoffverbindungen überschüssige Elektronen haben, ziehen sie Bindungselektronen einer Atombindung weniger stark an. Sie sind weniger elektronegativ als Wasserstoff und "schieben" die Bindungselektronen sogar zum benachbarten Kohlenstoffatom, sodass diese eine negative Teilladung erhalten.
- Aus welchen (2) Atomen bestehen die Alkane (Paraffine)? C- und H-Atome
- Was sind Alkyle? Alkyle sind die Radikale der Alkane. Sie sind reaktionsfreudige Molekülreste, die man durch Abspaltung eines Wasserstoffatoms erhält.
- Woran erkennt man Alkene? Und wie heißen ihre Radikale? Sie haben genau eine Doppelbindung in einer beliebig langen Kohlenstoffkette. Ihre Radikale nennt man Alkenyle
- Was versteht man unter einer Additionsreaktion? Eine Reaktion bei der die Edukte zusammegefasst werden und sich nur ein Produkt bildet.
- Was versteht man unter Polymerisation? Die Selbstaddition zwischen den Molekülen eines Edukts (Ausgangsstoff) ohne Bildung einea Nebenprodukts.
- Was sind Polyene? Kohlenstoffverbindungen, die zwei oder mehr Doppelbindungen im Molekül haben.
- Was sind Alkine? Und wie heißen ihre Radikale? Kohlenwasserstoffe mit einer Dreifachbindung Alkinyle
- Wie unterscheiden sich trans-Isomere von cis-Isomeren? Bei trans-Isomeren liegen die Substituenten (Atom, das in Molekül ein Wasserstoffatom ersetzt, es substituiert) einander diagonal gegenüber. Bei cis-Isomeren liegen die Substituenten auf derselben Seite.
- Was versteht man unter einem Substituenten? Substituent (v. lat.: substituere = ersetzen) bezeichnet besonders in der organischen Chemie ein Atom oder eine Atomgruppe (Organyl-Rest oder sonstiger Rest), welche(s) in einemMolekül ein Wasserstoffatom ersetzt, dieses also substituiert.