Forschungsmethoden (Fach) / Alltagserkentnisse (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten

Forschungsmethoden

Diese Lektion wurde von Crackpolly erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Alltagserkentnisse Wenn Menschen von ihren subjektiven Alltagserfahrungen ausgehen, resultieren daraus meist Theorien, die auf den Einzelfall zugeschnitten sind und der Orientierung, Sinngebung und Selbstdefinition dienen.
  • Merkmale subjektiver Theorie mangelnde Intersubjektivität (jeder Mensch hat eine andere Theorie) die Erfahrungen, die zur Theorie führen wurden unsystematisch gesammelt Begriffe sind oft unpräzise und unterschiedlich definiert unsystematische Datenauswertung Identifikationsfunktion
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse versus Alltagserkentnisse Alltagstheorien und wissenschaftliche Theorien unterscheiden sich in ihrer Fragestellung und Inhalten, ihren Erkentnissmethoden und in der Art der getroffenen Aussagen.
  • Methodische Unterschiede Systematik und Dokumentation des Vorgehens Präzision der Terminologie erhobene Daten müssen den messtheoretischen Gütekriterien genügen Systematisierte Auswertung der Daten explizit begründete Interpretation von Information Überprüfung der Gültigkeit (extern und intern) explizieter Bezug zu Theorien, die Gegenstand kritische Prüfung sind