MaWi BWO (Fach) / 3.Optimale Losgröße (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 3 Karteikarten

3.Optimale Losgröße

Diese Lektion wurde von vatoslocos erstellt.

Lektion lernen

  • (1) Erkläre die Optimale Bestellmenge! Jahresbedarf / Bestellmenge Bestellvorgang x Beschaffungskosten Durchschnittliche Legerbestand x Bezgspreis/Stk. x Lagerkostensatz Gesamtkosten
  • (2) Erkläre das KooS der opt. Bestellmenge! Kosten/Bestellmenge Beschaffungskosten/Lagerhaltungskosten/Gesamtkosten Schneidung Lagerhaltungskosten Beschaffungkosten = xopt
  • (3) Erläutere die Andler-Formel! xopt= √(200xJBxKB) / (PxLKS) Die optimale Bestellmenge ist gegeben, wenn die Gesamtkosten minimal sind opt Bestellhäufigket= JB/xopt Kritik Anwendbarkeit: MHD nicht beücksichtigt relativ einfache, schnelle Methode Keine Berücksichtigung von Schwankungen im Bedarf/Veränderung in der Kostenstruktur/Rabatt Lagerkapazität? Fazit: Das Ergebnis der opt. Losgrößenformel nach ANDLER stellt für den Disponenten nur einen Richtwert dar, der an die Gegebenheit in der Praxis angepasst werden muss.