Kriminalistik (Fach) / Definitionen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten

Begriffe in der Kriminalistig und Kriminologie

Diese Lektion wurde von Datoddy erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Verdachtsstufen der Kriminalistik Wahrnehmung - ist jede mit den menschlichen Sinnen getroffene Feststellung Misstrauen - bewertet die Wahrnehmung (Vergleich mit Erfahrungen) Vermutung - weil etwas vom Normalen abweicht Vager Verdacht - Handlungspflicht gemäß § 163 (1) StPO. Es bestehen noch keine Eingriffsrechte Indizien Anfangsverdacht - Strafanzeige und Eingriffsrecht
  • Verdachtsstufen der StPO Vermutung - Einschätzende Bewertung aufgrund von Lebenserfahrung § 102 StPO Durchsuchung möglich.  Anfangsverdacht - Handlungspflicht zur Einleitung eines Ermmittlungsverfahrens Hinreichender Tatverdacht - ermöglicht die Eröffnung und Anklage Dringender Tatverdacht - Gewissheit, Festnahme § 112 StPO
  • Abkürzungen Bezirksnamen Charlottenburg - Wilmersdorf      ChWi Friedrichshain - Kreuzberg          FrKr Lichtenberg                                  Lich Marzahn - Herllersdorf                MaHe Mitte                                            Mitt Neuköln                                       Neuk Pankow                                       Pank Reinikendorf                               Rein Spandau                                     Span Steglitz - Zehlendorf                   StZe Tempelhof - Schöneberg          TSch Treptow - Köpenick                   TrKö
  • Tätigkeitsbericht Die Inhalte des Tätigkeitsberichtes können Hinweise für Ermittlungen dienen.
  • Was ist Kriminalität? Kriminalität ist die Summe der bewussten mit schädigender Absicht begangenen Strafnormverstöße, die Ausdruck krimineller Energie sind und die eine erhebliche sozialschädliche Einstellung erkennen lassen. Leitsatz: Das Abweichen von strafrechtlichen Normen.
  • Was ist Kriminalistik? Kriminalistik ist die Lehre von den Mitteln und Methoden der Verbrechensbekämpfung.
  • Was ist Kriminologie? Kriminologie ist die Lehre von der Erforschung des Verbrechens. • Kriminalphänomenologie: Lehre von den Erscheinungsformen des Verbrechens.• Kriminalätiologie: Lehre von den Ursachen des Verbrechens.• Kriminalviktimologie: Lehre vom Opferverhalten.• Kriminalpönologie: Lehre von der Wirkung von Strafen.
  • Teildisziplinen der Kriminalistik Kriminalstrategie: Planung und Realisierung polizeilicher Bekämpfungsmaßnahmen für bestimmte Kriminalitätsphänomene. Leitsatz: Wie erreiche ich das Ziel mit dem geringsten Aufwand? Kriminaltaktik: Ist das geschickte, denk- und folgerichtige Vorgehen bei der Aufklärung und Verhütung von Straftaten. Leitsatz: Wie setze ich meine strategischen Ziele taktisch am Einzelfall um? Kriminaltechnik: Ist die Gesamtheit der naturwissenschaftlichen und technischen Mittel und Methoden zur Suche und Sicherung und Untersuchung von Spuren und Sachbeweisen. Leitsatz: Welche Hilfsmittel bietet mir die Wissenschaft? Kriminaldienstkunde: Anwendung von Dienstvorschriften bei der Verbrechensbekämpfung. Leitsatz: Anwendung von Dienstvorschriften bei der Verbrechensbekämpfung.
  • Die Strafanzeige Definition Mitteilung eines Sachverhaltes, der nach Meinung der / des Anzeigenden Anlass für eine Straftat bietet und die Polizei sowie andere Behörden zur Prüfung verpflichtet, ob ein Straftatbestand erfüllt ist bzw. ein begründeter Verdacht Anfangsverdacht vorrliegt (Geschäfstsanweisung (GA LKA 9/2007)
  • Vernehmung ...ist jede gezielte Befragung einer Person zum Zweck der Strafverfolgung durch ein Strafverfolgungsorgan.
  • Der Sicherungsangriff ... dient vornehmlich der Gefahrenabwehr und der Erhaltung des Tatorts in seiner Ursprünglichkeit.
  • Der Auswertungsangriff ... umfasst das Erkennen und Sichern aller am Tatort vorhandenen Personal- und Sachbeweise. Ihre Aussagekraft soll möglichst unbeeinträchtigt in das Ermittlungsverfahren eingebracht und ausgewertet werden. 
  • 1 Vorführung ... ist die Zuführung von festgehaltenen Personen vor den zuständigen Richter.
  • 1 Entlassung ... ist die Entscheidung der Polizei, den Freiheitsentzug zu beenden.
  • 1 Einlieferung ... ist jede Zuführungvon festgehaltenen Personen in das Polizeigewahrsam oder in eine örtliche Gefangenensammelstelle.