Marketing (Fach) / Teil 5.3. Preispolitik (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 36 Karteikarten

<3

Diese Lektion wurde von Janaw55 erstellt.

Lektion lernen

  • Besonderheiten der Preispolitik 1. Starke Absatzwirkung  Mittelwert Preiselastizität: -2.62 Mittelwert Werbeelastizität: 0,24 2. Schnelle Umsetzungsmöglichkeit - Sonderangebotaktionen 3. Schnelle Nachfragereaktion 4. Schnelle ...
  • Zentrale Stellgrößen für die Festlegung von Preisen ... - Kunden: Wahrnehmung der Preis-Leistungs-Relation, Preisinteresse, Preisgrenze, Referenzpreise - Wettbewerber: Vergleich der Preis-Leistungs-Relation - Handel-/Hersteller: Spannungsverhältnis: Handel ...
  • Preis-Absatz-Funktion Preis ⋅ Absatzmenge - Kosten = Gewinn Preis bestimmt Absatzmenge über Preisabsatzfunktion Absatzmenge bestimmt Kosten über Kostenfunktion AVC Absatzmenge bestimmt Stückkosten über Kostenfunktion/Absatzmenge ...
  • Elastizitäten als Maß für die Wirkungsstärke Verhältnis der relevanten Änderung einer Größe zu der sie verursachenden relativen Änderung einer anderen Größe Reagibilität des Preises auf die Absatzmenge Dimensionsloses Maß, das über Produkte, ...
  • Direkte Preiselastizität der Nachfrage: Bogenelastizität ... Bogenelastizität ε= Ermittlung der Elastizität auf Basis des Vergleichs der Absatzmengen zweier Preise  Mengenänderung in % ÷ Preisänderung in % = ε = -2
  • Direkte Preiselastizität der Nachfrage: Punktelastizität ... Ermittlung der Elastizität für einen bestimmten Preis p bei unendlich kleinen Preisänderungen  → Marginale Betrachtung für einen einzelnen Preispunkt
  • Kreuzpreiselastizität Interpretation Maß für die Analyse von Beziehungen zwischen Produkten substitutiv: Preiserhöhung für Produkt B resultiert in Erhöhung der Nachfrage für Produkt A → Vorzeichen ε + und pa↑ Qa↓ Qb↑ ...
  • Preiselastizität Interpretation ε geringfügig negativ -0,5 → unsensible Kosumenten → höherer Preise führen nur zu gerinen Nachfrageänderungen →  höhere Aufschlafsätze möglich ε stark negativ - 5 → sehr sensible ...
  • Kreuzpreiselastizitäten 1. Bogenelastizität ε εAB= (Q1A-Q2A)/Q1A ÷ (P1B-P2B)/P1B  → relative Mengenänderung in % ÷ relative Preisänderung in % = ε = -2 2. Punkelastizität εAB= dQA/QA ÷ dpB/PB = dQA/dPB ⋅PB/QA ...
  • Dimensionen des Preisinteresses 1. Preisgewichtung: Ausmaß, zu dem Konsumenten Preise bei ihren Kaufentscheidungen suchen und verarbeiten 2. Preissuche: Ausmaß an preisbezogenen Informationsaktivitäten im Hinblick auf z.B. Preise.. ...
  • Beeinflussung des Preisinteresses 1. Preissuchung: Mehr Vertrauen durch z.B. Preisgarantien (Media-Markt) 2. Intransparenz: Struktur undurchschaubar machen , z.B. Telekommunikationsbranche, Versicherungen
  • Rolle des Preises aus Konsumentensicht Welche Funktion übt der Preis bei Kaufentscheidungen aus?  Gesamtpreiseffekt= -  Sacrifice-Effekt des Preises: Preis als "Opfer" + Signaling Effekt des Preises: Preis als Signal Sacrifice-Effekt:  ...
  • Problem: Teueres Placebo wirkt besser Preis-Qualitäts-Assoziation bei Medizin 1. Pharmafirmen könnten den Effekt nutzen: "Wenn ein Medikament schon unwirksam ist, dass soll es wenigstens teuer sein 2. Problem: Wie kann ein Arzt preisgünstige ...
  • Referenzpreis Gespeicherte Preisinformationen auf der Vergangenheit
  • Preisbeurteilung: Urteilsmechanismen 1. Determinanten: Preisinteresse, Preisfunktion 2. Preisbeurteilung a. Unabhängig vom Produktnutzen: Beurteilung, was über/unter dem Referenzpreis liegt b. Abhängig vom Produktnutzen  Kompensatorische ...
  • Würdigung der Preisabsatzfunktionen im Konkurrenzfall ... Modelle Linear: Nur Konstante und Steigung, kaum Konkurrenzpreis  Multiplikativ: Kein Prohibitivpreis und keine Sättigungsmenge Attraktion: Attraktivität eigenes Produkt/Attraktivität Konkurrenzprodukt  ...
  • Lineare Preis-Absatz Funktion Abhängige Variable: Marktanteil m oder Absatzvolumen q q = a-b ⋅ p + c ⋅ p/
  • Multiplikation Preis-Absatzfunktion Abhängige Variable: Marktanteil m oder Absatzvolumen q q = a ⋅ (p/p/)b a,b,c = zu schätzende Parameter p= Preis  p/ = Durchschnittspreise der Wettbewerbsprodukte
  • Attraktions-Preis-Absatzfunktion Abhängige Variable: Marktanteil m oder Absatzvolumen q = m * MV q = a ⋅ pb/ ∑ a ⋅ pb b = zu schätzender Parameter p= Preis  p/ = Durchschnittspreise der Wettbewerbsprodukte
  • Preisexperiment / Feldexperiment Systematische Variation den Preises (über Zeitraum) Ermittlung der Wirkung auf die Absatzmenge Regressionsanalyse Ermittlung einer Preisabsatzfunktion R2 berechnen und besten Fit wählen  Höhrere ...
  • Problem Preisabsatzdaten durch Paneldatenanalyse Sainsonale Probleme: Weihnachtszeit Häufig Klumpen durch historische Preisschwankungen und man kann nicht systematisch hohe Preise austesten Konkurrenzreaktionen
  • Messung individueller Zahlungsbereitschaften mittels ... Direkte Kundenbegragung; "Was sind Sie bereit für ein Produkt zu zahlen?" Probleme: Wenig ehrliche Antworten Kein Anreiz zu ähnlichen Antworten, da keine reale Konsequenzen
  • BDM-Lotterie Becker/DeGroot/Marschak als Marktforschungsinstrument ... 1. Instruktion 2. Abgabe des Gebots 3. Zufallsbasierte Ermittlung des Kaufpreises Kaufpreis < Gebot = Kaufpreisverpflichtung Kaufpreis > Gebot = Verbot zu kaufen BDM als Marktforschungsinstrument
  • Grundsätzliche preisstrategische Entscheidungen 1. Preisimagepositionierung: Wahl der Preislage: Niedrig-, Mittel- oder Höchstpreisstrateige 2. Veränderungen von Preisen über die Zeit  Kontinuierliche, fallende oder konstante Preise 3. Preisdifferenzierung: ...
  • Preisimagepositionierung Wahl der Preislage für verschiedene Produkte  Zweidimensionale Matrix nach wahrgenommener Leistung auf Preis Niedrigpreis, Höchstpreisstrategie und Mittelpreisstrategie
  • Vorteile Skimming-Preisstrategie Skimming= Hoher Preis bei Produkteinführung und Senkung des Preises bei Auftreten von Wettbewerb Realisation hoher, kurzfristiger Gewinne Ausnutzung einer monopolistischen Marktposition (Innovationen) ...
  • Vorteile Penetrationsstrategie Penetration: Niedriger Preis bei Produkteinführun und schnelles Absatzwachstum: Ausnutzung von Skalen- und Erfahrungskurveneffekten (Kostendynamik) Ausnutzung von Word-of-Mouth Effekten ( Carry-Over-Effekten) ...
  • Kosten-plus Preisbildung Preis = (1+Aufschlafsatz) ⋅ Stückkosten Häufig geübte Praxis und häufig suboptimal: Pro: Methodisch einfach und nachvollziehbar Basiert auf harten Kostendaten -> gut zu rechtfertigen Geringer ...
  • Grundzusammenhang der statischen Preisentscheidung ... Preis hat Effekt auf den Umsatz -> Preisabsatzfunktion bestimmt den Absatz Preis hat Effekt auf die Kosten -> Absatz bestimmt die Stückkosten (Erfahrungskurveneffekte) -> Rückkopplung von Gewinn auf ...
  • Mengen- und Preiseffekt von Preisänderungen Preiseffekt:- durch mehr Menge sinkt der Preis(- durch höheren Preis sinkt die Menge) Mengeneffekt:- durch mehr Menge steigt der Erlös Kosteneffekt:- durch mehr Menge erhöhen sich die Kosten (var. ...
  • Amoroso-Robinson-Gleichung Herleitung Preisoptimierung im statischen Monopol Gewinnfunktion: G(p) = q(p) • p - K(x[p]) Differenzierung von G nach p (dG/dp = 0) Multipliation mit p/q und umformen Auflösen nach dem Preis P* elastizitätsabhängiger ...
  • Preisdifferenzierung Verkauf prinzipiell gleicher Produkte an verschiedene Nachfragergruppen zu unterschiedlichen Preisen zur Ausnutzung von Unterschieden in der Preisbereitschaft mit dem Ziel der Gewinnsteigerung.
  • Formen der Preisdifferenzierung - Nach Personen: Preise für Jugendliche und Erwachsene, Ehepartner- versus Einzelpersonentarife, Soziodemografische Kriterien (Alter, Ausbildung, Beruf) - Nach Regionen: PKW-Preise für unterschiedliche ...
  • Mengenbezogene Preisdifferenzierung Problem: Nachfrager haben unterschiedliche Zahlungsbereitschaften für die 1,2,3,.. Einheit eines Produktes aufgrund sinkender Grenznutzen eines Produktes mit zunehmender Menge. Unterschiedliche Durchschnittspreise ...
  • Preissensitivität Bereitschaft einen höheren Preis zu zahlen bzw. bei Überschreitung einer Preisobergrenze das Produkt überhaupt zu kaufen.
  • Anreizkompatibiltät der BDM-Lotterie Aufgrund des Lotterieverfahrens, verbunden mit einer möglichen Kaufverpflichtung (reale Konsequenzen) ist es für den Befragten die beste Strategie, bei der Gebotsabgabe seine wahre Zahlungsbereitschaft ...